,/////''v//'mm/i »wm/m//,'')
1
A
6
|
„Nanu, det jibt hier wohl 'neu kleenen Stank? Die Herren scheinen uneinig werden zu wollen."
„Sie, wenn's Ihnen einmengen wollen, da werdend schaun, wie einig daß wir sein können."
Die Indianer
(Die neueste Bevölkerungsstatistik der Vereinigten Staaten zeigt überraschender Weise, daß gerade die Indianer, die man als sterbende Rasse ansah.
Die einst'gen Herren der Prärie,
Die Büffeljäger, kühnen Helden,
Don denen Loopers Poesie
Im „Lederstrumpf" noch wußt' zu melde» -
Sie haben längst schon ausgespielt
2m Lande, das sie einst besessen.
Der Fortschritt, den man dort erzielt.
Der mußt' sie in die Ecke pressen.
mehr als jede andere Volksgruppe vermehrt haben.)
Stets kleiner wurde ihre Zahl.
Der Kriegspfad ist schon längst verlassen:
Die Skalpjagd und der Marterpfahl
Sind Sachen, die sich nicht mehr passen.
Die großen Stämme: Algonkin,
Die Delawaren, Irokesen —
Sie schmolzen mehr und mehr dahin.
Man dachte schon: die sind gewesen!
Doch nein, es ist noch nicht soweit!
Die Rothaut, statt sich mehr zu mindern,
Nimmt wieder zu in letzter Zeit;
Sie hat die größte Zahl an Kindern
In dem Gebiete der Union —
Verhältnismäßig selbstverständlich —
Und spricht der Prophezeiung Hohn,
Ihr Untergang sei unabwendlich.
Doch werden so, wie es einst war,
Ls die Indianer nie mehr treiben,
Und wird auch stärker ihre Schar —
Das Kriegsbeil wird begraben bleiben.
Sie werden brave Bürger sein
Und seßhaft sich nur zahmen Sachen
Wie Ackerbau und Viehzucht weihn,
Vielleicht sogar Geschäfte machen.
Kehrt die Indianerpoesie
Auch nicht zurück, es kann doch freuen
Auf Grund der alten Spmpathie,
Daß sie nun wiederum gedeihen,
Und daß sie nicht von A bis Z
Dereinst versunken und verschollen.
Nur seufzt man leise: Ach, das hätt'
Karl Map doch noch erleben sollen! -on.
PI ippPNnC RI ÄTTFR UMnd 5r7&o0nlor fr Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen
' DLH I I tn lilp. O. Juni Iy0 ( Verwaltung »Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig
Abgeschlossen am 15. Mal 1937.
346
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Nanu, det jibt hier wohl 'nen kleenen Stank?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4792, S. 346
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg