Spieler
„Dein Partner läßt die zwei Pflaumen in der Land, bis
du geraten hast. Sagst du jetzt zerdrückt, läßt er sie ganz.
Sagst du aber ganz, zerdrückt er sie schnell."
Bummel sieht das ein.
„So eine Gemeinheit! Nein, so eine Gemeinheit!" sagt er.
And spielt weiter. And verliert weiter.
Brüllt Daniel:
„So hör doch schon auf!"
Brummt Bummel böse:
„Du bist wohl hasenwilde! Ich kann doch jetzt nicht auf-
hören, wo ich so im Verlust bin!"
Meinen Sie das nicht auch?
Der amerikanische Musiklehrer Charles Moldren hat ein
Orchester aus Kindern von zwei bis sechs Jahren gebildet;
der Kapellmeister ist kaum drei Jahre alt. Das Orchester hat
jetzt auf einer Tournee durch Kalifornien 134 Konzerte ver-
anstaltet, die sämtlich ausverkauft waren und riesigen Erfolg
hatten.
Das Publikum ist jedenfalls auch sehr kindlich gewesen.
Selbstlos
Der Meteorologe: „So ist's recht! Stimmt.
Nur zu so! Den Lage! Hab' ich prophezeit."
HOCHWINTER
Die kürzlich auf Schloß Bullards in England verstorbene
Gräfin Buckmaster hat jedem ihrer drei Neffen, die noch kleine
Knaben sind, ein Kapital hinterlaffen, das verdoppelt werden
soll, wenn sie bis zum 21. Geburtstage nicht rauchen.
Die Dame muß eine Gegnerin des Rauchens gewesen sein;
sie hat jedenfalls gehofft, daß die jungen Äerren nach dem
21. Jahre es sich doch nicht mehr angewöhnen werden. And
natürlich werden sie sich die Verdoppelung der Erbschaft nicht verscherzen;
wenn es nicht anders geht, müssen sie eben priemen.
Mit sonnenabgewandtem Pole
Schlieft jezt die Erde durch das All.
Es ist — daß sie der Teufel hole! —
Die Jahreszeit grad nicht mein Fall.
Mit negativer Morgenweite
Spät kriecht die Sonne müd herauf.
Die Nebel weichen nicht beiseite,
fluch nicht im späteren Verlauf.
In Lima, der Lauptstadt von Peru, haben zwei Artillerieoffiziere einen
Ehrenhandel mit Kanonen ausgetragen. Sie stellten zwei leichtere Feld-
geschütze in einer Entfernung von 800 Metern von einander auf und schossen
gleichzeitig auf ein Signal; es wurde aber keiner getroffen. Die Militär-
behörde hat jetzt ein Verfahren gegen die beiden Offiziere eingeleitet.
Selbstverständlich! Es ist wirklich unerhört, daß Artillerieoffiziere nicht
einmal auf 800 Meter Entfernung haben treffen können
Bis sich zum Frühlingspunkte wälzte
Die Erde, wirds noch oftmals schnein,
Steigt man noch oft in das bepelzte,
Verflixte Winterzeug hinein.
Wird man noch oftmals von Mikroben
In Nase und in Schlund geplagt,
Wird noch so mancher Grog gehoben —
Doch bitte, nicht zu früh verzagt!
Denn es ist sicher: Einmal wieder,
Nachdem man dieses lang entbehrt,
Siegt doch der Glühwurm und der Flieder
Und alles, was dazu gehört.
Dann sag ich wieder zu Liane:
„Mein lieber Schatz, ich bin so frei I“
Und ohne Wandkalender ahne
Ich an so manchem; Jetzt ist Mai!
Peter Kringel
„Zum Skikurs für Anfänger wollen Sie? Da
brauchen S' nur den Badwandeln nachzufallen I"
FLIEGENDE BLÄTTER
und Nleggendorfer Blätter
Nr. 4719. 9. Januar 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung .Fliegende
Blätter“, München 1, Theatinerstrafte 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.— nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
26
Redaktionsschluß: 19. Dezember 1935
„Dein Partner läßt die zwei Pflaumen in der Land, bis
du geraten hast. Sagst du jetzt zerdrückt, läßt er sie ganz.
Sagst du aber ganz, zerdrückt er sie schnell."
Bummel sieht das ein.
„So eine Gemeinheit! Nein, so eine Gemeinheit!" sagt er.
And spielt weiter. And verliert weiter.
Brüllt Daniel:
„So hör doch schon auf!"
Brummt Bummel böse:
„Du bist wohl hasenwilde! Ich kann doch jetzt nicht auf-
hören, wo ich so im Verlust bin!"
Meinen Sie das nicht auch?
Der amerikanische Musiklehrer Charles Moldren hat ein
Orchester aus Kindern von zwei bis sechs Jahren gebildet;
der Kapellmeister ist kaum drei Jahre alt. Das Orchester hat
jetzt auf einer Tournee durch Kalifornien 134 Konzerte ver-
anstaltet, die sämtlich ausverkauft waren und riesigen Erfolg
hatten.
Das Publikum ist jedenfalls auch sehr kindlich gewesen.
Selbstlos
Der Meteorologe: „So ist's recht! Stimmt.
Nur zu so! Den Lage! Hab' ich prophezeit."
HOCHWINTER
Die kürzlich auf Schloß Bullards in England verstorbene
Gräfin Buckmaster hat jedem ihrer drei Neffen, die noch kleine
Knaben sind, ein Kapital hinterlaffen, das verdoppelt werden
soll, wenn sie bis zum 21. Geburtstage nicht rauchen.
Die Dame muß eine Gegnerin des Rauchens gewesen sein;
sie hat jedenfalls gehofft, daß die jungen Äerren nach dem
21. Jahre es sich doch nicht mehr angewöhnen werden. And
natürlich werden sie sich die Verdoppelung der Erbschaft nicht verscherzen;
wenn es nicht anders geht, müssen sie eben priemen.
Mit sonnenabgewandtem Pole
Schlieft jezt die Erde durch das All.
Es ist — daß sie der Teufel hole! —
Die Jahreszeit grad nicht mein Fall.
Mit negativer Morgenweite
Spät kriecht die Sonne müd herauf.
Die Nebel weichen nicht beiseite,
fluch nicht im späteren Verlauf.
In Lima, der Lauptstadt von Peru, haben zwei Artillerieoffiziere einen
Ehrenhandel mit Kanonen ausgetragen. Sie stellten zwei leichtere Feld-
geschütze in einer Entfernung von 800 Metern von einander auf und schossen
gleichzeitig auf ein Signal; es wurde aber keiner getroffen. Die Militär-
behörde hat jetzt ein Verfahren gegen die beiden Offiziere eingeleitet.
Selbstverständlich! Es ist wirklich unerhört, daß Artillerieoffiziere nicht
einmal auf 800 Meter Entfernung haben treffen können
Bis sich zum Frühlingspunkte wälzte
Die Erde, wirds noch oftmals schnein,
Steigt man noch oft in das bepelzte,
Verflixte Winterzeug hinein.
Wird man noch oftmals von Mikroben
In Nase und in Schlund geplagt,
Wird noch so mancher Grog gehoben —
Doch bitte, nicht zu früh verzagt!
Denn es ist sicher: Einmal wieder,
Nachdem man dieses lang entbehrt,
Siegt doch der Glühwurm und der Flieder
Und alles, was dazu gehört.
Dann sag ich wieder zu Liane:
„Mein lieber Schatz, ich bin so frei I“
Und ohne Wandkalender ahne
Ich an so manchem; Jetzt ist Mai!
Peter Kringel
„Zum Skikurs für Anfänger wollen Sie? Da
brauchen S' nur den Badwandeln nachzufallen I"
FLIEGENDE BLÄTTER
und Nleggendorfer Blätter
Nr. 4719. 9. Januar 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung .Fliegende
Blätter“, München 1, Theatinerstrafte 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.— nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
26
Redaktionsschluß: 19. Dezember 1935
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Selbstlos" "Skikurs für Anfänger"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4719, S. 26
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg