Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Föhn

„Das kommt nur davon, daß du immer,Süßer' zu mir sagst!"

Hat dich auch der Föhn beim Wickel?
Junge, Junge, hab’ fein fleht,

Was des Herzens Perpendikel
Mit ’nem Mal für Sachen macht!

Trittst du früh aus deiner Kammer
fln die treibhauslaue Luft,

Packt dich schon ein Katzenjammer,

Und der beste Witz verpufft,

Den die humoristische Zeitung
Dir sonst mit Erfolg serviert,

Denn mit einer langen Leitung
Bist du über Nacht verziert.

Jedem könnt’st du Eine langen —

Alte Schulden drücken dich,

Oder dich beengt ein Bangen,

Doch warum, das weißt du nich.

Alles möchtest du bekritteln,

Nennst sogar das Starkbier: G’söff —
Selbst das beste flblenkmittel,
fluch die Liebe ist heut’ Bluff.

Nichts geht heute, wie es sollte,
fluch kein Geldbrief macht dich froh —
Und wenn sonst dein Chef mal grollte . . . .
Diesmal find’st du’s direkt roh.

Selbst der Frühling murrt: Da schick’ ich
Extra meinen wärmsten Gruß,

Doch statt daß die Welt beglück’ ich,
Gähnt und grantelt’s voll Verdruß.

Und er kratzt sich hinter’n Ohren,

Am Morgen danach nimmt der Kellner die Wünsche zum Frühstück
entgegen. Frau Strudel will Kaffee haben. „Und du, mein Junge?" fragt
der Kellner den Knaben Oskar. „Willst du nicht lieber Kakao oder
Schokolade haben?" — Frau Strudel gefällt etwas an dieser Frage nicht;
sie rümpft die Nase.

Als man später vom Strande zum Mittagessen kommt, steht der
Wirt in der Tür. Mit freundlichem Nicken begrüßt er den Knaben Oskar.
„Na, mein Junge, hast du schon tüchtig gebuddelt?"

Frau Strudel rümpft die Nase jetzt noch viel mehr als am Morgen.
Ein dringendes Ersuchen scheint ihr nötig. „Äerr Wirt, ich bemerke zu
meiner Verwunderung, daß mein Sohn hier mit du angeredet wird. Mir
gefällt das nicht. Die Anrede Sie dürfte doch bereits angebracht sein.
Er ist ja kein Kind mehr."

Brummt beinah’ auch schon: mich könnt’s
Stellt den Hebel um auf „Lenz“ —
Und wir lächeln neugeboren.

Ilka v. Petdnyi

„O, ich bitte UM Verzeihung, gnädige Frau!" sagt der Wirt. „Selbst-
verständlich wird Ihr Wunsch beachtet werden. Aber dann hat gestern
ein Irrtum Vorgelegen. Da es sich also um kein Kind mehr handelt,
muß ich doch bitten, den vollen Pensionspreis für den jungen Lerrn
zu zahlen." —on.

„-Moment mal, Lerr Kampfrichter, hier muß

was offen sein, mir zieht es so von rückwärts!"

Der junge Herr

Frau Strudel ist mit ihrem Sohne Oskar auf einige Wochen im „Dünen-
schloß" eingekehrt. Oskar mag 14 oder 15 Jahre alt sein; Frau Strudel gab
nichts darüber an, aber sie hat es durchgesetzt, daß für den Jungen nur
der halbe Pensionspreis zu zahlen sein soll. „Aber ich bitte Sie: er ist
doch noch ein Kind!" hat sie zum Wirt des „Dünenschloffes" gesagt,
der sich ergeben gebeugt hat. Es ist noch nicht in der Äauptzeit; sein
Schloß ist erst halb besetzt. —

ri icrrwnc Dl ÄTTCR m"d ,*ln|enn!rle|r ^'moe-7 Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
• *-l tuE.NUE1 DLM I I tn INJP. 4-7U5. 24-. Juni l»Jo7 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler.—
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 7. Juni 1937.

394
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das kommt nur davon, daß du immer 'Süßer' zu mir sagst!" "... Moment mal, Herr Kampfrichter ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4795, S. 394
 
Annotationen