Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Laterne im Winter

Einen gelben Eireis von Licht
Werf ich rings ins Unbekannte.
Nacht mit ihrem Dunkel bricht
Sich an seinem hellen Rande.

In das lichtbestrahlte Rund
Treten, wie auf dem Theater,
Wagen, Pferde, Mensch und Hund,
Pfötelt durch den Schnee ein Krater.

Heimwärts stapft vom Roten Hahn
Der Herr Rentamtmeister Hase,
Lnter mir hält stets er an,
Denn es tröpfelt seine Nase.

„-so würde auch L>err Bänglich einmal das Skilaufen versuchen."

Manchmal kommt ein Liebespaar
Arm in Arm und Wang an Wange,
Aber jetzt im Januar
Bleiben sie meist nicht sehr lange.

Neulich, als schon alles schlief,
Las in tollem Flockenstieben
Einer einen Abschiedsbrief,

Den sein Mädel ihm geschrieben.

Das ist meine ganze Welt.
Denn erbleichen früh die Sterne,
Werd ich immer abgestellt,

Alte Hleinstadtgaslaterne.

LuINor des Auslandes
Ganz sicher

„Sind Sie auch ganz sicher, Äerr Zeuge, daß der Angeklagte
identisch ist mit der Person, die Sie gesehen haben?" — „Za!"
„Wissen Sie denn, was man unter identisch versteht?" — „Nein!"

(Judge)

Verwandten fochten das Testament an, sind aber vom Gericht abge-
wiesen worden mit der Begründung, das ganze Vermögen sei zusam-
mengebettelt worden und gehöre also von Rechts wegen den Armen.

Die reiche Bettlerin muß sich über ihre Verwandten geärgert
haben. Wahrscheinlich ist sie zu oft von ihnen angebettelt worden.

Meinen Sie das nicht auch?

In Michigan hat sich eine „Liga gegen die Lerabsetzung derZwiebel"
gebildet. In ihrem Programm heißt es, die Zwiebel sei die Königin aller
Gemüse und müsse endlich auf den ihr gebührenden Thron gesetzt wer-
den. Ständiger Zwiebelgenuß mache nicht nur gesund und widerstands-
fähig, sondern verhelfe dem Menschen auch zu einem edlen Charakter.

Lilles, was recht ist — — aber die Zwiebelfreunde sollten den
Mund nicht so weit aufmachen.

Die englischen .Häusermakler haben eine Liste von etwa 350 Läufern
zusammengestellt, in denen es spuken
soll; sie sind deshalb billig zu haben.

So hat im „Daily Telegraph" kürz-
lich diese Anzeige gestanden: „In
einem stillen Dorf in Sussex ist ein
Schloß aus dem 16. Jahrhundert mit
zeitgetreuer Einrichtung und sehr
ruhigem, rücksichtsvollem Gespenst zu
verkaufen. Preis 5000 Pfund."

Wo ist aber die Gewähr, daß
dieses ruhige Gespenst auch gegenüber
einem neuen Eigentümer des Schlos-
ses, der ihm vielleicht nicht gefällt,
rücksichtsvoll bleibt? Zur Abschließung
des Kaufvertrags sollte deshalb ein
Spiritist hinzugezogen werden.

Nach dem Tode einer 75jährigen
Bettlerin in Paris stellte sich heraus,
daß sie ein großes Mietshaus und
Aktien im Werte von 300000 Franken
hinterlassen hatte; es war auch ein
Testament da, in dem sie alles der
Pariser Armenpflege vermachte. Ihre

Vor einem Londoner Polizeigericht war der jung verheiratete Ed-
ward Stuteley von seinen Nachbarn verklagt worden, weil seine Frau
ruhestörenden Lärm verübte. Jeden Morgen, wenn er ins Geschäft fuhr,
fing die Frau zu weinen an, und im Laufe des Tages steigerte sich ihr
Wehklagen und Jammern derart, daß die Nachbarn es nicht mehr
aushalten konnten. Der Polizeirichter erklärte Stuteley, er wäre für
das Betragen seiner Frau verantwortlich und müßte für Ruhe sorgen.

Die junge Frau muß ihren Gatten so sehr lieben, daß sie gleich
schreit, wenn sie ihn nicht vor Augen hat. Deshalb ist ihr zu wünschen,
daß sie recht bald ein verkleinertes Ebenbild des Gatten in einem
Kinderwagen liegen haben möge.

In der kleinen Stadt Wise in
Virginia haben der 78 jährige George
Blakley und die 76 jährige Isabella
Stallard geheiratet; beide sind vorher
schon fünfmal verheiratet gewesen.

Sie werden keine Langeweile haben;
sie können einander ja so viel von
ihren früheren Ehen erzählen.

Ein Pariser Kunsthistoriker be-
hauptet, die Jazzmusik müsse bereits
im 15. Jahrhundert da gewesen sein.
Ein Gemälde aus dieser Zeit, die
„Lochzeit der heiligen Arsula", von
dem portugiesischen Maler Gregorio
Lopez, zeigt nämlich fünf Negermusi-
kanten, deren Instrumente denen einer
modernen Jazzkapelle gleichen.

Dann muß also die Jazzmusik
später aus irgendwelchen Gründen
wieder in Vergessenheit geraten sein.
Wenn man nur diese Gründe ausfindig
machen könnte!

Farbenspiei. „Wenn meine blaßgelben Kollegen im
Büro sehen, daß ich am weißen Sonntag aus der roten
Wand fo braun wurde, ärgern sie sich grün und blau!"

FLIEGENDE BLÄTTER

und Meggendorfer Blätter

Nr. 4772. 14. Januar 1937

Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen
übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25. Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder

Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70. Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

26

Redaktionsschluß: 24. Dezember 1935
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"- so würde auch Herr Bänglich einmal das Skilaufen versuchen" "Farbenspiel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4772, S. 26
 
Annotationen