Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Der 24jährige Automechaniker Gaston Trevisan
in Paris verunglückte bei dem Versuch, in das
Frauengefängnis in der Grand« Rue de Sevres
einzudringen; er hatte sich in eine Strafgefangene
verliebt, die er gar nicht kannte; er hatte sie nur
öfter an einem Fenster des Gefängnisses gesehen.

Ausbruchversuche sind häufig, dagegen ist es ein
seltener Fall, daß jemand in ein Gefängnis ein-
brechen will. Aber Gaston folgte seinem Lerzen,
und das war ja gefangen.

„Lore mal, Klara: du willst doch nicht hinter meinem Rücken die Butterbroteaufessen?"
„Und wenn schon! Dafür hast du ja oft genug hinter meinem Rücken was getrunken."

Ping-Pong

Die norwegische Presse ist in Heller Auf-
regung, weil das Parlament dem kleinen
Erbprinzen zur Taufe einen silbernen
Bierkrug geschenkt hat. Das sei eine Ver-
höhnung der Alkoholgesetze des Staates.

Es erinnert aber auch an Bier, wenn
die Presse so — schäumt.

In Luntington Beach in Kalifornien war
ein Bräutigam so zerstreut, daß er der
Braut lO Dollar Gebühren in die Land
drückte, dem Standesbeamten den Ring
ansteckte und den Schreiber in den Arm nahm.

Nun erwarteten alle, daß er der Schwie-
germutter einen herzhaften Kuß geben
würde — aber so zerstreut war er nun
wieder nicht.

In Kansas City waren die Gehälter der städ-
tischen Angestellten herabgesetzt worden. Darauf
lauerte die junge Frau eines Angestellten, Mrs.
Wyatt, die nun auch weniger Laushaltsgeld be-
kam, im Vestibül des Stadthauses dem Stadt-
kämmerer Mc. Elroy aus und riß ihn mit einem
kunstgerecht über seinen Kopf geschleuderten Lasso
zu Bode»; er trug aber keinen Schaden davon.

Das wird der jungen Frau nichts nützen, son-
der» nur eine bei dem knappen Laushaltsgeld
unerfreuliche Ausgabe verursachen. Denn da das
Corpus delicti doch wohl beschlagnahmt ist, wird
sie sich jetzt eine neue Wäscheleine kaufen müssen.

Im Boden einer Wiese bei Kristiansstad in
der schwedischen Provinz Schonen ist ein bron-
zenes Rasiermesser gefunden worden, dem Sach-
verständige ein Alter von 3000 Jahren geben. Es
soll noch so scharf sein, daß es ohne weiteres ein
ebenso glattes Rasieren ermöglichte wie das beste
Rasiermesser unserer Tage.

And doch hat es ein paar tausend Jahre im
Erdboden gelegen! Da klingt der Bericht über den
Rasiererfolg nicht ganz glaubwürdig; mit dem
Rasiermesser dürfte doch ein bißchen ausgeschnitten
worden sein.

Stark verkleinerte Ausschnitle aus der Tafel .Alpenpflanzen'.

Wichtige Neuerscheinung!

Graser's Tafel Nr. 41

Alpenpflanzen

mit 99 Abbildungen in s Farben gedruckt, 75 cm hoch, 97 cm breit.
Auf das Format 17:25 cm zusammengefalket
(wie man eine Landkarte zusammenfaltet I) und in Umschlag gelegt
(für die Tasche) Ausgabe „B“ lGewicht 190 g) Rm. 1.80

Auf festes Papier aufgezogen u. fertig gemacht zum Aufhängen

(Ausgabe „C“) .Rm. 2.90

Auf Leinwand aufgezogen mit V-runden Stäben

tAusgabe „D“).Rm. 5.30

Eine farbenprächtige,

billige und volkstümlich gehaltene Bestimmungstafel.
Ein guter Führer durch die Welt der Alpenpflanzen.

Porto, Verpackung und Nachnahmespesen extra.

Zu beziehen durch Ihre Buchhandlung, Prospekt »Tafel Nr. 41"
gerne kostenlos von

Graser's Verlag Nachf., München 27
Möhlstratze 34

286

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Höre mal, Klara: du willst doch nicht hinter meinem Rücken die Butterbrote aufessen?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Macon, Julius
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4788, S. 286

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen