Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Da schwimmt ja eine Fliege in der Suvpe!" —

„Gar nicht möglich, Gnädigste, Fliegen können ja nicht schwimmen!"

Der dunkle Punkt

zwar am Lockzeitstag, als der Sekt alle Lemmungen lächerlich er-
scheinen zu lassen begann.

„Eines mußt du mir noch verraten," flüsterte Lerr Mott dem
frischgebackencn Schwiegersohn zu, „wie bist du eigentlich hinter
diese dumme Geschichte gekommen?"

„Gar nicht, Papachen," flüsterte der junge Mann zurück. „Von
der Erwägung ausgehend, daß schließlich jeder von uns seinen dunklen
Punkt hat, habe ich nur ein wenig auf den Strauch geschlagen."

„Die ganze Nacht Hab ich mich so auf die Dampferfahrt gefreut —
und jetzt ist sie schon gleich wieder vorbei." — „Aber der Danipfer
kommt doch erst." — „Ja — aber es dauert doch nur zwei Stunden!"
324

Lerr Mott umklammerte seinen Spitzbart, wie der Schiffbrückige
den Rettungsring. Dabei sah er den Schwiegersohn an, als hätte
er eben erst Neuland entdeckt. „Junge, Junge," sagte er, „du scheinst
über keine schlechten Anlagen zu verfügen. Ich werde dich als
Kompagnon ins Geschäft nehmen."

Nachrufe

Die Kasinogesellschaft ist der feinstste Klub der betriebsamen
Mittelstadt; es wird dort, wie die Leute sagen, eine vornehme Ge-
selligkeit gepflegt. Mitglied des Kasinos zu sein, ist eine große
Ehre, und man hat auch noch nach dem Tode was davon, denn dann
gibt es eine Gedenkfeier, und der pensionierte Regierungsrat Wullen-
weber, der Vorstand, widmet dem Dahingeschiedenen einen pracht-
vollen Nachruf.

Der Städtische Musikdirektor Cornelius, der manchen Abend der
Kasinogesellschaft durch seine Phantasien am Flügel verschönt hatte,
war dahingegangen. Eine Woche später gab es die herkömmliche
Gedenkfeier, und der Regierungsrat Wullenweber sprach wundervoll.
Zum Schlüsse rief er aus: „Ja, nun weilt er dort, wo seine Larmo-
nicn noch übcrtroffen werden!"-

Dr. ing. Claaßen, der erst seit einem Vierteljahr der Kasino-

„In Geldverlegenheiten — ja! Aber er findet sie nicht mehr
schrecklich; er hat sich daran gewöhnt."

gesellschaft angehörte, erkundigte sich nachher bei dem alten Doktor
Kegel: „Redet Wullenwcber immer so geschwollen?"

„Immer. Bei solcher Gelegenheit muß er zum Schluß stets eine
Parallele im Jenseits zum diesseitigen Beruf des Verstorbenen
finden. Leute hat es ja ausgezeichnet gepaßt, aber manchmal hat
er sckon die verrücktesten Konstruktionen zustande gebracht. Vom
Apotheker Sckulz hat er gesagt, nun wäre ihm das wahre Mittel
gegen olle irdischen Leiden offenbart, und beim Baumeister Prutz,
der unsere Markthalle gebaut hat, da hat er gar von den schöneren
Lalle» gesprochen, in denen der Selige nun wandle."

l)r. ing. Claaßen schüttelte sehr bedenklich den Kopf. „Mir dürfte

Wullenwcber dann also leinen Nachruf halten-das wäre ja

furchtbar."

„Sie meinen-?"

„Nun, ich fabriziere doch Lcizungsanlagen." —on.

Ädolar kommt zu dem Schriftleiter, sich nach dem Schicksal
seiner Gedichte zu ei kundigen.

„Die können Sie wieder mitnehmen, mein Bester," sagt der
Schriftleiter ungnädig. „Die sind ja nicht zu lesen."

Adolar versteht das nicht. „Aber ich habe sie Ihnen doch in
Schreibmaschinenschrift gebracht."

„Ich meine: wenn sie gedruckt sein würoen, mein Lieber."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Da schwimmt ja eine Fliege in der Suppe" "Ist Vetter Emil noch immer in so schrecklichen Geldverlegenheiten?" "Der Melancholiker"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4791, S. 324

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen