Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bericht

„Dem Knecht, der verbotener-
weise mit der brennenden Pfeife
die Scheune betrat, schlug ich sie
in meiner Entrüstung so heftig aus
dem Munde, daß die Funken um-
herstoben. Auf diese Weise ent-
stand der verheerende Brand."

Zu viel verlangt

„Wo willst du denn hin, Pe-
ter?" fragte der Vater.

„In die Schule. Der Lehrer
will uns heute abend die Mond-
finsternis zeigen."

Darauf der Vater: „Nein.
Du bleibst daheim! Wenn der
Lehrer euch etwas zeigen will,
dann soll er es in der Schulzeit
tun!"

Bestätigt

Bruno Völler, der bekannte
Rezitator, hatte den ersten Teil
des „Faust" geschmettert — im
„Verein für bildende Anterhal-
tung" zu Mieshagen an der Miese.
Er war etivas erschöpft, als er
sich dann von dem Vorstande des
Vereins verabschiedete. „Keine
Kleinigkeit!" erklärte er. „Eine
ganz ungeheure Anstrengung ist
das."

„Na freilich! Manche haben's
ja gar nicht ausgehalten und sind
schon nach der Lälfte 'raus."

„Das ist meine Warnungsratte. Wenn die das Schiff verlassen will, dann passiert was."

Der Waffenschein

Auf der Polizeidirektio» erscheint ein schüchterner junger Mann,
der in sehr ungewandter Weise zunächst bei dem Torwart eine Er-
kundigung einzieht, sich dann doch in den vielen Gängen verläuft
und erst nach einer Viertelstunde in jenem Amtszimmer landet, in
dem Waffenscheine ausgestellt werden — aber natürlich nur unter
Amständen, die das wirklich rechtfertigen. Der schüchterne junge Mann
stellt sich als August Kleehase vor und bittet tatsächlich — man würde

„ — — und ich dachte, Fußball wird mit den Füßen gespielt!"

das gar nicht von ihm vermutet haben — um einen Waffenschein.
„Was sind Sie von Beruf, Lerr Kleehase?"

„Klavierlehrer, Lerr Polizeisekretär." Kleehase glaubt, dem mit
ihm verhandelnden L>errn Beamten diesen Titel beilegen zu müffen.

„Aber warum wollen Sie denn als Klavierlehrer eine Waffe bei
sich führen?"

„O, das will ich durchaus nicht, Lerr Polizeisekretär. Nein, es
würde mir unangenehm sein, eine Waffe i» der Tasche zu haben —
besonders, da ich hauptsächlich junge Damen unterrichte.
Aber ich glaube recht unterrichtet zu sein, wenn ich meine,
daß schon der bloße Waffenbesitz einen Waffenschein er-
fordert."

„Ah so — Sie wollen also eine Waffe im Lause haben,
Lerr Kleehase. Eine Pistole? Einen Revolver?"

Kleehase hat einen Zettel aus der Tasche gezogen. „Nein,
es sind mehr Waffen, Lerr Polizeisekretär, viel mehr. Näm-
lich: 34 Pistolen — sogenannte Browningpistolen, glaube ich.

Dann 49 Revolver-"

„Aber Lerr Kleehase, machen Sie hier doch keine faulen
Witze!"

„Nein, es stimmt, Lerr PolizeisekretärI Ferner 18 Ge-
wehre und 11 kleinere Flinten, die man, glaube ich, Teschings
nennt-"

„Aber Lerr Kleehase, was soll das? Sie werden mir doch
nicht Vorreden wollen, daß Sie alle diese Waffen nötig haben."

„Labe ich auch nicht, Lerr Polizeisekretär! Ich besitze
sie nur!" — „Was, Sie besitzen sie schon?"

„Ja, Lerr Polizeisekretär, ich habe sie von meinem Onkel

geerbt-der hatte eine kleine Waffenhandlung." —»n

39'
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das ist meine Warnungsratte" "... und ich dachte, Fußball wird mit den Füßen gespielt!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4798, S. 39

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen