Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Preisaufgabe: Preise 200.- Mark

Die „Fliegenden Blätter“ bringen jede zweite Woche für ihre Leser eine lustige Aufgabe, deren beste Lösung mit ISJI 60.—, zweite
mit KJI 30.— und dritte mit I5JI 20.— belohnt wird; außerdem kommen noch 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je K)I 3.—
an weitere zo Einsender von Lösungen zur Verteilung. Mit der Entscheidung durch die Schriftleitung erklärt sich jeder Teilnehmer
einverstanden. Korrespondenzen können wegen der Preisaufgaben nicht geführt, Einsendungen nicht zurückgeschickt werden.

Bei gleichwertigen Einsendungen entscheidet das Los.

Preisaufgabe Nr. 369: „Pfefferkuchenverse"

Bald wird man nach und nach zum Weihnachtsfest rüsten. Die
Zuckerbäcker werden anfangen, in Menge Pfefferkuchen, auch fionig-
oder Lebkuchen genannt, zu backen, und mancher wird sie mit be-
währten alten Aufschriften in Zuckerguß versehen. Da wird man
wieder altbekannte Verse lesen, wie etwa die zärtliche Versick)erung:
„In meinem Zimmer rußt der Ofen — In meinem fierzen ruhst
nur du!" oder die Ermahnung: „Zanken ist ein böses Laster — Drum
leg' auf deinen Mund — Dies fionigpflaster!" Zu einer allzu spär-
lichen Bescherung findet sich der fionigkuchen ein mit der Aufschrift:
„Mein fierz ist von fionig — Mehr gibt's sowieso nick)'!" und der
oft unliebenswiirdige Ehemann muß zur Kenntnis nehmen: „fiter
lies geschrieben es in Zucker: — Du bist ein oller Brummer —
And ein Mucker!"--

Es gibt fiunderte Beispiele solcher alten Pfefferkud)enpoesie.
Aber warum soll man immer bei den alten Sprüchen bleiben? Könnte
man nicht einmal die lieben Angehörige», Verwandten und Be-
kannten — oder auch die unlieben unter ihnen! — mit Pfefferkuchen
überraschen, für die man selber ein paar Verse gebastelt hat? Der
Zuckerbäcker wird gern bereit sein, sie in wohlschmeckendem Zucker-
guß und Schönschrift anzubringen. Versuck)en wir's gleich einmal!
Zunächst zwei etwas bittere Pfefferkuchen:

Einem Klatschmaul:

fiier hast du einen Pfefferkuchen,

Der im Quadrat ein Meter mißt!

Ich will's damit doch mal versuchen.

Ob nicht dein Maul zu stopfen ist.

Und dann: Einem Nörgler:

Du kriegst die schlecht'ste Sorte hier.

Die je gemacht von Zuckerbäckern;

Brächt' ich den besten Kuchen dir.

Du würdest ja auch dann nur meckern.

Aber Weihnachten ist ja das Fest des Friedens, und deshalb
brauchen wir erst recht mehr gemütliche Verse. Ein zufriedenes
Ehepaar könnte einander vielleiä)t diese Pfefferkuchen schenken:

Die Frau dem Manne:

Lieber Oller! Pfefferkuchen
Ist 'ne Saä)e, die sich hält.

Fang' doch nicht gleich an zu fluchen,

Reicht mal nick)t das Wirtschaftsgeld!

Der Mann der Frau:

Ich suchte mir die Beste aus;

Auf Muttern kann man immer zählen.

Doch koinm' ich einmal spät nach fiaus.

Dann mußt du nick)t so sehr krakeelen!

Auf weitere Beispiele wollen wir verzichten, um jenen, die fick)
darum bemühen wollen, nicht gute Möglichkeiten vorwegzunehmen.
Dieser Möglichkeiten sind ja so viele: die Braut schenkt dem Bräu-
tigam und dieser der Braut einen Pfefferkuck)en, und der schüchterne
Verehrer kann seine Zuneigung damit ausdrücken, wie andererseits
vielleicht ein Mädchen seine Abneigung zu erkennen gibt. Der frei-
giebige Onkel bekommt seinen Pfefferkud)en und auch der geizige;
die Köchin, der fiauswirt, der gute und der böse Nachbar, ja sogar
der Gerichtsvollzieher — — sie alle können mit entsprechenden
Verse» bedack,t werden, und vielleicht findet mancher Einsender noch
einen ganz besonderen Fall.

Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigefügt sein dürfen, bis 30. Dezember 1937 an: Schriftleitung der Fliegenden Blätter
(Preisaufgabe), München 27, Möhlstraße 34. — Briefumschläge müssen die Aufschrift „Preisaufgabe" tragen. — Werden Lösungen
mehrerer Aufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede ein besonderes Blatt mit Angabe des Absenders zu verwenden. —

Entscheidung in Nummer 4826.

afa icA docA >

nur 50PL_und dabei so gut." —^

Eine Erfahrung, die Unzählige machten: Sie kauften Nivea-
Zahnpasta zunächst des niedrigen Preises wegen Als sie dann
aber den wundervoll erfrischenden Geschmack, den leichten,
milden Schaum und die hervorragenden zahnpflegenden
Eigenschaften kennen lernten, da — blieben Sie dabei

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

313
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen