Geld liegt beim Laus!"
Stimmt, Amalie-ich werde 'ne Lypothek aufnehmen.
L u NI o r des Auslandes
Gegensätze
„Was ist das Gegenteil von zufrieden?" fragt der Lehrer.
„Anzusrieden!" antwortet die kleine Käthe.
„And von gern?" — Angern!" — And von frei?"
Käthchen errötet, zieht verlegen an ihren Zöpfen und antwortet leise:
„Besetzt, Lerr Lehrer!" (iiiustrert i-amiuediixl»
Im Zoo
„Sieh mal, Vati," macht Peter vor dem Käfig feinen Vater auf-
merksam, „wie die Augen des Tigers glühen! Mal sind sie rot, dann
wieder ganz grün . ." — „Nun ja," belehrt der Vater, „es steht ja
auch dran: Bengalischer Tiger!"
Kinkerlitzchen
STIMMEN DER ZEIT
Von Peter Kri ngel
Vogel im Februar-
Manchmal singt jetzt schon ein Vogel leise,
Wie im Traume oder wie im Spiel,
Eine ganz, ganz kleine Frühlingsweise,
Zwei, drei Töne — und ist wieder still.
Also blieb es mir nicht Vorbehalten,
Dinge vorzuschauen, die noch weit.
Und den Lenz schon musisch zu gestalten,
Wenn es noch vom grauen Himmel schneit.
fleh, du arme, dumme Dichterseele,
Unterm Scheffel birg dein schwaches Licht,
Da aus einer kleinen Vogelkehle
So lebendiges Gefühl schon bricht!
Worauf gründ ich ferner meine stolze
Selbstgefälligkeit, ich Reimscholar,
Wenn ein Vöglein auf vereistem Holze
Mich beschämt — und ohne Honorar?
Manchmal singt jetzt schon ein Vogel leise,
Wie im Spiele oder wie im Traum
Eine ganz, ganz kleine Frühlingsweise
Hoch im windgeschwenkten Baum.
Kriegsberichterstattung
Was ist in Abessinien los?
Wie sich die Heere streiten?
Man hört von einem Gegenstoß —
Jedoch von beiden Seiten.
Und wer herrscht über Tembien jetzt?
Hats jemand ausbaldowert?
Die einen halten es besetzt,
Die andern ham’s erobert.
Wer ist aus Dolo bloß getürmt?
Das ist doch recht verschwommen!
Die einen haben es erstürmt,
. Die andern eingenommen.
Kriegt Ras flyellu einen Patsch
Da nördlich vom Takazze?
Versagte sich der Desdjamatsch
Dem Negus zum Ersätze?
In New Porker Warenhäusern werden jetzt lebende Schildkröten
verkauft, auf deren Rücken die Bilder amerikanischer Filmstars ein-
graviert sind.
Es überrascht, daß die Künstler das erlaubt haben. Filmstars
dürfen doch nicht vor dem Publikum kriechend gesehen lverden — —
umgekehrt soll es sein!
Fräulein Ginger Rogers, eine junge amerikanische Schauspielerin,
ist zum Admiral der Flotte ehrenhalber ernannt worden, weil sie mit
dem vorzüglichen Vortrag von Seemannsliedern Propaganda für den
Dienst in der Marine gemacht hat.
Offen bleibt dabei die Frage, ob dieser Admiral den Titel wieder
ablege» muß, wenn er in den Lasen der Ehe einläuft.
Wo liegt die Front in Ogaden?
Ja, wissen Sie's, mein Besta?
Und können Sie so recht verstehn
Ras Mikaei, Ras Desta?
Was tut sich bei flladschi heut?
Man hat sich kühn umgangen:
Es nehmen sich zu gleicher Zeit
Zwei Heere dort gefangen.
Und stiegen nicht die Aktien da
In Suez so nach oben.
Dann spräch ich: „Krieg in Afrika?
Ick kann det janich glooben!“
FLIEGENDE BLATTER
und Meggendorfer Blätter’
Nr. 4722. 30. Januar 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliege^ /,
Blätter“, München 1, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmitt1
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutsch!^
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländß
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
74
Redaktionssclruß: 13 Januar 1936
Stimmt, Amalie-ich werde 'ne Lypothek aufnehmen.
