Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Glotzt doch nicht so hinter den Kleidern her!"

„Es sind aber überall Schilder, daß man auf die Garderobe achten soll "

Der andere Kopf

Zickerick ist in einem Tingeltangel gewesen und hat da einen
Singsang gehört, der ihm sehr gefallen hat. Noch beim Einschlafen
hat er die Melodie im Kopfe gehabt.

Zickerick hat ausgeschlafen und zieht sich an. Wie war doch dieser
Singsang gestern. Jetzt kommt er doch nicht mehr auf die Melodie.
Er probiert: „La — la — ti — humta —"

Nein, so war es nicht.

Zickerick geht ins Badezimmer und
wäscht und rasiert sich. Er probiert weiter:

„Lalla — ra — lalla —" Nein, so war es
auch nicht.

Zickerick kommt an den Frühstückstisch.

„Lala — lalo". Nein, so war es auch nicht.

„Was singst du da immer?" fragt die
Gattin. Sie liebt so etwas am frühen
Morgen nicht; es fällt ihr auf die Nerven.

„Ach, ich Hab' da gestern 'n Liedchen
gehört, und jetzt zerbrech' ich mir den Kopf,
wie die Melodie war."

„Schön, zerbrich dir den Kopf! Aber
nicht den Kehlkopf!"

Unglaublich

„Sehen Sie, Lerr Struppke, der Lerr
da drüben nennt noch eine halbe Million
sein eigen!"

„Nicht möglich! . . . . und so kurz vor
dem Ersten!"

„Gewiß — die Verständigung ist schlecht,Liebling.
Aber ich spreche von einer Zelle, und du weißt ja,
sie sind zu schmal."

Mathematik

„Etwas höhere Mathematik,
meine -Herrschaften," fuhr Kurt,
der unermüdliche Anterhalter von
Gesellschaften, fort. „Wieviel Ehe-
paare sind hier? Drei, schön! Sie
werden erstaunt sein, daß Sie, und
mit Ihnen die Ehepaare der gan-
zen Welt, bei aller Verschiedenheit
etwas gemeinsames haben. Näm-
lich die geheimnisvolle Ehezahl
3872. Bitte, Lerr Krüger, wie
alt sind Sie heute? 3b. Ich no-
tiere. And wie lange verheiratet?
10 Jahre. Ihr Geburtsjahr 1900
dazugerechnet. And das Äeirats-
jahr war? 1"26." Kurt legte den
Zettel beiseite und fuhr fort.

„Sie, Lerr Bornheim, sind
wie alt, bitte? ->5. Verheiratet
sind Sie? 15 Jahre. Geboren?
1891. And geheiratet haben Sie?
1"2I. Bitte, zählen Sie jetzt sel-
ber zusammen!"

Er reichte die Zettel hin.
„Wahrhaftig," bestätigten bei-
de, „es kommt 3872 heraus!"
Kurt lächelte.

„Diese Zahl muß immer heraus-
kommen. Sie ist einfach 2 mal
1936, also der doppelte Wert des
Jahres, in dem wir leben. Denn
sowohl die Summe Ihres Alters
und des Geburtsjahres wie auch
die Summe der Leiratsjahre und
das Leiratsjahr ergeben jeweils
193*."

Da meldete sich Lerr Schlenk zum Worte, der eifrig gerechnet
hatte.

„Bei mir stimmts aber nicht!" — „Wieso?"

„Bitte, rechnen Sie nach! Es kommt 3871 heraus."

Kurt prüfte die Rechnung.

„Sie haben einen Fehler gemacht, Lerr Schlenk. Sie können
nicht 8 Jahre verheiratet sein, wenn Sie
1927 geheiratet haben."

Lerr Schlenk wurde rot bis unter die
Laarwurzeln.

„Natürlich," sagte er, „ich habe mich
da blödsinnigerweise verzählt."

Später nahm er aber Kurt beiseite und
wisperte ihm zu:

„Ich habe nämlich mal zwischendurch
ein Jahr von meiner Frau getrennt gelebt."

(§s wird ja wohl kein Grund zur Beun-
ruhigung sein: Kickebusch, der gerade bei
Zinglers ju einem Plauderstündchen ist,
hat einen Ohnmachtsanfall. Bums — da
liegt er.

Dr. Bugge, der in der Nachbarschaft
wohnt, wird angerufen. „So so — bewußt-
los geworden? Jawohl, ich komme gleich."

Dr. Bugge trifft ein und fragt die Laus-
gehilfin, die ihm die Tür öffnet: „Ist der
Patient schon wieder zu sich gekommen?"

„Nee, der Lerr is noch bei uns."

4
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Glotzt doch nicht so hinter den Kleidern her!" "Gewiß - die Verständigung ist schlecht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4771, S. 4
 
Annotationen