Zeichnung von I. Mauder
\\aa,0\>&K
„Bloß weg von der Mutter mit de» vier Töchtern 1" — „Warum denn?"
„Mensch, du hast wohl »och nie von den Gefahren der Alpen gehört!"
Konfektion
Kunde: „Als ich Ihren Rock zum ersten Mal zuknöpfte, platzte
sofort der ganze Rücken."
„Da waren wahrscheinlich die Knöpfe zu fest angenäht."
Fatales Versehen
„Wann, Lerr Aufseher, entdeckten Sie, daß der Besucher der
Münzsammlung ein Spitzbube war?"
„Als er mir beim Linausgehen einen römischen Denar als
Trinkgeld in die Land drückte!"
Etikette
Eilemil erteilt seiner Gattin
Unterricht im feinen Benehmen.
„Der Verkehr mit Odelmüllers
muß taktvoll abgebrochen werden!"
„And da wollen wir trotzdem
heute abend zu ihnen gehen?"
„Natürlich — dann können sie
uns nicht wieder einladen, so lange
U>ir uns nicht revanchiert haben."
Fund
Arias hat seine Ahr verloren,
^vr fünf Jahren. Gestern kam
Arias aufgeregt:
»Ich habe doch vor fünf Jahren
Meine Ahr verloren!"
»Ich weiß."
»Ich habe sie damals überall
gesucht, konnte mir nicht vorstel-
^e», wie und wo ich sie verloren
hatte
»Ich weiß."
»Nun stell dir vor — gestern
uehme ich aus meinem Kleiver-
^ra»k einen alten Anzug, den ich
Jahre nicht getragen habe,
in die Weste — und was
nnde ich?»
"Die Ahr?"
k ,'Dlein. Aber das Loch, durch
° hie Ahr damals herausge-
^m>cht ist!"
Die Rache der Frau »So, so, du lachst über meinen
Lut! Na, warte, wenn du
die Rechnung siehst, wird dir das Lachen schon vergehen!"
Neugierde
Elli ist sonst nicht so für Literatur.
Sitzt aber ganz aufgeregt in der Pre-
miere und gesteht ihrer Freundin:
„Ich bin von Akt zu Akt mehr
gespannt!"
„Auf das Ende?"
„Ach nein — wie der Autor
aussieht!"
Protest
„Die Zwerge in Ihrer Schaubude
sind aufgelegter Schwindel! Da ist
ja einer noch größer als der andere!"
„Bitte sehr, einer ist noch kleiner
als der andere!"
Eo ist die kleine Frau Lilde.
Wenn was klappt, dann — —
wenn was nicht klappt, dann —
obwohl sie ihren Otto sehr gerne
hat! Sonntag ist sie mit ihm im
Auto ins Freie gefahren. Picknick
im Walde. Einfach idyllisch! Des-
halb meint auch Frau Lilde:
„War das nicht eine Glanzidee
von mir, zum Frühstück in den
Wald zu fahren?"
„Aber Schatz — die Idee war
doch von mir!"
„Nichtig — eigentlich wäre es
nämlich zu Lause viel gemütlicher
gewesen!"
37
\\aa,0\>&K
„Bloß weg von der Mutter mit de» vier Töchtern 1" — „Warum denn?"
„Mensch, du hast wohl »och nie von den Gefahren der Alpen gehört!"
Konfektion
Kunde: „Als ich Ihren Rock zum ersten Mal zuknöpfte, platzte
sofort der ganze Rücken."
„Da waren wahrscheinlich die Knöpfe zu fest angenäht."
Fatales Versehen
„Wann, Lerr Aufseher, entdeckten Sie, daß der Besucher der
Münzsammlung ein Spitzbube war?"
„Als er mir beim Linausgehen einen römischen Denar als
Trinkgeld in die Land drückte!"
Etikette
Eilemil erteilt seiner Gattin
Unterricht im feinen Benehmen.
„Der Verkehr mit Odelmüllers
muß taktvoll abgebrochen werden!"
„And da wollen wir trotzdem
heute abend zu ihnen gehen?"
„Natürlich — dann können sie
uns nicht wieder einladen, so lange
U>ir uns nicht revanchiert haben."
Fund
Arias hat seine Ahr verloren,
^vr fünf Jahren. Gestern kam
Arias aufgeregt:
»Ich habe doch vor fünf Jahren
Meine Ahr verloren!"
»Ich weiß."
»Ich habe sie damals überall
gesucht, konnte mir nicht vorstel-
^e», wie und wo ich sie verloren
hatte
»Ich weiß."
»Nun stell dir vor — gestern
uehme ich aus meinem Kleiver-
^ra»k einen alten Anzug, den ich
Jahre nicht getragen habe,
in die Weste — und was
nnde ich?»
"Die Ahr?"
k ,'Dlein. Aber das Loch, durch
° hie Ahr damals herausge-
^m>cht ist!"
Die Rache der Frau »So, so, du lachst über meinen
Lut! Na, warte, wenn du
die Rechnung siehst, wird dir das Lachen schon vergehen!"
Neugierde
Elli ist sonst nicht so für Literatur.
Sitzt aber ganz aufgeregt in der Pre-
miere und gesteht ihrer Freundin:
„Ich bin von Akt zu Akt mehr
gespannt!"
„Auf das Ende?"
„Ach nein — wie der Autor
aussieht!"
Protest
„Die Zwerge in Ihrer Schaubude
sind aufgelegter Schwindel! Da ist
ja einer noch größer als der andere!"
„Bitte sehr, einer ist noch kleiner
als der andere!"
Eo ist die kleine Frau Lilde.
Wenn was klappt, dann — —
wenn was nicht klappt, dann —
obwohl sie ihren Otto sehr gerne
hat! Sonntag ist sie mit ihm im
Auto ins Freie gefahren. Picknick
im Walde. Einfach idyllisch! Des-
halb meint auch Frau Lilde:
„War das nicht eine Glanzidee
von mir, zum Frühstück in den
Wald zu fahren?"
„Aber Schatz — die Idee war
doch von mir!"
„Nichtig — eigentlich wäre es
nämlich zu Lause viel gemütlicher
gewesen!"
37
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gefahren der Alpen" "Die Rache der Frau"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4720, S. 37
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg