Zeichnung von G. Traub
Zohannes Lewelke, der fleißig
Zu Leyden viel studieret hat.
Kam Sechzehnhundertvierunddreißig
Zurück in seine Vaterstadt,
Nach Danzig, wo er dann das Brauhaus
Des Vaters wacker übernahm.
Doch nach den Sternen hielt er Schau aus.
Sobald ein klarer Abend kam.
So war es Brauch in jenen Tagen:
Wen» sie ihr Tagewerk getan.
Dann kamen, es dem Lerrn zu sagen,
Die Knechte und Gesellen an.
Lerr Lewelke saß im Kontore;
Eintrat die ganze Kompanie,
sind alle riefen laut im Chore:
„Lerr Lewelke, nu gohne wist'
Nun war Lerrn Lewelke zu eigen
Ein Papagei, und dieses Tier
Befaßte lange sich mit Schweigen,
Was sonst nicht seiner Art Manier.
Doch schließlich lernte er den einen.
So oft gehörte» Satz und schrie.
Wollt' ihm das angezeigt mal _ 11))
scheinen: II[X
Lerr Lewelke, nu gohne luil" '■1 1
Als Lerr Levelius am Ende
Dann diese Welt verlassen hat.
Ward ihm als letzte Dankesspende
Gegeben von der Vaterstadt,
Die sich gehüllt in schwarze Schleier,
Am Ehrenplatz ein prächtig Grab.
Sie hielten eine Trauerfeier
Noch in des Toten Lause ab.
Doch da, wie sie hinaus ihn tragen —
Ein Schreck packt manchen wohl dabei —
Ertönt ein jämmerliches Klagen.
Da hockt der alte Papagei
And zaust sein struppiges Gefieder,
And in die Trauermelodie
Krächzt er das Wort noch einmal wieder:
„Lerr Lcwelke, nu gohne wil"
Lerr Lewelke mocht' nicht
mehr brauen.
And nach dem Plan von eigner Land
Ließ er die hohe Warte bauen.
Die „Stellaeburgum" ward genannt.
Bald ging sein Ruhm in alle Ferne,
And aus dem Brauer ward zum Schluß
Der große Kundige der Sterne,
Der Astronom Levelius.
Sein Werk, bis heut' berühmt geblieben,
War die Selenographia;
Er hat auch vom Saturn geschrieben
And der Coelestis machina.
Die Könige der Erde ehrten
Den hochgeschätzten großen Mann,
Der sich im Kreise der Gelehrten
Den allerhöchsten Rang gewann.
Ein Jahr lang könnt' noch überleben
Der Papagei den Lerrn. Es heißt.
Es habe sich alsdann begeben.
Daß ihn gepackt ein Kater dreist.
Man kann es in der Chronik lesen:
Als fort ihn trug das Katzenvieh,
Sei noch sein letztes Wort gewesen:
„Lerr Lewelke, nu gohne wi!"
Peter Robinson
53
Zohannes Lewelke, der fleißig
Zu Leyden viel studieret hat.
Kam Sechzehnhundertvierunddreißig
Zurück in seine Vaterstadt,
Nach Danzig, wo er dann das Brauhaus
Des Vaters wacker übernahm.
Doch nach den Sternen hielt er Schau aus.
Sobald ein klarer Abend kam.
So war es Brauch in jenen Tagen:
Wen» sie ihr Tagewerk getan.
Dann kamen, es dem Lerrn zu sagen,
Die Knechte und Gesellen an.
Lerr Lewelke saß im Kontore;
Eintrat die ganze Kompanie,
sind alle riefen laut im Chore:
„Lerr Lewelke, nu gohne wist'
Nun war Lerrn Lewelke zu eigen
Ein Papagei, und dieses Tier
Befaßte lange sich mit Schweigen,
Was sonst nicht seiner Art Manier.
Doch schließlich lernte er den einen.
So oft gehörte» Satz und schrie.
Wollt' ihm das angezeigt mal _ 11))
scheinen: II[X
Lerr Lewelke, nu gohne luil" '■1 1
Als Lerr Levelius am Ende
Dann diese Welt verlassen hat.
Ward ihm als letzte Dankesspende
Gegeben von der Vaterstadt,
Die sich gehüllt in schwarze Schleier,
Am Ehrenplatz ein prächtig Grab.
Sie hielten eine Trauerfeier
Noch in des Toten Lause ab.
Doch da, wie sie hinaus ihn tragen —
Ein Schreck packt manchen wohl dabei —
Ertönt ein jämmerliches Klagen.
Da hockt der alte Papagei
And zaust sein struppiges Gefieder,
And in die Trauermelodie
Krächzt er das Wort noch einmal wieder:
„Lerr Lcwelke, nu gohne wil"
Lerr Lewelke mocht' nicht
mehr brauen.
And nach dem Plan von eigner Land
Ließ er die hohe Warte bauen.
Die „Stellaeburgum" ward genannt.
Bald ging sein Ruhm in alle Ferne,
And aus dem Brauer ward zum Schluß
Der große Kundige der Sterne,
Der Astronom Levelius.
Sein Werk, bis heut' berühmt geblieben,
War die Selenographia;
Er hat auch vom Saturn geschrieben
And der Coelestis machina.
Die Könige der Erde ehrten
Den hochgeschätzten großen Mann,
Der sich im Kreise der Gelehrten
Den allerhöchsten Rang gewann.
Ein Jahr lang könnt' noch überleben
Der Papagei den Lerrn. Es heißt.
Es habe sich alsdann begeben.
Daß ihn gepackt ein Kater dreist.
Man kann es in der Chronik lesen:
Als fort ihn trug das Katzenvieh,
Sei noch sein letztes Wort gewesen:
„Lerr Lewelke, nu gohne wi!"
Peter Robinson
53
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hevelius und sein Papagei"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4799, S. 53
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg