Ein Papierfabrikant in der Tschecho-
slowakei hat Tafelgeschirr, Teller, Schüsseln
und sogar Weingläser aus Papier herge-
stellt. Dies Geschirr wird nach dem Essen
nicht gespült, sondern einfach weggeworfen.
Leute» mit empfindlichem Gehör sei das
neue Geschirr zum Polterabend dringend
empfohlen.
Das Kölner Polizeipräsidium hat eine ausgezeichnete Maßnahme
getroffen: Rücksichtslosen Auto- und Motorradfahrern wird der
Humor des Auslandes
Konkurrenz
Der bekannte Tenor und die schwärme-
rische junge Dame hatten auf der Bank im
Garten Platz genommen. Der Limmel war
voll leuchtender Sterne und der Mond
lächelte hold zu ihnen herab. Im Gebüsch
nebenan schlug eine Nachtigall ihre schönsten Triller. — „Singt sie
nicht entzückend?" fragte die junge Dame hingerissen. — „fim, schon
möglich," meinte der Tenor, „etwas schwierig für mich, ein Urteil zu
fällen ... wo ich doch selber singe!" (Illustrert Familiebtad)
„Sie spielen mit viel Gefühl, Iaverl."
„Ah na, Fräulein, i fühl' nix! I Hab'
so harte Laut an die Finger."
Ping.Pong
In Dingwull in Schottland spielt ein
merkwürdiger Prozeß. Dort hat ein Gast-
wirt in einer zu seinem Besitz gehörigen
Burgruine einen Mann stationiert, der jede
Nacht als Gespenst umgehen mußte. Das
lockte viele Gäste herbei. Da das Gespenst
sich kürzlich einfach selber Urlaub nahm,
fühlte sich der Wirt geschädigt und klagte.
Na, da bleibt einem denn doch die
„Spuke" weg!
Die Anatomen behaupten, daß der
Mensch das einzige Wesen sei, das ein
Kinn besitze.
Einzelne vorgeschrittene Exemplare haben
sogar ein Doppelkinn.
Motor auf geringe Geschwindigkeiten ge-
drosselt.
Manch robuster Fahrer wird mit der
Drossel im Motor nun zum Zaunkönig.
Eine erwachsene Leuschrecke kann 200
mal ihre eigne Länge springen.
Beneidenswert! Immer so große
Sprünge machen und doch stets wieder
auf einen grünen Zweig kommen.
Laut amtlicher Statistik wurden im Jahre
1936 in Paris 4500 Autos gestohlen, von
denen nur ei» Viertel wieder beigebracht
werden konnte.
Sehr schön! Aber was macht man mit
einem Viertelauto?
Taschenbuch
der handwerklichen Selbsthilfe
in Laus und Wohnung. (Das ABC der Arbeit).
Ein Bastelbuch mit praktischen Unterweisungen für jedermann
von Bernhard Weickmann
206 Seiten Text mit 326 Abbildungen auf 41 Tafeln und im Text. 2. Auflage.
Leicht kartoniert Nmk. 3.75, in Ganzleinen Rmk. 4.50
Kurze Inhaltsübersicht: Vorwort und Einführung: A Der Hausmaurer und
seine Arbeiten; 8 Zimmermannsarbeiten; C Arbeiten des Schreiners; v Schlosser-
arbeiten; E Arbeiten des Installateurs und Spenglers; F Glaserarbeiten; G Ar-
beiten des Hafners (Ofensetzers); N Tüncher-, Anstreicher- und Malerarbeiten;
.1 Arbeiten des Tapezierers; L Materialverbindungen durch Kleben, Kitten usiv.
Volkswirtschaftlich und kulturfördernd ist es, wenn ein möglichst großer
Volksteil die ihn umgebenden Sachen und Gerätschaften zu pflegen,
zu erhalten und zu mehren weiß. Das gilt für den Bmier soivohl als auch
für den Städter, insbesondere den Kleinstädter, Stadtrandsiedler, Kolonisten. Es
ist eine Lebensnotwendigkeit, um den Erhalt rmd die Mehrung des eigenen Be-
sitzes besorgt zu sein. Bei einer Hilflosigkeit gehen Sachwerte zugrunde, die meist
nicht mehr beschafft werden können. Im Falle der sorglichen Pflege von Haus und
Wohnung aber können die dadurch ersparten Mittel zrl Neuanschaffungen ver-
wendet werden, die dann natürlich auch dem örtlichen Handwerk zugute kommen.
Darum kaufen Sie sich das „Taschenbuch der handwerklichen Selbsthilfe"
Zrr beziehen durch alle Buchhandlungen.
Porto und Nachnahmespesen extra.