L u NI o r des Auslandes
Gegensätze
„Was ist das Gegenteil von zufrieden?" fragt der Lehrer.
„Anzusrieden!" antwortet die kleine Käthe.
„And von gern?" — Angern!" — And von frei?"
Käthchen errötet, zieht verlegen an ihren Zöpfen und antwortet leise:
„Besetzt, Lerr Lehrer!" (iiiustrert i-amiuediixl»
Im Zoo
„Sieh mal, Vati," macht Peter vor dem Käfig feinen Vater auf-
merksam, „wie die Augen des Tigers glühen! Mal sind sie rot, dann
wieder ganz grün . ." — „Nun ja," belehrt der Vater, „es steht ja
auch dran: Bengalischer Tiger!"
Kinkerlitzchen
STIMMEN DER ZEIT
Von Peter Kri ngel
Vogel im Februar-
Manchmal singt jetzt schon ein Vogel leise,
Wie im Traume oder wie im Spiel,
Eine ganz, ganz kleine Frühlingsweise,
Zwei, drei Töne — und ist wieder still.
Also blieb es mir nicht Vorbehalten,
Dinge vorzuschauen, die noch weit.
Und den Lenz schon musisch zu gestalten,
Wenn es noch vom grauen Himmel schneit.
fleh, du arme, dumme Dichterseele,
Unterm Scheffel birg dein schwaches Licht,
Da aus einer kleinen Vogelkehle
So lebendiges Gefühl schon bricht!
Worauf gründ ich ferner meine stolze
Selbstgefälligkeit, ich Reimscholar,
Wenn ein Vöglein auf vereistem Holze
Mich beschämt — und ohne Honorar?
Manchmal singt jetzt schon ein Vogel leise,
Wie im Spiele oder wie im Traum
Eine ganz, ganz kleine Frühlingsweise
Hoch im windgeschwenkten Baum.
Kriegsberichterstattung
Was ist in Abessinien los?
Wie sich die Heere streiten?
Man hört von einem Gegenstoß —
Jedoch von beiden Seiten.
Und wer herrscht über Tembien jetzt?
Hats jemand ausbaldowert?
Die einen halten es besetzt,
Die andern ham’s erobert.
Wer ist aus Dolo bloß getürmt?
Das ist doch recht verschwommen!
Die einen haben es erstürmt,
. Die andern eingenommen.
Kriegt Ras flyellu einen Patsch
Da nördlich vom Takazze?
Versagte sich der Desdjamatsch
Dem Negus zum Ersätze?
In New Porker Warenhäusern werden jetzt lebende Schildkröten
verkauft, auf deren Rücken die Bilder amerikanischer Filmstars ein-
graviert sind.
Es überrascht, daß die Künstler das erlaubt haben. Filmstars
dürfen doch nicht vor dem Publikum kriechend gesehen lverden — —
umgekehrt soll es sein!
Fräulein Ginger Rogers, eine junge amerikanische Schauspielerin,
ist zum Admiral der Flotte ehrenhalber ernannt worden, weil sie mit
dem vorzüglichen Vortrag von Seemannsliedern Propaganda für den
Dienst in der Marine gemacht hat.
Offen bleibt dabei die Frage, ob dieser Admiral den Titel wieder
ablege» muß, wenn er in den Lasen der Ehe einläuft.
Wo liegt die Front in Ogaden?
Ja, wissen Sie's, mein Besta?
Und können Sie so recht verstehn
Ras Mikaei, Ras Desta?
Was tut sich bei flladschi heut?
Man hat sich kühn umgangen:
Es nehmen sich zu gleicher Zeit
Zwei Heere dort gefangen.
Und stiegen nicht die Aktien da
In Suez so nach oben.
Dann spräch ich: „Krieg in Afrika?
Ick kann det janich glooben!“
FLIEGENDE BLATTER
und Meggendorfer Blätter’
Nr. 4722. 30. Januar 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliege^ /,
Blätter“, München 1, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmitt1
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutsch!^
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländß
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
74
Redaktionssclruß: 13 Januar 1936
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Geld liegt beim Haus!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4722, S. 74
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg