Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von E. Kirchner

Kritik „Die Sängerin hat ihre Ausbildung noch nicht vollendet."
„Aber ihre Einbildung ist schon perfekt."

^^'ziger Würzgarten

als j r Il>ar ’n der Gegend von Aelzen im O-Zug München-Lamburg,
bemerkte, daß mir der. Gepäckträger am Lamburger Laupt-
sv ^ falsche Äandtasche an den Zug gebracht hatte. Sie war
Mich ■ d^r ineinigen, daß der Irrtum verzeihlich war. Ich machte
n'ci»tej'1* ,^em Gedanken vertraut, daß mein schöner, neuer Bade-
vy» ^'„die in der Tombola gewonnenen Strandschuhe und die Locke
SReucjij011^*" zum Teufel seien, und versuchte — nicht ohne

den fremden Koffer zu öffnen. Wahrhaftig, sogar mein

der OQi-^>n ^em fremden Koffer waren auch Badesachen, aber in

ei» £,D!.fe; ^ingewickelt und geschützt, etwas langes, hartes. Vielleicht
versi^. ^iner Katenschinken? Nein, es war eine Weinflasche, gefüllt,
decha»a/ etikettiert. 191 ler Aerziger Würzgarten, Crescenz Dom-
<rier. Donnerwetterl

Vljtzj frühzeitig in München an und beschloß, meinen Freund
eine Nev" ^dennker, noch anfzusuchen. Ich war ihm schon längst
^eburrz^"^^ den Apricot Brandy schuldig, den er mir zum
'üc>n fcJ>on^ ^diziert hatte. Mit einer Flasche I911er!lerzinger konnte
^>llj' ""^°Een — und außerdem trank Willi höchstens ein Glas.
Da»., rief^? E)ause. Ich erzählte ihm die Geschichte der Flasche.
"Uch C1 m einer der ersten Weinhandlungen an und erkundigte
er dätke iJ'n ^reis. Er war überhaupt nicht mehr zu haben, aber

■'»nee te<, crr war uoeryaupr nicyr meyr

, ^ls Zerbst 86 Mark die Flasche gekostet.

"Du, per £>„1. den Korkenzieher gerade ansetzen wollte, stutzte er.
><tz ia beschädigt."

"Was

heißt

schon!"

hier: wenn schon? Auch der Kork scheint mir an

eines ande hat
»Vielleicht

^uch andere ,a.9fe V)illi. „Aber wer kann das wissen! Es gibt
glichkeiten. Gerade in der letzten Zeit hatten wir

der Besitzer die Pulle öffnen wollen, sich aber
Nnen."

im Labor zwei Fälle von Getränkevergiftung. Der eine mit Strych-
nin, der andre mit Arsenik."

Ich sah die Flasche an. Sie funkelte plötzlich verdächtig.

„Ich werde sie öffnen," sagte Willi, „und mich durch den Geruch
überzeugen. Das ist immer das erste, was der Chemiker tun muß."

Er schnüffelte schon am §>als.

„Das Bouquet an sich ist großartig," sagte er anerkennend, „aber
es ist doch ein sonderbarer Nebengeruch vorhanden. Ich schlage dir
vor: laß mich die Flüssigkeit untersuchen. Dann kannst du morgen oder
übermorgen in aller Ruhe dir die Sache hinter den Schlips gießen."

Flüssigkeit, hatte er gesagt. Mir war die Lust schon vergangen.
Ich verabschiedete mich.

Am nächsten Nachmittag rief Willi mich an.

„Du," sagte er triumphierend, „wir haben den Flascheninhalt in
der Vorlesung untersucht. Die Studenten sind allerdings nicht so
geübt, und so ist die halbe Flasche draufgegangen — aber dafür ist
die Geschichte auch kostenlos."

„Sehr lieb von dir, Willi! And das Ergebnis-?"

„Der Alkoholgehalt ist 12%. Weinsäure 0.5%. Andre Säuren
wie Essig-, Apfel-, Zitronensäure in verschwindender Menge. An
Bouquetestern sind festgestellt Malonylsäureester-"

„Das interessiert mich alles nicht. Ich will wissen, ob es sich bei dem
von dir so genannten „Flascheninhalt" um Wein handelt oder nicht!"

„Das konnte noch nicht mit Sicherheit erwiesen werden. Aber die
Möglichkeit ist immerhin gegeben. Außerdem wurde Paraldehyd
gefunden und ein bisher unbekannter glycerinartiger Stoff — wir
haben eine Probe an das Chemische Institut der Universität, Abtei-
lung Fettsäurechemie, weitergegeben. Du bist wohl so freundlich und
sendest die 10 Mark, die die Untersuchung dort kostet, sofort ein!"

Ich hängte brüsk ein.

Am andern Tag rief Willi mich wieder an.

„Ich habe mich selber für deinen Fall weiter interessiert," sagte
er. „Mir zuliebe hat unser Gerichtschemiker eine Probe untersucht.

(Fortsetzung Seite 55)

53
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Kritk"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4721, S. 53

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen