Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Für Sie ist eine Karte gekommen — ich glaube aus Sylt."

„Von meiner Frau. Die tut mir direkt leid." — „Nanu?"

„3a, weil sie nie erleben kan», wie schön es zu Lause ist, wenn sie nicht da ist."

Ping-Pong

Wohl der geschickteste Maskenmacher der Welt ist der Inhaber
eines Leiratsbüros im Berliner Westen, der jetzt vor dem Richter
stand. Er erschien seinen Kundinnen nacheinander in fünf verschiedenen
Gestalten. Blitzschnell wechselte er in einem Nebenzimmer seine Bärte
und die Laarfarbe und veränderte sich durch Schminke so, daß keine
etwas merkte.

Nur, wenn es sich darum handelte, seine Opfer auszubeuten,
zeigte er sein wahres Gesicht.

Meinen Sie das nicht auch?

Die Regierung der Vereinigten Staaten hat im Zentrum des
Landes, bei Fort Knox im Staate Kentucky, ein gewaltiges Stahl-
gewölbe errichten lassen, in dem während der nächsten Monate nach
und »ach der größte Teil des Staatsschatzes untergebracht werden
wird, etwa 24 Milliarden in Gold.

Damit wird also auch äußerlich bestätigt sein, was man schon so
lange sagte: Bei den Bankers ist das Gold im Mittelpunkt.

Frau Anna Leopold, die Gattin eines Wiener Fabrikanten, hatte
eine Abmagerungskur durchgemacht, aber gegen den Willen ihres
Mannes, der deshalb auf Scheidung klagte. Das Gericht hat ihm
recht gegeben mit der Begründung, die Fülle habe gewissermaßen
zur Aussteuer der Frau gehört und dürfe ohne Einwilligung des
Mannes nicht beseitigt werden.

Wenn man das gelten lassen will, muß es überraschen, daß heut-
zutage so viele Frauen auf eine recht magere Aussteuer bedacht sind.
Der Lerr Leopold hat aber noch aus einem andern Grunde recht
gehabt: er konnte die Frau jedenfalls nicht mehr als seine bessere
Lälste ansehen.

Zn Madrid hat ein Flugzeugkonstrukteur ein neues Windmühlen-
flugzeug gebaut, das zum Start mit so wenig Raum auskommt,
daß der Erfinder bei einer öffentlichen Vorführung vom kaum ver-
breiterten Fensterbrett seines im vierten Stock gelegenen Schlaf-
zimmers aufsteigen konnte.

Diese Erfindung wird endlich buchstäblich den Satz wahr machen,
daß jemand aus seiner Wohnung ausgeflogen sei. Gerichtsvollzieher
und ähnliche Beamte werden da einen schweren Stand haben.

Ueber der Stadt Etropolje im Bezirk Sofia zeigte sich kürzlich
ein roter Storch. Als die Polizei dem zoologischen Wunder, das die
Bevölkerung in große Aufregung versetzte, nachging, bekam sie her-
aus, daß einige Studenten aus Sofia einen Storch gefangen und
knallrot angestrichen hatten, um ihn dann wieder fliegen zu lasse».
Sie gaben zu, damit kommunistische Propaganda beabsichtigt zu
haben; der Storch, der Kinderbringer, hätte bedeuten sollen, daß die
gesamte kommende Generation rot sein werde.

Gar so streng sollte man die jungen Leute nicht bestrafen. Sie
sind ja noch recht kindlich: sie glauben noch an den Storch. P. R.

Einer, der Asthma hatte,

der von den beängstigenden Qualen der atemberaubenden Anfalle immer
wieder ans das heftigste gepeinigt wurde, der weiß, was es heißt, gesund
zu sein. — Nicht viel anders geht es denen, die an

chronischem Bronchialkatarrh

gelitten haben und oft Tag und Nacht keine Ruhe vor dem Reizhusten fin-
den konnten, bis sie endlich den richtigen Weg eingeschlagen hatten. — In
solchen Fällen kommt es nämlich darauf an, die Schwäche. Ueberempfindlich-
keit, Reizbarkeit, Entzündlichkeit der Ätmnngsschleimhant, sowie auch die
Ueber-Erregbarkeit des sogenannten vegetativen Nervensystems — denn das
sind die Ursachen der Husten- und Krampfanfälle — ganz planmäßig zu be-
kämpfen. — Auf diese Weise kann man den Leiden wirklich mit Erfolg bei-
kommen. Man bedient sich dazu gewisser, nach dieser Richtung hin genau
erforschter Substanzen aus dem Pflanzen- und Mineralreich, welche teils
die Eigenschaft haben, empfindliche, schwache, reizbare Körpergewebe zu festi-
gen und Entzündungen solcher zum Abklingen zu bringen, teils die Abwehr-

kräfte des Körpers gegen Krankheitskeime und andere schädliche Einflüsse
zu stärken, teils die Reizempfänglichkeit des autonomen Nervensystems
herabzusetzen. — Es wurde eine Zusaminenstellnng solcher Pflanzen- und
Mineralstoffe vorgenommen, in der die einzelnen ihrem pharmakologischen
Stellenwert gemäß 'vertreten find, und diese Kombination wurde einer
großen Zahl von Asthmatikern und Bronchitikern eine Zeitlang regelmäßig
verabreicht. Heute hat diese Wirkstoffkombination das Stadium des Experi-
ments längst hinter sich; sie ist voll erprobt und ztvar von seiten namhafter
Aerzte und Heilanstalten, rind sie hat sich atif Grund der vorliegenden Be-
richte diesen, sowie den Patienten, die auf ärztlichen Rat oder aus eigenem
Antrieb zu ihr gegriffen haben, so bewährt, daß ihre Anwendung in allen
Fällen von Bronchial-Asthma und chronischem Bronchialkatarrh gerecht-
fertigt und erfolgversprechend ist. — Man erhält sie itnter der Bezeichnung
„Silphoscalin" — 80 Tabletten RM.2.71 in allen Apotheken. Wo nicht,
dann Rosen-Apotheke, München. Kaufen Sie aber keine Nachahmungen,
sondern nur das Original: „Silphoscalin". Verlangen Sie von der Her-
stellerfirma Carl Buhler, Konstanz, kostenlos und unverbindlich Zusendung
der interessanten, illtistrierten Aufklärtingsschrift 8/406 von Dr. Vogel.

379
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wie schön es zu Hause ist, wenn sie nicht da ist"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4741, S. 379

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen