Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Gewöhne dir das lieber wieder ab, Lotte, Nauchringe zu blasen!

Wenn unverheiratete Lerren dabei sind, wirkt das aufdringlich."
„Warum denn aufdringlich?"

„Sie könnten Ringe als Andeutung auffassen."

H B in U S A

(Die vor 22 Jahren eingegangene Filiale des Münchner
Hofbräuhauses in New York wird jetzt wieder eröffnet.)

Seit ganzen zweiundzwanzig Jahren
Sah man vergeblich danach aus;

Nun kommt er wieder angefahren,

Der Trank vom Münchner Hof bräuhaus.

Entgegen schlagen ihm die Herzen.
Dem Yankee wäffert schon der Mund:
Gefüllt mit edlem echten „Märzen“
Nahn bald die Fäffer, dick und rund.

Und danach kommt dann auch der Maibock,
Und daß, wie es in München Brauch,
Der Yankee in der echten Kneip' hock,
Schafft man die rechte Stätte auch.

Ping-Pong

In den Vereinigten Staaten sind in den
letzten drei Jahren 83 Fälle bekannt geworden,
in denen Menschen schwarz geworden sind. Die
Aerzte erklären das durch gewiffe Medikamente,
in denen dem Körper zu viel Silber zugeführt wird.

Im „Hofbräuftübel“ wird er fitzen
Wie einft nach langem Trennungsweh
Und auch den echten Krug benützen,
Der stolz geziert mit dem: H B.

Was lag da alles nun dazwischen!

Erft war der große Krieg, dann kam
Die schauderhafte Prohibifchen.
Gottlob, vorbei ift jetzt der Gram!

Das Gute ift nicht auszufchließen;

Es kommt doch wieder mal zum Troft.

In diesem Sinne also grüßen
Wir euch da drüben jetzt: Na proft!

e. P.

Andrerseits sollen durch Goldabfuhr ver-
schiedene Leute weiß geworden sein.

In Babylon wurde der älteste Liebesbrief
der Welt aufgefunden. Er soll sehr kurz und
bündig sein.

Das war wohl notwendig. Er ist
auf Ziegelstein geschrieben und hätte
sonst zu viel Aeberporto gekostet.

Aus Lollywood kommt die Nachricht,
daß Greta Garbo ihr Korrespondenz-
büro aus Ersparnisgründen angewiesen
hat, künftig nur noch Leiratsanträge zu
beantworten, denen Rückporto beiliegt.

Mir können Antragsteller» versichern:
wenn Greta Garbo einen von den brief-
lichen Bewerbern unbedingt heiraten
will, dann wird sie bestimmt es auf die
Marke ankommen lassen.

In Wien starb vor kurzer Zeit der
letzte Nachkomme des Ritters Götz v.
Berlichingen im Alter von 83 Jahren.
Vor vielen Jahren lehnte eine Komtesse
seine Bewerbung um ihre Land nur im
Linblick aufseinen berühmten Namen ab.

Wie wir hören, hätte sie sich an der
eisernen Land nicht gestoßen.

Der größte Springer im Tierreich
ist der Floh. Wenn er Menschengröße
hätte, könnte er über den Kölner Dom
springen.

Ja wenn! Wenn ich Morgans Porte-
monnaie hätte, könnte ich noch ganz
andere Sprünge machen.

New Yorker Orthopäden haben kon-
statiert, daß die Bewohner der Vor-
städte viel größere Füße haben.

Dafür gibt es in der City bedeutend
mehr Menschen mit langen Fingern.

Einzige Möglichkeit

Die Witterung ist kalt und un-
freundlich. Magerfisch steht mit seinem
Söhnchen an der Straßenbahn-Lalte-
stelle. Fünf Schritte weiter glühen
Lolzkohlen in einem Apparat, in dem
Kastanien geröstet werden. Sie ver-
breiten ringsum einen angenehmen Dust.
O, der kleine Junge möchte so gern ein
paar von den warmen Kastanien haben!
Aber Magerfisch hat dafür kein Ver-
ständnis; er würde das für eine unnütze
Ausgabe halten. And von unnütze»
Ausgaben will er nichts wissen.

Schließlich ladet die Besitzerin des
Röstapparates ein: „Kaufen's dem
Buben doch a paar Maroni, Lerr!

Wie er immer herschaut-dös tut

eiintn j, leid."

„Na, wrnn's Ihnen leid tut, dann
schenken Sie ihm doch ein paar."

FLIEGENDE BLÄTTER

und Meggendorfer Blätter

Nr. 4730. 26. März 1936

Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.

Besonders In Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.

Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

202

Redaktionsschluß: 9 März 193o
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ringe als Andeutung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Niemeyer-Moxter, E.
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4730, S. 202

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen