Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
aber keineswegs höher« Löhnung, sondern nur
Abstellung des Amstandes, daß sie noch nie
das Schiff in New Bork halten verlaffen
dürfen und die Stadt noch gar nicht gesehen
hatten. Darauf ließ die Rhederei sie sofort in
einem Aussichts-Autobus sechs Stunden lang
in New Bork herumfahren.

Es ist schon manchmal vorgekommen, daß
ein Streik dadurch beendet wurde, daß den
Streikenden lediglich schöne Aussichten ge-
zeigt wurden.

Kinkerlitzchen

Ein zu lebenslänglicher Gefangenschaft verurteilter Insasse eines
Gefängnisses bei Teheran hat das große Los gewonnen. Er will mit
dem Gelbe Spekulationen vornehmen; der nötige Schriftwechsel ist
ihm von der Gefängnisdirektion erlaubt worden.

Von seinem Reichtum hat er als Gefangener nichts; er kann
nur an seiner Vergrößerung arbeiten. Aber das tut ja auch mancher
reiche Mann, der in Freiheit lebt.

Als kürzlich der amerikanische Dampfer „President Larding" in
New Bork eingetroffen war, hockten sich 60 chinesische Leizer und
Lilfsmatrosen an Deck zu einem Sitzstreik nieder. Sie verlangten

Zur Vermeidung von Verwechslungen wird
jetzt in den Kliniken von Vancouver allen
Neugeborenen sofort der Name auf dem Rücken
eingebrannt, was ganz schmerzlos mit Lilfe
einer Quarzlampe geschieht; die Schrift hält
ein halbes Jahr lang vor, und dann ist sie
ja auch nicht mehr nötig.

Da braucht jetzt eine vor Verwechslung
bangende junge Mutter nicht mehr ängstlich im Gesicht des Säug-
lings zu lesen. Im Gegenteil!

Bei einer nächtlichen Polizeirazzia auf Autofahrer in Buffalo
wurde der Barmixer Fred Willig unter der Beschuldigung der
Trunkenheit festgenommen und vor das Schnellgericht gebracht.
Lier erklärte er, überhaupt keine» Alkohol genoffen zu haben; nur
rieche sein Mantel, der in der Bar gehangen habe, stark nach Alko-
hol. Da das stimmte, wurde er auch sofort freigelaffen.

Ja, manch einer möchte alkoholische Dünste auch so gut be-
mänteln können.

Grasers naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Tafeln Nr. 39

Graser's Tafel der eßbaren und giftigen Pilze

Mehrfarbendruck. Kennzeichnung der eßbaren und giftigen Pilze durch verschiedenfarbigen Druck der Namen
u. Nummern. Größe der Tafel 70:47 cm Zusammengefaltet u. in Umschlag geklebt (für die Tasche) RM 1.10
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Porto und Nachnahmespesen extra.

GRASER’S VERLAG NACHF., MÜNCHEN 27, MDHLSTR. 34

Graser'« weltbekannt« farbig« Tafeln in geschmackvollem Um-
schlag, »usammengefalzt — Aus«. „B“ für die Tasche (17; 25 cm)

Nr. Rm.

la Eßbare Pilze I . ä 1.80

lb „ „II.„ 1.80

2 Giftige Pilze .„1.80

3 Einheimische Schmetterlinge. 1.80

4 Käfer.„ 1.80

5 Süßwasserfische.„ 1.80

6 Seefische. 1.60

7 Tiere und Pflanzen des Meeres und des Strandes . . „ 1.60

8 Mineralien (mit Textheft) .„ 3.—

9A LinheimischeDägel — natürliche Größe und Färbung,

S7 Abbildungen . „ 1.80

9B ist die sog. Fllnfsprachenausgabc der Nr. 9A, also mit
• deutscher, lateinischer, englischer, französischer
und italienischer Benennung der Vögel G . . . „ 1.80

10 Fremdländische Vögel. 2.—

11 Apfelsorten. • „ IVO

12 Birnensorten. 1.80

13 Schädlinge des Obst-, Garten-, Gemüsebaues und der

Landwirtschaft. 1.80

14 Steinobst- und Beerensorten. 1.80

15 Feld- und Wiesenpflanzen. „ 1.80

16 Wald- und Wasserpflanzen . 1.80

17 Bäume und Sträucher .... ... .1.80

18 Giftpflanzen.„ 1.60

19 Kartoffelsortcn.„ 1.30

20 DUngctafel für Gemüse- und Obstgarten. 1.30

21 Bodenbearbeitung. 1.60

22 Die wichtigsten Getreide-, Wiesen- und Weidegräser (mit

Textblatt). 1.80

23 Heilpflanzen (mit Textblatt) . 1.80

25 Pferdcrassen.„1.80

26 Rinderrassen. .„ 1.80

27 Schaf-, Schweine, und Zicgenrassen. 1.80

28 Kaninchenrasse».„1.60

29 Hiihnerrassen (mit Textblatt). 2.20

30 Taubenrassen. 1.80

31 Gebrauchs- und Luxushunde.„ 2.20

35 Reptilien und Amphibien. 1.60

36 Raupen. 1.80

37 139 verkleinerte Einheimische Vögel.„ 1.80

39 Kl. Tafel der eßbaren und giftigen Pilze.„ 1.10

40 Unsere gefiederten Freunde.„ 2.—

41 Alpenpflanzen . „ 1.80

Werden die Tafeln auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen.
also fertig gemacht zum Aushängen benötigt, Ausgabe „C", so
erhöhen sich die Preise G um se 1.10 Rm. G Porto und Ver-
packungsspescn extra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen
Voreinsendung von 15 Pfg. in Driesmarken.

16

üei Anfragen oder Beenellungen wollen Üie sich gell, auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Geburtstagskuchen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4798, S. 46

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen