Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sein schönster Tag!

Meinen Sie das nicht auch?

und hat begonnen, dort ein Nest zu bauen; das
Weibchen schenkt ihm größte Aufmerksamkeit. Die
Leitung des Zoo ist sich noch nicht klar darüber,
ob sie den Reiher in das Gehege hinein oder das
Weibchen hinauslaffen soll.

Im ersten Falle würde also der Reiher durch
seine Verliebtheit die Freiheit verlieren, im zweiten
das Weibchen die Freiheit gewinnen. Das ist
manchmal bei den Menschen gerade so.

Die in den großen New Porter Musikverlagen
beschäftigten Iazzkomponisten streiken; die Iazz-
banddirigenten haben sich angeschlossen; sie ver-
langen höhere Bezahlung.

Der einzige Streik, der beim Jazz von Segen
sein könnte, wäre ein Streik des Publikums. Aller-
dings — manche Iazzkomponisten und Dirigenten
haben bisher nicht das erhalten, was sie eigent-
lich verdienen: nämlich Prügel.

Bereits vor längerer Zeit ist in Iran den Frauen europäische
Tracht vorgeschrieben worden. Da viele Frauen sich dem nicht fügen
wollten mit der Begründung, sie hätten kein Geld dafür, hat jetzt
das iranische Parlament Mittel zur Beschaffung europäischer Frauen-
kleider bewilligt, die dann verteilt werden sollen.

Damit nimmt das Parlament aber auch die Verpflichtung auf
sich, den Frauen für die Folge zu helfen, den europäischen Moden-
wechsel mitzumachen.

Ein Reiberweibchen im Londoner Zoo wird von einem frei
lebenden Reiher umworben. Er erscheint jeden Tag an dem Gehege

Das ungarische Komitat Zemplin hat 1929 vom Staat eine An-
leihe für Bauzwecke erhalten, kann jetzt aber nicht mehr die Zinsen
bezahlen. Das Finanzministerium hat sich nun bereit erklärt, Na-
turalzahlungen anzunehmen und zwar in Gestalt von Wein, da das
Komitat hauptsächlich Weinbau hat.

In einer mißlichen Finanzlage ist es das beste, dem Gläubiger
reinen Wein einzuschenken. *

Bei Ausgrabungen in einem bisher noch nicht sreigelegten Teil
von Pompeji haben zwei italienische Archäologen auf einer Mauer
allerhand offenbar von Kinderhänden herrührende Zeichnungen

Grasers Tafel Nr. 9A. Einheimische Vögel in natürlicher Größe. Feinster Mehrfarbendruck! Tafel 65:105 cm. In Umschlag gefalzt (Buchform) Rm. 1.80.
Wird sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oefen, also fertig gemacht zum Aushängen benötigt, so erhöht sich der Preis «ur um Rm. 1.10. Dersendungs- und
Verpackungsspesen extra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Briefmarken. Durch Buchhandlungen und Fachgeschäfte zu beziehen.

Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhl st ratze 34

„Es gibt in dieser Preislage keine bessere Bildtafel" KSSSK

EINHEIMISCHE VOGEL

286

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sein schönster Tag!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4735, S. 286

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen