Arme kleine Shirley
Wie wird die kleine Shirley Temple
So sehr bewundert allgemein!
Sie lockt in jeden Kinotempel
Die Leute massenhaft hinein.
Ihr süßes Lächeln, hold und kindlich,
Entzückt selbst Herzen, die sonst kalt;
Im Mittelpunkt des Films befindlich
Ist Shirley stets die Hauptgestalt.
Doch ach — es hängt ja von den Zähnen
Das Lächeln ganz bedeutend ab.
Wenn sie sich in die Länge dehnen,
So wird die Wirkung schließlich knapp.
Nun werden Shirleys Zähne länger.
Wodurch ihr Lächeln leiden mag;
Dem Manager ward bang und bänger:
Das widerspricht dem Filmvertrag!
Doch halt — man lasse nicht bestürzen
Sich durch das Walten der Natur!
Man kann die Zähne ja verkürzen;
Man nimmt sie einfach in die Kur.
Der Zahnarzt hat das gleich begriffen:
Er nahm die arme Shirley vor
Und hat die Zähne abgeschliffen,
Bis, was zuviel war, sich verlor.
Nun wird es mit dem Kindermunde
Noch wieder eine Weile gehn,
Doch lauert schon im Hintergründe,
Was ganz natürlich muß geschehn.
Ja, wenn mit jeder neuen Rolle
Ein Künstler wächst, so schätzt man ihn;
Für’s Filmkind nur, das anmutsvolle,
Ist aber Wachsen der Ruin.
Ein Ausnahmefall
„Lin sind jene Rosenstunden!" Knahers sind jetzt fünfzehn Jahre
verheiratet. Irgendwelche Zuneigung besteht nicht mehr; sie trotten
zusammen aus Gewohnheit weiter, kühl und stumpfsinnig. Die
Freunde und näheren Bekannten wissen das.
Leute kommt Silberschmidt in aller Frühe, Knatzer zu einem
Geschäftsgänge abzuholen. Anvcrmutetet wird er Zeuge, wie Frau
Knatzer gerade dem Gatten einen Kuß aufdrückt. Silberschmidt
streckt die Land aus. „Ah, Lerr Knatzer — gratuliere herzlichst!
Sie haben heute Geburtstag, nickt wahr?"
Das Examen
Lamme! stand im Examen. — Aber wie er stand!
Nicht eine Frage wußte er zu beantworten.
Dem verzweifelte» Professor fiel schon nichts mehr ein.
Endlich fragte er: „Wer hat Amerika entdeckt?" — Keine Antwort.
„Sie wissen nicht, wer Amerika entdeckt hat?" — „Nein."
Der Professor schrie außer sich: „Christoph Columbus!"
Da packte Lammcl seine sieben Sachen und schritt zur Tür.
„Wo wollen Sie denn hin? Ihre Prüfung ist noch nicht zu Ende!"
Lamme! sagte: „Nein? Ich dachte, weil Sie eine» anderen Namen
zur Prüfung aufriefen."
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sieh gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
63
Wie wird die kleine Shirley Temple
So sehr bewundert allgemein!
Sie lockt in jeden Kinotempel
Die Leute massenhaft hinein.
Ihr süßes Lächeln, hold und kindlich,
Entzückt selbst Herzen, die sonst kalt;
Im Mittelpunkt des Films befindlich
Ist Shirley stets die Hauptgestalt.
Doch ach — es hängt ja von den Zähnen
Das Lächeln ganz bedeutend ab.
Wenn sie sich in die Länge dehnen,
So wird die Wirkung schließlich knapp.
Nun werden Shirleys Zähne länger.
Wodurch ihr Lächeln leiden mag;
Dem Manager ward bang und bänger:
Das widerspricht dem Filmvertrag!
Doch halt — man lasse nicht bestürzen
Sich durch das Walten der Natur!
Man kann die Zähne ja verkürzen;
Man nimmt sie einfach in die Kur.
Der Zahnarzt hat das gleich begriffen:
Er nahm die arme Shirley vor
Und hat die Zähne abgeschliffen,
Bis, was zuviel war, sich verlor.
Nun wird es mit dem Kindermunde
Noch wieder eine Weile gehn,
Doch lauert schon im Hintergründe,
Was ganz natürlich muß geschehn.
Ja, wenn mit jeder neuen Rolle
Ein Künstler wächst, so schätzt man ihn;
Für’s Filmkind nur, das anmutsvolle,
Ist aber Wachsen der Ruin.
Ein Ausnahmefall
„Lin sind jene Rosenstunden!" Knahers sind jetzt fünfzehn Jahre
verheiratet. Irgendwelche Zuneigung besteht nicht mehr; sie trotten
zusammen aus Gewohnheit weiter, kühl und stumpfsinnig. Die
Freunde und näheren Bekannten wissen das.
Leute kommt Silberschmidt in aller Frühe, Knatzer zu einem
Geschäftsgänge abzuholen. Anvcrmutetet wird er Zeuge, wie Frau
Knatzer gerade dem Gatten einen Kuß aufdrückt. Silberschmidt
streckt die Land aus. „Ah, Lerr Knatzer — gratuliere herzlichst!
Sie haben heute Geburtstag, nickt wahr?"
Das Examen
Lamme! stand im Examen. — Aber wie er stand!
Nicht eine Frage wußte er zu beantworten.
Dem verzweifelte» Professor fiel schon nichts mehr ein.
Endlich fragte er: „Wer hat Amerika entdeckt?" — Keine Antwort.
„Sie wissen nicht, wer Amerika entdeckt hat?" — „Nein."
Der Professor schrie außer sich: „Christoph Columbus!"
Da packte Lammcl seine sieben Sachen und schritt zur Tür.
„Wo wollen Sie denn hin? Ihre Prüfung ist noch nicht zu Ende!"
Lamme! sagte: „Nein? Ich dachte, weil Sie eine» anderen Namen
zur Prüfung aufriefen."
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sieh gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
63