Engelsfrisuren
(Londoner Damenfrisöre machen- Propaganda
für „Engelsfrisuren“ nach Raffael.)
Herrenschnitt und Pagenkopf
Werden bald nun überwunden;
Wieder hat sich mancher Zopf,
Mählich wachsend, eingefunden.
Doch als neuste Mode strahlt
Jene Art nun von Frisuren,
Wie sie Raffael gemalt
Bei den himmlischen Figuren.
Wie ein Engel soll ihr Haar
Tragen eine feine Dame,
Bleibt dabei auch zweifelbar,
Ob sie Engeln sonst nachahme.
Nur was außenwärts gedeiht
Huf dem Kopf, mag Engeln gleichen;
Innen ist die flehnlichkeit
Oft höchst wenig zu erreichen.
E. P.
Meinen Sie das nicht auch?
Zn Santiago de Chile wurde die
erste von 25 in Deutschland bestellten
Lokomotiven empfangen; sie erhielt den
Namen „Alemania" — Deutschland.
Ein gutes Omen: Deutschland wird
jetzt in Südamerika ziehen I
^ell ging tanzen.
Bald hatte Tell eine Faschingsbraut. Tell tanzte dauernd mit
ihr. Recht und schlecht. Dafür redete er wie ein Wasserfall. Vom
Glück im Winkel. Von ewiger Liebe und Allesopsern.
Plötzlich stieß das Paar an einen Tisch.
Ein Glas fiel herunter. Zerbrach.
„Das waren Sie, Fräulein!" sagte Tell.
„Erlauben Sie!"
Tell lächelte:
„Aber Sie sollen sehen, ich bin Kavalier, ich zahle die Lälfte
zu dem Glas dazu."
Sonderbarer Winter
Das für sonderbare Blätzchen
Sich Golk Jupiter erlaubt!
So 'neu Winter wie den jeh'gen
Gab es noch nicht überhaupt.
Seil der Wintersonnenwende
Fror es kaum mal über Rächt,
Schnee ward längst schon zur Legende,
Hört ihr, wie der Kuckuck lacht?
Auf den Hängen, wo man Tele-
mark in dieser Zeit sonst übt,
Sieht man mit geschwellter Kehle
Einen Vogel, welcher piept.
In den grünen Blumenkästen
Seht zum Start der Phlox schon an,
Und von Süden und von Westen
Rollen neue Tiefs heran.
Irgendwo, wird uns geschworen,
Seien zwar, solid und schlicht,
Barkredite eingefroren —
Doch das zählt wahrhaftig nicht.
P. Ä.
Die anglo-ägyptische Polizei hat kürzlich gegen Demonstranten
Tinte gespritzt — teils, um die Leute zum Auseinandergehen zu ver-
anlaffen, teils, weil die Tintenspritzer auf den Kleidern die nach-
trägliche Feststellung der Unruhestifter erleichterten.
So geht es oft: wer angeschwärzt ist, wird verhaftet.
Die letzte Erinnerung an den Faschingsball
FLIEGENDE BLATTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4725. 20. Febr. 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der TschechoslovaKei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: ViertelJahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
122
RcdaktiMMchl«!: I. Fahnar 1936
(Londoner Damenfrisöre machen- Propaganda
für „Engelsfrisuren“ nach Raffael.)
Herrenschnitt und Pagenkopf
Werden bald nun überwunden;
Wieder hat sich mancher Zopf,
Mählich wachsend, eingefunden.
Doch als neuste Mode strahlt
Jene Art nun von Frisuren,
Wie sie Raffael gemalt
Bei den himmlischen Figuren.
Wie ein Engel soll ihr Haar
Tragen eine feine Dame,
Bleibt dabei auch zweifelbar,
Ob sie Engeln sonst nachahme.
Nur was außenwärts gedeiht
Huf dem Kopf, mag Engeln gleichen;
Innen ist die flehnlichkeit
Oft höchst wenig zu erreichen.
E. P.
Meinen Sie das nicht auch?
Zn Santiago de Chile wurde die
erste von 25 in Deutschland bestellten
Lokomotiven empfangen; sie erhielt den
Namen „Alemania" — Deutschland.
Ein gutes Omen: Deutschland wird
jetzt in Südamerika ziehen I
^ell ging tanzen.
Bald hatte Tell eine Faschingsbraut. Tell tanzte dauernd mit
ihr. Recht und schlecht. Dafür redete er wie ein Wasserfall. Vom
Glück im Winkel. Von ewiger Liebe und Allesopsern.
Plötzlich stieß das Paar an einen Tisch.
Ein Glas fiel herunter. Zerbrach.
„Das waren Sie, Fräulein!" sagte Tell.
„Erlauben Sie!"
Tell lächelte:
„Aber Sie sollen sehen, ich bin Kavalier, ich zahle die Lälfte
zu dem Glas dazu."
Sonderbarer Winter
Das für sonderbare Blätzchen
Sich Golk Jupiter erlaubt!
So 'neu Winter wie den jeh'gen
Gab es noch nicht überhaupt.
Seil der Wintersonnenwende
Fror es kaum mal über Rächt,
Schnee ward längst schon zur Legende,
Hört ihr, wie der Kuckuck lacht?
Auf den Hängen, wo man Tele-
mark in dieser Zeit sonst übt,
Sieht man mit geschwellter Kehle
Einen Vogel, welcher piept.
In den grünen Blumenkästen
Seht zum Start der Phlox schon an,
Und von Süden und von Westen
Rollen neue Tiefs heran.
Irgendwo, wird uns geschworen,
Seien zwar, solid und schlicht,
Barkredite eingefroren —
Doch das zählt wahrhaftig nicht.
P. Ä.
Die anglo-ägyptische Polizei hat kürzlich gegen Demonstranten
Tinte gespritzt — teils, um die Leute zum Auseinandergehen zu ver-
anlaffen, teils, weil die Tintenspritzer auf den Kleidern die nach-
trägliche Feststellung der Unruhestifter erleichterten.
So geht es oft: wer angeschwärzt ist, wird verhaftet.
Die letzte Erinnerung an den Faschingsball
FLIEGENDE BLATTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4725. 20. Febr. 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der TschechoslovaKei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: ViertelJahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
122
RcdaktiMMchl«!: I. Fahnar 1936
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das musst du dir merken ..." "Die letzte Erinnerung an den Faschingsball"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4725, S. 122
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg