Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gewohnheitsraucher

Humor des Auslandes

Seine Sorgen

„Was, du willst dir von Brüggemann Geld
borgen? Denke daran, Borgen bringt Sorgen!"

„Ach was, warum soll denn der reiche
Brüggemann nicht auch mal Sorgen haben!"

(Svenska Dagbladet)

Der Tierfreund

„So eine Motte hat doch wirklich ein be-
dauernswertes Dasein!" — „? ? ?"

„Na, bedenke doch nur, im Sommer muß sie
in dicken Pelzmänteln sitzen und im Winter
in einem Badeanzug!" (Tidens Tegn)

ECKEN UND KANTEN

(Für die Anbringung von Automaten an Hausmauern sind in Berlin neue Vorschriften erlassen worden.)

Sehr viel ist zu bedenken.

Zum Beispiel darf ein Automat
Den Gehsteig nicht beschränken.

Auch sei ein solcher Apparat,

Verwechslung zu vermeiden.

Von Post- und Feuerwehrgerät
Von fern zu unterscheiden.

Daß niemand irrend daran geht.

Von Kanten und von Ecken
Kriegt mancher, so hat man bedacht,
Infame blaue Flecken,

Gibt er in Eile nicht gut acht.
Doch wird’s auch so verstanden:
Behütet sorglich nunmehr bleibt
Vor Ecken und vor Kanten,

Wer sich mal tüchtig hat bekneipt.

Die Kanten und die Ecken,

Die mancher Automat sonst hat,
Darf hier man nicht entdecken;
Dergleichen ist verboten glatt.
Zum Wohle der Passanten
Stellt sich die strenge Vorschrift ein
Die Ecken und die Kanten,

Die müssen abgerundet sein.

Ach, Kanten sind und Ecken
Im Leben viele aufgestellt,

Clnd Knüffe muß man schmecken,

Wenn man sich nicht beiseite hält.

Ja, wenn erst mal erkannten
Die Menschen, daß sich Rücksicht lohnt,

Von Ecken und von Kanten
Blieb man viel eher da verschont. — on.

Doch ganz besonders rühren
Als weise Sorge muß uns dies:

Zu starken Schmerz verspüren
Könnt’ jemand, der sich daran stieß.

Drum ist darauf zu achten
Durch Bauart, daß in solchem Fall
Abgehe nur mit sachten
Beschwerden der Zusammenprall.

EINHEIMISCHE VOGEL

„Es aiftt in dieser Preislage keine bessere Bildtafel" KSS5Ä

Grasers Tafel Nr. 9V. Einheimische Vögel in natürlicher Grüße. Feinster Mehrfarbendrnik! Tafel 65:105 cm. In Umschlag gefalzt (Buchform) Rm. 1.80.
Wird sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also fertig gemacht zum Aushängen benötigt, so erhöht sich der Preis «ur um Rm. 1.10. Versendungs- und
Verpackungsspesen extra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Briefmarken. Durch Buchhandlungen und Fachgeschäfte zu beziehen.

Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhlftraße 34

302

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gewohnheitsraucher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4736, S. 302

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen