Äurnor des ÄuslandeS
Zwei Heiratslustige
Eie: „Ich würde mich auch
mit einem Mann verheiraten,
der dumm und häßlich ist — wenn
er nur recht reich wäre!"
Er: „Oh, das ist aber eine
Enttäuschung für mich!"
Sie: „Wieso, sind Sie denn
nicht reich?" (Morgenbladet)
Ping-Pong
Aus Winnipeg kommt die
Nachricht, daß in die Straßen
der Stadt Hunderte von Wild-
enten abstürzten, die in einem
Eissturm vollständig vereistwaren.
Bisher kannten wir „kalte
Ente" und Zeitungsenten. Dies
ist einmal etwas neues: kalte
Zeitungsente.
In South Bend in Amerika
brach ein Mann in einen Zu-
welierladen ein und nahm nicht
nur alle wertvollen Stücke mit,
sondern auch einen eigens für den
Laden dressierten Wachhund.
Der Juwelier soll jetzt aber
dafür sehr verbissen aussehen.
Zn Kuba gibt es eine dem
Kriegsministerium direkt unter-
stellte weibliche Truppe, die unter
dem Befehl eines weiblichen
Oberstleutnants steht. Ihre Zahl
wurde kürzlich von 5000 auf 8000
erhöht.
Wenn das so weitergeht, hat
Kuba bald seinen eignen Ama-
zonenstrom.
„Schade, daß wir keine Fernsicht haben."
„Ich bin froh, sonst würdest du wieder zwei Stunden mit
der Karte dastehen und nachschauen, ob die Gegend stimmt!"
Das französische Unterrichts-
ministerium hat festgestellt, daß
die Zahl der Linkshänder in den
Schulen in den letzten 15 Jahren
von 5 Prozent auf 8 Prozent
gestiegen ist.
Wenn man die Verträge mit
Rußland betrachtet, muß man
sagen, daß in Frankreich die
Rechte schon nicht mehr weiß,
was die Linke tut.
Forscher aller Richtungen
haben stets Shakespeare in irgend
einen Beruf einreihen wollen.
Wenn man seine Werke durch-
stöbert, kommt man, je nach dem
angewandten Gesichtspunkt, dazu,
ihn als Arzt, Naturheilkundigen,
Psychiater zu bezeichnen. Nach
andern soll er Nationalist, In-
ternationalist, Schauspieler, Di-
plomat, Rechtsanwalt und Tape-
zierer gewesen sein.
Sie irren, meine Herren!
Shakespeare war Dichter.
Trostbedürftig
„Wie kamen Sie dazu, eine
Flasche Wein zu bestellen, die
Sie doch nicht bezahlen konnten?"
„Ich brauchte Trost."
„Weshalb?"
„Weil ich kein Geld hatte!"
Der beschwatzte Weinreisende
„Dem Versicherungsinspektor
wolltest du heute ein Angebot in
Wein machen! Wie war der
Erfolg?"
„Ich bin mit zehntausend
Mark in der Lebensversicherung!"
GROSSER UMZUG
Die Beamten der Büros
Traten alle an und packten
Die Papiere, Stoß um Stoß,
Und die Riesenmengen Akten.
Jeder Genfer Spediteur
Mußt’ mit seinen Wagen kommen;
Ja, man hat — man brauchte mehr —
Die noch von Lausanne genommen.
75000 rund
Schweizerfranken galt’s zu zahlen,
Daß man den papiernen Schund
Fortgebracht samt den Regalen.
Schwer bewältigt ward die Last,
Aber glücklich ist’s geschehen,
Und im neuen Prachtpalast
Kann der Völkerbund sich sehen.
Nun er neuen Raum bekam,
Kann er frische Berge häufen
Zu dem alten Aktenkram
Und sich beinah’ drin ersäufen.
Ja, nun braucht mit Umzugsqual
Er sich niemals mehr zu placken,
Doch er ist noch manches Mal
Wohl genötigt — einzupacken.
E. P.
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4728. 12. März 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60. nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders In Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
170
Redaktionsschluß: 24. Februar 1936
Zwei Heiratslustige
Eie: „Ich würde mich auch
mit einem Mann verheiraten,
der dumm und häßlich ist — wenn
er nur recht reich wäre!"
Er: „Oh, das ist aber eine
Enttäuschung für mich!"
Sie: „Wieso, sind Sie denn
nicht reich?" (Morgenbladet)
Ping-Pong
Aus Winnipeg kommt die
Nachricht, daß in die Straßen
der Stadt Hunderte von Wild-
enten abstürzten, die in einem
Eissturm vollständig vereistwaren.
Bisher kannten wir „kalte
Ente" und Zeitungsenten. Dies
ist einmal etwas neues: kalte
Zeitungsente.
In South Bend in Amerika
brach ein Mann in einen Zu-
welierladen ein und nahm nicht
nur alle wertvollen Stücke mit,
sondern auch einen eigens für den
Laden dressierten Wachhund.
Der Juwelier soll jetzt aber
dafür sehr verbissen aussehen.
Zn Kuba gibt es eine dem
Kriegsministerium direkt unter-
stellte weibliche Truppe, die unter
dem Befehl eines weiblichen
Oberstleutnants steht. Ihre Zahl
wurde kürzlich von 5000 auf 8000
erhöht.
Wenn das so weitergeht, hat
Kuba bald seinen eignen Ama-
zonenstrom.
„Schade, daß wir keine Fernsicht haben."
„Ich bin froh, sonst würdest du wieder zwei Stunden mit
der Karte dastehen und nachschauen, ob die Gegend stimmt!"
Das französische Unterrichts-
ministerium hat festgestellt, daß
die Zahl der Linkshänder in den
Schulen in den letzten 15 Jahren
von 5 Prozent auf 8 Prozent
gestiegen ist.
Wenn man die Verträge mit
Rußland betrachtet, muß man
sagen, daß in Frankreich die
Rechte schon nicht mehr weiß,
was die Linke tut.
Forscher aller Richtungen
haben stets Shakespeare in irgend
einen Beruf einreihen wollen.
Wenn man seine Werke durch-
stöbert, kommt man, je nach dem
angewandten Gesichtspunkt, dazu,
ihn als Arzt, Naturheilkundigen,
Psychiater zu bezeichnen. Nach
andern soll er Nationalist, In-
ternationalist, Schauspieler, Di-
plomat, Rechtsanwalt und Tape-
zierer gewesen sein.
Sie irren, meine Herren!
Shakespeare war Dichter.
Trostbedürftig
„Wie kamen Sie dazu, eine
Flasche Wein zu bestellen, die
Sie doch nicht bezahlen konnten?"
„Ich brauchte Trost."
„Weshalb?"
„Weil ich kein Geld hatte!"
Der beschwatzte Weinreisende
„Dem Versicherungsinspektor
wolltest du heute ein Angebot in
Wein machen! Wie war der
Erfolg?"
„Ich bin mit zehntausend
Mark in der Lebensversicherung!"
GROSSER UMZUG
Die Beamten der Büros
Traten alle an und packten
Die Papiere, Stoß um Stoß,
Und die Riesenmengen Akten.
Jeder Genfer Spediteur
Mußt’ mit seinen Wagen kommen;
Ja, man hat — man brauchte mehr —
Die noch von Lausanne genommen.
75000 rund
Schweizerfranken galt’s zu zahlen,
Daß man den papiernen Schund
Fortgebracht samt den Regalen.
Schwer bewältigt ward die Last,
Aber glücklich ist’s geschehen,
Und im neuen Prachtpalast
Kann der Völkerbund sich sehen.
Nun er neuen Raum bekam,
Kann er frische Berge häufen
Zu dem alten Aktenkram
Und sich beinah’ drin ersäufen.
Ja, nun braucht mit Umzugsqual
Er sich niemals mehr zu placken,
Doch er ist noch manches Mal
Wohl genötigt — einzupacken.
E. P.
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4728. 12. März 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60. nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.
Besonders In Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
170
Redaktionsschluß: 24. Februar 1936
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schade, daß wir keine Fernsicht haben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4728, S. 170
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg