Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Ein Radiotechniker in Parma hat eine „elektrische Geige" kon-
struiert, die acht Kilometer weit zu hören ist. Auf Verlangen der Ein-
wohner von Parma hat ihm aber die Polizei verboten, sein Instru-
ment in der Stadt zu benutzen.

Wahrscheinlich wollte er nun die erste Geige in Parma spielen.

Vor 95 Jahren bekam das Fürstentum Liechten-
stein eine Armee, die am Kriege von 1866 auf öster-
reichischer Seite teilnahm, später aber nicht mehr
durch neue Rekrutierungen ergänzt wurde. Jetzt ist
nur noch ein Soldat da, Joseph Kleber; zur Feier
des Gedenktages führte er in Vaduz einen Parade-
marsch vor.

Diesem einzigen Soldaten fällt eine große Mannes-
tugend leicht: er kann sich selber kommandieren.

In der Tschechoslowakei muß es viele Kreuzottern
geben; von diesem Frühjahr ab wird an Leute, die
im Walde spazieren oder Pilze usw. suchen wollen,
Schlangenserum aus staatlichen serologischen In-
stituten abgegeben; eine Injektionsspritze wird mit-
geliefert.

Da auch Alkohol nützt, würde manchem wohl eine
ordentliche Flasche Schnaps willkommener sein.

In London ließ kürzlich eine Frau ihren Sohn in
zwei Kirchen taufen, jedesmal auf andere Vornamen.
Als es herauskam, erklärte sie, dadurch habe sie ihrem
Sohn für später ermöglichen wollen, einmal mit diesen
und einmal mit jenen Vornamen aufzutreten, was
unter Umständen ein gutes Alibi ergeben könne.

Die Frau war ungeschickt, so mit der Wahrheit herauszurücken;
sie hätte doch behaupten können, es wäre ihr leider nicht erfüllter
Wunsch gewesen, Zwillinge zu bekommen. Rach ihrer offenherzigen
Erklärung sollte man jetzt auf sie aufpassen; sie scheint ja eine nette
Erziehung mit ihrem Sohne vorzuhaben.



t Linbeimiscbe Vöxel in natürlicher Ordne und Färbung » Orö»c

57 Vögel bis zur Größe der Amfel in lebenswahrer Darstellung mit der Tafel

Angaben üb. Aufenthaltsort — ob Stand- od. Strichvogel —Brutzeit, Eierzahl. J 55 «105 cm
Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle auf der Tafel enthaltenen Vögel. ■

Nr. 9a • In geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt — Buchform (17:25 cm) Ausgabe ,,B“ G RM 1.80 (

ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!11

(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz im Brief vom 16. 6. 31)

RASER'S VERLAG NACHF., MÜNCHEN 27, MÖHLSTR.

„Die Vogeltafel finde ich ganz

g^otzartig. So naturgetreu! Wenn ich
Bogelabbildungen beurteilen soll, dann
mache ich es so, daß ich die Tafeln mit
einem kurzen Blick streife, und da muß ich
jeden Vogel sofort auf seine Artzugehörig-
keit erkennen. Wenn man erst Nachdenken
muß, dann ist's faul. Dann trete ich von
der Tafel zurück, daß ich die Farben nicht
mehr so genau erkenne und dann muß die
Stellung der Vögel genügen, um sie er-
kennen zu lassen. Beides trifft für
Ihre schöne Tafel zu. Ich gratu-
liere Ihnen dazu! - Solche Bogel-
tafeln wecken arich Jugenderinnerungen in
mir, denn mein Vater war es, der seinerzeit
die ersten Vogeltafeln für den Deutschen
Verein zum Schlitze der Vogelwelt durch
Prof. Göring malen ließ, und da war
ich als Junge öfters mit im Atelier des
Künstlers."

Prof. Dr. I. Thienemann

Vogelwarte Rossiten
im Brief vom 23. I. 1937
(Professor Thienemann ist der weltbekannte
Meister der Erforschung des Vogelzuges.

Der Verlag)

Wird die Tafel auf festem Papier mit Leinenrand
und Oesen, also fertig gemacht zum Aufhangen,
benötigt, Ausgabe,,Cso erhöht sich der Preis
D um 1.10 Rm. D Porto und Vervackungsfpefeir
extra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen
Voreinsendung von 15 Pfg. in Briefmarken.

254

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Begegnung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4786, S. 254
 
Annotationen