Z. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N. (u. München 27)
350
Lei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
slowakei hat Tafelgeschirr, Teller, Schüsseln
und sogar Weingläser aus Papier herge-
stellt. Dies Geschirr wird nach dem Essen
nicht gespült, sondern einfach weggeworfen.
Leute» mit empfindlichem Gehör sei das
neue Geschirr zum Polterabend dringend
empfohlen.
Das Kölner Polizeipräsidium hat eine ausgezeichnete Maßnahme
getroffen: Rücksichtslosen Auto- und Motorradfahrern wird der
Humor des Auslandes
Konkurrenz
Der bekannte Tenor und die schwärme-
rische junge Dame hatten auf der Bank im
Garten Platz genommen. Der Limmel war
voll leuchtender Sterne und der Mond
lächelte hold zu ihnen herab. Im Gebüsch
nebenan schlug eine Nachtigall ihre schönsten Triller. — „Singt sie
nicht entzückend?" fragte die junge Dame hingerissen. — „fim, schon
möglich," meinte der Tenor, „etwas schwierig für mich, ein Urteil zu
fällen ... wo ich doch selber singe!" (Illustrert Familiebtad)
„Sie spielen mit viel Gefühl, Iaverl."
„Ah na, Fräulein, i fühl' nix! I Hab'
so harte Laut an die Finger."
Ping.Pong
In Dingwull in Schottland spielt ein
merkwürdiger Prozeß. Dort hat ein Gast-
wirt in einer zu seinem Besitz gehörigen
Burgruine einen Mann stationiert, der jede
Nacht als Gespenst umgehen mußte. Das
lockte viele Gäste herbei. Da das Gespenst
sich kürzlich einfach selber Urlaub nahm,
fühlte sich der Wirt geschädigt und klagte.
Na, da bleibt einem denn doch die
„Spuke" weg!
Die Anatomen behaupten, daß der
Mensch das einzige Wesen sei, das ein
Kinn besitze.
Einzelne vorgeschrittene Exemplare haben
sogar ein Doppelkinn.
Motor auf geringe Geschwindigkeiten ge-
drosselt.
Manch robuster Fahrer wird mit der
Drossel im Motor nun zum Zaunkönig.
Eine erwachsene Leuschrecke kann 200
mal ihre eigne Länge springen.
Beneidenswert! Immer so große
Sprünge machen und doch stets wieder
auf einen grünen Zweig kommen.
Laut amtlicher Statistik wurden im Jahre
1936 in Paris 4500 Autos gestohlen, von
denen nur ei» Viertel wieder beigebracht
werden konnte.
Sehr schön! Aber was macht man mit
einem Viertelauto?
Taschenbuch
der handwerklichen Selbsthilfe
in Laus und Wohnung. (Das ABC der Arbeit).
Ein Bastelbuch mit praktischen Unterweisungen für jedermann
von Bernhard Weickmann
206 Seiten Text mit 326 Abbildungen auf 41 Tafeln und im Text. 2. Auflage.
Leicht kartoniert Nmk. 3.75, in Ganzleinen Rmk. 4.50
Kurze Inhaltsübersicht: Vorwort und Einführung: A Der Hausmaurer und
seine Arbeiten; 8 Zimmermannsarbeiten; C Arbeiten des Schreiners; v Schlosser-
arbeiten; E Arbeiten des Installateurs und Spenglers; F Glaserarbeiten; G Ar-
beiten des Hafners (Ofensetzers); N Tüncher-, Anstreicher- und Malerarbeiten;
.1 Arbeiten des Tapezierers; L Materialverbindungen durch Kleben, Kitten usiv.
Volkswirtschaftlich und kulturfördernd ist es, wenn ein möglichst großer
Volksteil die ihn umgebenden Sachen und Gerätschaften zu pflegen,
zu erhalten und zu mehren weiß. Das gilt für den Bmier soivohl als auch
für den Städter, insbesondere den Kleinstädter, Stadtrandsiedler, Kolonisten. Es
ist eine Lebensnotwendigkeit, um den Erhalt rmd die Mehrung des eigenen Be-
sitzes besorgt zu sein. Bei einer Hilflosigkeit gehen Sachwerte zugrunde, die meist
nicht mehr beschafft werden können. Im Falle der sorglichen Pflege von Haus und
Wohnung aber können die dadurch ersparten Mittel zrl Neuanschaffungen ver-
wendet werden, die dann natürlich auch dem örtlichen Handwerk zugute kommen.
Darum kaufen Sie sich das „Taschenbuch der handwerklichen Selbsthilfe"
Zrr beziehen durch alle Buchhandlungen.
Porto und Nachnahmespesen extra.
Z. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N. (u. München 27)
350
Lei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sie spielen mit viel Gefühl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4792, S. 350
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg