Ergebnis der Preisaufgabe 358 (Nr. 4793)
„Das gefährliche Komma"
Man braucht kein Pedant zu sein, um von allen,
die ordentlich schreiben wollen, stets richtig gesetzte
Satzzeichen zu verlangen. Bismarck nahm in ihm
unterbreiteten Berichten eine flüchtige, ungenaue
Interpunktion sehr übel; sie schien ihm geradezu
ein Bildungsmangel.
Wir hatten uns mit dem Komma, dem soge-
nannten Beistrich, beschäftigt. Ausgehend von dem
alten Kindersatz: „Zehn Finger Hab' ich an jeder
Land, fünf und zwanzig an Länden und Füßen,"
in dem hinter „ich" ein Komma fehlt, und das
Komma vor „fünf" dahinter zu stehen hat, waren
wir auf verschiedene Beispiele gekommen, welche
Irrtümer ein falsch gesetztes oder mangelndes
Komma bewirken kann, Irrtümer, die nicht selten
sogar entscheidend in menschliches Schicksal ein-
greifen können. Weitere Beispiele hatten wir
gewünscht.
Selbstverständlich sollten sie sich nicht gar zu
sehr an die von uns gegebenen anlehnen. Das
aber war in erster Reihe der Fall bei allen jenen
Einsendungen, die eine sinnzerstörende Wirkung
eines falsch gesetzten Konunas mit Lilse des Wortes
„nicht" auftreten ließen, nach dem Muster der
liebevollen Versicherung: „Zweifle an meiner Treue
nicht, ewig liebe ich dich!" Sie wird durch Ver-
schiebung des Kommas zur schändlichen Ableh-
nung: „Zweifle an meiner Treue, nicht ewig liebe
ich dich!" Lunderte Male haben wir da die Ent-
scheidung des Machthabers lesen müssen: „Lin-
richten nicht, begnadigen!" Sie sollte aber, wie
grausame Einsender erklären, eigentlich lauten:
„Linrichten, nicht begnadigen!" Die zur Milde
geneigten Einsender aber haben gerade umgekehrt
berichtet, und die ganz liebenswürdigen haben
überhaupt nicht von hinrichten, sondern nur von
einsperren oder verbanne» geschrieben.
Es sind auch andere Verneinungswörter be-
nutzt worden, wie keineswegs, keinesfalls usw.,
das war aber im Prinzip das Gleiche, und so
Humor des
Das junge Paar
„Nicht wahr, Paul, alle deine Iunggesellcn-
erinnerungen sind jetzt tot für dich?"
„Gewiß, Geliebte, sie sind sogar verbrannt!"
(Humorist)
-i-
Glaubwürdige Erklärung
Rentier Bandermann überrascht zwei Jungen
auf seinem Apfelbaum.
„Was wollt ihr denn da oben?" fragt er
barsch.
„Wir suchen nur Fallobst!" antwortet der
größte Junge ziemlich verdattert. (Lektyr)
Eine gute Antwort
Fräulein Eckersbach war nicht mehr die
Jüngste, aber bei allen Bekannten wegen ihrer
konnten auch solche Beispiele uns nicht genügen.
Aebrigens: nicht immer braucht in solchem Fall
die Verschiebung des Kommas den Sinn zu än-
dern. Flüchtige Einsender haben das übersehe»
und gar nicht gemerkt, daß der von ihnen gebrachte
Satz so oder so seinen Sinn behielt. Nur ein Bei-
spiel. Wen» der skeptische Gläubiger dem säumi-
gen Schuldner schreibt: „Ich erwarte nicht, be-
zahlt zu werden," kann er das Komma ebenso
gut anders setzen, nämlich: „Ich erwarte, nicht
bezahlt zu werden."
Auch eine Menge altbekannter Scherzverse hat
sich bei dieser Gelegenheit eingefunden. Sie konn-
ten nicht berücksichtigt werden, und so haben wir
nun das Ergebnis:
Erster Preis von 60 Mark:
„Der Affe erzählte, der Wärter habe sich über-
raschend leicht dressieren lassen." Richtig: „Der
Affe, erzählte der Wärter, habe sich" usw.
Einsenderin: Frau ö eie ne Giersch, Wiesbaden,
Goldgasse 18.
Zweiter Preis von 30 Mark:
Ein Goethe-Zitat, in das sich ein Komma ein-
geschlichen hat: „Was man in der Jugend wünscht,
hat man im Alter, die Fülle."
Einsender: Dr. Ahringsmann, Lamburg 39,
Borgweg 28.
Dritter Preis von 20 Mark:
„Der Feldwebel befahl dem Lauptmann, die
Stiefel zu putzen." Richtig: „Der Feldwebel bc-
fahl, dem Lauptmann" usw.
Einsenderin: Elisabeth Finke, Lerford,
Sandbrede 2.
Außerdem sind 30 Trostpreise in Büchern im
Werte von je 3 Mark verschickt worden.
Auslandes
scharfen Zunge bekannt. Neulich hatte sie bei
einem Abendessen einen Lauptmann als Tisch-
herrn.
„Na, heutzutage besteht ja keine große Gefahr,
daß ein Offizier in die Schlacht kommt!"
meinte sie.
„Sie haben ganz recht," antwortete der Laupt-
mann, „Sie wissen ja, daß man alt werde» kann,
ohne Eroberungen zu machen!" (Tit-Bits)
Wer viel fragt . .
„Antworte mir ehrlich, Gisela, bin ich der
erste Mann, der dich um einen Kuß gebeten
hat?"
„Za — alle anderen haben ihn sich genom-
men I" (Vart Hem)
Sommersprossen
last. Haare.Pickel.Warzen
Muttermale entfernen Sie
schmerzlos und schnell
durch Lamoda. Hilft a.
Ihnen, sonst Geld zurück.
Ober 10OOO Best. d. Empfehlg. Pack. Mk. 1.90
o. Pto. Fehler angeben! Auskunft kostenlos.
Fr. Kirchmayer, Berghausen Baden 15
Schüchternheit
— Unentschlossenheit, ärgerliche,
»»angcbrnchtcBescheidenhcit,
Inrückwciche» vor dem Willen
'V. yl anderer schaden allznost. Viele
^.Menschen verpassen Gelegen-
V heilen, ihr Lebe» zn verbessern.
grossere Einnahmen zu haben,
Zuneigung zn erwerben. Lesen
Eie „Die Unterrichtsbriefe
des Erfolgsmenschen". Eini-
_ _ ges ans dem Inhalt: Die
Macht derPersönltchkeit - Ueberwindnng von
Angst u. Furchtzuständen.Uniustu.Echwäche -
Mittel gegen Erröten, linkisches Benehmen -
Konzentration statt Zerstreutheit. Das Ge-
dächtnis als Lebenskunst - Der magische
Mensch - Wie man Entgegenkommen findet -
Gcsprächsanknüpfnng, kein schüchternes
Stammeln mehr. Eie werden ein gewandter
Mensch, erwerben Selbstvertrauen und wun-
dern sichiiber das plötzliche Entgegenkommen
Ihrer Mitmenschen. Bestellen Eie „Die Un-
terrichtsbriese des Erfolgsmenschen». LTeile
zus. Rm. 5.95 portofrei (Nach». 91m. 6 25).
Garantie! Rücknahme bei Unzufriedenheit!
Bnodrerasnd Vatonderg Dresden-F. 315
Herzklopfen
Atemnot, Sckrwindelanfälle, Arterien»
Verkalkung, Wassersucht, Angstgesühl
stellt der Arzt fest. Schon vielen hat
der bewährteToledol-Herzsaft die ge-
wünschte BesserungundStärkung des
Herzens gebracht. Warum quälen Sie
sich noch damit? Packung 2.25 Mk.in
Apotheken. Verlangen Sie sofort die
kostenlose Aufttärungsschriftvon Dr.
RentschlerLCo.,LaupheimV27 Wbg.
Braue Haare
machen alt! Sie können diesen Silberfäden
wieder die Jugendfarbe verleihen, mit unse-
rem 1000fach erprobten „Haarwurzelsaft“
Fl. M. 3.—, Doppelfl. nur M. 5.— u. Porto.
Keine Farbe; daher unauffällige, einfache
Anwendung, bei sicherer Wirkung!
Fa. H. Leidig, Westerland/Nordsee, 3
Nichtraucher
in 1 bis 3 Tagen durch Ultra-
furaa-Oold. Garant, unschädl.
Geringe Kosten. Prospekt frei.
E. Conert, Hamburg 21 F
Größer werden
kann jeder bis zum 30. Jahr durch (
unsere garantiert erfolgreiche
Methode. Ausführl. Prospekt im '
verseht. Brief frei u. unverbindlich.
VERLAG C. LANGER,
Köln I. A. H. Schließfach 465
tzrhnkräufrrpiilrri. Das unschädliche Blutrot-
»ignngsmiltel von leidst abführender harn-
sänrelöfender und fettzehrender Wirkung.
I Ed). 1.25,4 Sch. frko., zu Hab. i.d. Apotheken.
A [o ft ex - fl p o 11) eil e, Indersdorsfip. r»Sy.
Glatze?
36erc
aus reinen Pf lanzenffoffen
wirkt
Große Flalche RmK.3 50
Bei Nichterfolg Geld zurück!
3€erd-Vertrieb-München
| Tel. 12538. Sonnenstr. 7/111 A |
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
141
„Das gefährliche Komma"
Man braucht kein Pedant zu sein, um von allen,
die ordentlich schreiben wollen, stets richtig gesetzte
Satzzeichen zu verlangen. Bismarck nahm in ihm
unterbreiteten Berichten eine flüchtige, ungenaue
Interpunktion sehr übel; sie schien ihm geradezu
ein Bildungsmangel.
Wir hatten uns mit dem Komma, dem soge-
nannten Beistrich, beschäftigt. Ausgehend von dem
alten Kindersatz: „Zehn Finger Hab' ich an jeder
Land, fünf und zwanzig an Länden und Füßen,"
in dem hinter „ich" ein Komma fehlt, und das
Komma vor „fünf" dahinter zu stehen hat, waren
wir auf verschiedene Beispiele gekommen, welche
Irrtümer ein falsch gesetztes oder mangelndes
Komma bewirken kann, Irrtümer, die nicht selten
sogar entscheidend in menschliches Schicksal ein-
greifen können. Weitere Beispiele hatten wir
gewünscht.
Selbstverständlich sollten sie sich nicht gar zu
sehr an die von uns gegebenen anlehnen. Das
aber war in erster Reihe der Fall bei allen jenen
Einsendungen, die eine sinnzerstörende Wirkung
eines falsch gesetzten Konunas mit Lilse des Wortes
„nicht" auftreten ließen, nach dem Muster der
liebevollen Versicherung: „Zweifle an meiner Treue
nicht, ewig liebe ich dich!" Sie wird durch Ver-
schiebung des Kommas zur schändlichen Ableh-
nung: „Zweifle an meiner Treue, nicht ewig liebe
ich dich!" Lunderte Male haben wir da die Ent-
scheidung des Machthabers lesen müssen: „Lin-
richten nicht, begnadigen!" Sie sollte aber, wie
grausame Einsender erklären, eigentlich lauten:
„Linrichten, nicht begnadigen!" Die zur Milde
geneigten Einsender aber haben gerade umgekehrt
berichtet, und die ganz liebenswürdigen haben
überhaupt nicht von hinrichten, sondern nur von
einsperren oder verbanne» geschrieben.
Es sind auch andere Verneinungswörter be-
nutzt worden, wie keineswegs, keinesfalls usw.,
das war aber im Prinzip das Gleiche, und so
Humor des
Das junge Paar
„Nicht wahr, Paul, alle deine Iunggesellcn-
erinnerungen sind jetzt tot für dich?"
„Gewiß, Geliebte, sie sind sogar verbrannt!"
(Humorist)
-i-
Glaubwürdige Erklärung
Rentier Bandermann überrascht zwei Jungen
auf seinem Apfelbaum.
„Was wollt ihr denn da oben?" fragt er
barsch.
„Wir suchen nur Fallobst!" antwortet der
größte Junge ziemlich verdattert. (Lektyr)
Eine gute Antwort
Fräulein Eckersbach war nicht mehr die
Jüngste, aber bei allen Bekannten wegen ihrer
konnten auch solche Beispiele uns nicht genügen.
Aebrigens: nicht immer braucht in solchem Fall
die Verschiebung des Kommas den Sinn zu än-
dern. Flüchtige Einsender haben das übersehe»
und gar nicht gemerkt, daß der von ihnen gebrachte
Satz so oder so seinen Sinn behielt. Nur ein Bei-
spiel. Wen» der skeptische Gläubiger dem säumi-
gen Schuldner schreibt: „Ich erwarte nicht, be-
zahlt zu werden," kann er das Komma ebenso
gut anders setzen, nämlich: „Ich erwarte, nicht
bezahlt zu werden."
Auch eine Menge altbekannter Scherzverse hat
sich bei dieser Gelegenheit eingefunden. Sie konn-
ten nicht berücksichtigt werden, und so haben wir
nun das Ergebnis:
Erster Preis von 60 Mark:
„Der Affe erzählte, der Wärter habe sich über-
raschend leicht dressieren lassen." Richtig: „Der
Affe, erzählte der Wärter, habe sich" usw.
Einsenderin: Frau ö eie ne Giersch, Wiesbaden,
Goldgasse 18.
Zweiter Preis von 30 Mark:
Ein Goethe-Zitat, in das sich ein Komma ein-
geschlichen hat: „Was man in der Jugend wünscht,
hat man im Alter, die Fülle."
Einsender: Dr. Ahringsmann, Lamburg 39,
Borgweg 28.
Dritter Preis von 20 Mark:
„Der Feldwebel befahl dem Lauptmann, die
Stiefel zu putzen." Richtig: „Der Feldwebel bc-
fahl, dem Lauptmann" usw.
Einsenderin: Elisabeth Finke, Lerford,
Sandbrede 2.
Außerdem sind 30 Trostpreise in Büchern im
Werte von je 3 Mark verschickt worden.
Auslandes
scharfen Zunge bekannt. Neulich hatte sie bei
einem Abendessen einen Lauptmann als Tisch-
herrn.
„Na, heutzutage besteht ja keine große Gefahr,
daß ein Offizier in die Schlacht kommt!"
meinte sie.
„Sie haben ganz recht," antwortete der Laupt-
mann, „Sie wissen ja, daß man alt werde» kann,
ohne Eroberungen zu machen!" (Tit-Bits)
Wer viel fragt . .
„Antworte mir ehrlich, Gisela, bin ich der
erste Mann, der dich um einen Kuß gebeten
hat?"
„Za — alle anderen haben ihn sich genom-
men I" (Vart Hem)
Sommersprossen
last. Haare.Pickel.Warzen
Muttermale entfernen Sie
schmerzlos und schnell
durch Lamoda. Hilft a.
Ihnen, sonst Geld zurück.
Ober 10OOO Best. d. Empfehlg. Pack. Mk. 1.90
o. Pto. Fehler angeben! Auskunft kostenlos.
Fr. Kirchmayer, Berghausen Baden 15
Schüchternheit
— Unentschlossenheit, ärgerliche,
»»angcbrnchtcBescheidenhcit,
Inrückwciche» vor dem Willen
'V. yl anderer schaden allznost. Viele
^.Menschen verpassen Gelegen-
V heilen, ihr Lebe» zn verbessern.
grossere Einnahmen zu haben,
Zuneigung zn erwerben. Lesen
Eie „Die Unterrichtsbriefe
des Erfolgsmenschen". Eini-
_ _ ges ans dem Inhalt: Die
Macht derPersönltchkeit - Ueberwindnng von
Angst u. Furchtzuständen.Uniustu.Echwäche -
Mittel gegen Erröten, linkisches Benehmen -
Konzentration statt Zerstreutheit. Das Ge-
dächtnis als Lebenskunst - Der magische
Mensch - Wie man Entgegenkommen findet -
Gcsprächsanknüpfnng, kein schüchternes
Stammeln mehr. Eie werden ein gewandter
Mensch, erwerben Selbstvertrauen und wun-
dern sichiiber das plötzliche Entgegenkommen
Ihrer Mitmenschen. Bestellen Eie „Die Un-
terrichtsbriese des Erfolgsmenschen». LTeile
zus. Rm. 5.95 portofrei (Nach». 91m. 6 25).
Garantie! Rücknahme bei Unzufriedenheit!
Bnodrerasnd Vatonderg Dresden-F. 315
Herzklopfen
Atemnot, Sckrwindelanfälle, Arterien»
Verkalkung, Wassersucht, Angstgesühl
stellt der Arzt fest. Schon vielen hat
der bewährteToledol-Herzsaft die ge-
wünschte BesserungundStärkung des
Herzens gebracht. Warum quälen Sie
sich noch damit? Packung 2.25 Mk.in
Apotheken. Verlangen Sie sofort die
kostenlose Aufttärungsschriftvon Dr.
RentschlerLCo.,LaupheimV27 Wbg.
Braue Haare
machen alt! Sie können diesen Silberfäden
wieder die Jugendfarbe verleihen, mit unse-
rem 1000fach erprobten „Haarwurzelsaft“
Fl. M. 3.—, Doppelfl. nur M. 5.— u. Porto.
Keine Farbe; daher unauffällige, einfache
Anwendung, bei sicherer Wirkung!
Fa. H. Leidig, Westerland/Nordsee, 3
Nichtraucher
in 1 bis 3 Tagen durch Ultra-
furaa-Oold. Garant, unschädl.
Geringe Kosten. Prospekt frei.
E. Conert, Hamburg 21 F
Größer werden
kann jeder bis zum 30. Jahr durch (
unsere garantiert erfolgreiche
Methode. Ausführl. Prospekt im '
verseht. Brief frei u. unverbindlich.
VERLAG C. LANGER,
Köln I. A. H. Schließfach 465
tzrhnkräufrrpiilrri. Das unschädliche Blutrot-
»ignngsmiltel von leidst abführender harn-
sänrelöfender und fettzehrender Wirkung.
I Ed). 1.25,4 Sch. frko., zu Hab. i.d. Apotheken.
A [o ft ex - fl p o 11) eil e, Indersdorsfip. r»Sy.
Glatze?
36erc
aus reinen Pf lanzenffoffen
wirkt
Große Flalche RmK.3 50
Bei Nichterfolg Geld zurück!
3€erd-Vertrieb-München
| Tel. 12538. Sonnenstr. 7/111 A |
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
141