Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Landwirte in Neu-Seeland, die große Spargelplantagen haben
und nach Absatzgebieten suchen, wollen im kommenden Lerbst in
London Gefrierspargel auf den Markt bringen.

Für Gefrierspargel wird man wohl die Kundschaft erst er-
wärmen müssen.

In Nordböhmen treiben sich so viele Zigeunerbanden umher,
die überall Diebstähle verüben, daß die Gemeinden jetzt auf ein
eigenartiges Abschreckungsmittel verfallen sind: sie lassen allen Zi-
geunern, die auf ihrem Gebiet angetroffen werden, die Köpfe kahl
scheren. Die Zigeuner trifft das empfindlich, da sie auf ihr meist
stattliches Laupthaar sehr stolz sind.

Die Zigeuner haben sich eben derartig
ausgeführt, daß man an ihnen kein gutes
Laar lassen kann.

In London starb Walter John Bennell,
der Mann mit den meisten Tätowierungen.

Er besaß ein sehr besuchtes Atelier für
Tätowierungen und trug selbst auf seiner
Laut 800 Bilder, die er seinen Kunden
zur Auswahl vorzuweisen Pflegte.

Bennell war also ein leibhaftiger
Mustermensch. And ein angesehener Mann.

In Edinburgh klagen die Pfandleiher
über schlechte Geschäfte. Sie führen das
auf die Scheu vieler Leute zurück, ein Leih-
haus zu betreten, und bieten sich nun an.

Geldbedürftige, die etwas zu versetzen
haben, in ihren Wohnungen zu besuchen.

Selbstverständlich muß sich dabei der
Pfandleiher mit Rücksicht auf Nachbarn,

Lausmeister usw. in diskreter Weise ein-
führen. Vielleicht als Arzt: er weiß, was
dem Patienten fehlt, und bringt das Leil-
mittel gleich mit.

In der chinesischen Provinz Tschinghai
fing eine Truppe des Generals Ma Pu
Fang 45 weibliche Banditen. Räuber werden
396

dort sonst kurzerhand erschossen, aber das wollte der General doch
nicht, und schließlich verheiratete er die Räuberinnen an 45 von jenen
Soldaten, die die Bande eingekreist und gefangen hatte».

Die Damen haben nun die beste Gelegenheit, Vergeltung für
ihre Gefangennahme zu üben.

Zur Stradivari-Erinnerungs-Ausstellung in Cremona waren
239 Geigen aus aller Welt geschickt worden, die von ihren Besitzern
als echte Stradivari-Instrumente gekauft worden waren; keine einzige
davon hat sich jetzt als echt erwiesen.

Die Verstimmung der Geigenbesitzer war ein gerade für eine
Stradivari-Ausstellung unerwünschter Mißklang.

Eine Wiener Firma wollte sich für eine
neue Käsesorte den Namen „Kommerzien-
rat" schützen lassen, das Patentamt hat aber
die Verwendung dieser Bezeichnung nicht
gestattet.

Sehr richtig! Ein Kommerzienrat soll
Würde zeigen, er darf nicht laufen. And
vor allem soll er in gntem Geruch stehen.

Die meisten Rundfunksender hat Austra-
lien: zur Zeit sind es 97, doch sollen dem-
nächst noch drei hinzukommen.

100 Sender für den kleinen Erdteil, der
weniger Einwohner hat als der Polizei-
distrikt London! Welche furchtbaren Zänke-
reien muß es da in manchen australischen
Familien allabendlich um die Frage geben,
welcher Sender gehört werden soll!

In London wurde eine Akademie der
Frisöre gegründet, aber nicht zur Vervoll-
kommnung in ihrem Beruf, sondern zur
Erweiterung ihres Wissens und gesellschaft-
licher Schulung, damit sie ihre Kunden und
Kundinnen angenehm unterhalten können.

Besonders sollten sich die Frisöre mit
dem heute so beliebten „Denksport" befas-
sen;^ können dann die Damen und Lerren
mit Laarspaltereien unterhalten.

„Lach! Du glaubst ja gar nicht,
wie ich an dir hänge!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Herr Müller, Sie sollen sich doch nicht im Verkaufsraum aufhalten" "hach!, Du glaubst ja gar nicht, wie ich an dir hänge!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4795, S. 396
 
Annotationen