In dem englischen Städtchen Calbourne wurde
der musikalisch sehr begabte William Woodward
zum Organisten ernannt, obwohl er erst 12 Jahre
zählt.
Ein schneller Aufstieg: jetzt ist er der Orgel-
spieler selber, und unlängst gehörte er noch zu
den Bälgen.
In einer Berliner Sporthalle ist zur Erler-
nung des Skilaufs ein künstlicher Steilhang an-
gelegt worden; die Lauffläche besteht aus 4500
großen, dicht neben einander angebrachten Bür-
sten, auf deren Borsten die Bretter glatt
rutschen können.
Allzu ungeschickten Schüler» gegenüber sollte
' auch der Lehrer borstig sein.
Die meisten englischen Telephonistinnen geben
schon nach einigen Jahren ihren Dienst Wieder-
aus; von 1000 heiraten dann einer unlängst
aufgestellten Statistik zufolge 943. Es wird
behauptet, daß diese jungen Damen die Männer
in der Regel dadurch anziehen, daß sie auf
klares und knappes Sprechen trainiert sind.
Freilich-der Mann schätzt eine Frau,
die wenig Worte macht.
Strenge Forderung „Auf Tratschereien laste ich mich überhaupt nicht ein.
Die Leut sollen ihre schmutzige Wäsche nicht in der Waschküche waschen!"
Kinkerlitzchen
Ein Lotelbefiher in dem englische» Badeort Lowestoft hat be-
kanntgegeben, daß er seinen Wochenend- und Sommergästen künftig
für verregnete Tage keinen Zimmerpreis berechnen wird.
Der freundliche Mann setzt natürlich voraus, daß seine werten
Gäste den Verdruß wegen des Regenwetters durch erlesene Mahl-
zeiten und reichlichen Konsum teurer Getränke bekämpfen werden.
Der Saalbau in Genf, der vor Fertigstellung des Völkerbunds-
Palastes für die Versammlungen des Völkerbundes diente, ist von
einem Sportkonsortium erworben worden und wird zu einer Box-
Arena umgebaut.
Da wird man aber den in 17 Jahren eingebürgerten Genius
loci gründlich austreiben müssen; von den Verhandlungen des Völker-
bundes darf nichts nachwirken: beim Boxkampf darf es nur „fair
play" geben.
Rach einer Statistik des amerikanischen Äau-
delsministeriums werden 60 Prozent aller ame-
rikanischen Autos, allerdings meist die alten
Wagen, von Leute» gekauft, deren Monatsein-
kommen weniger als 100 Dollars beträgt.
Run ja-die Leute mit dem geringen
Einkommen wollen eben vorwärts kommen. Das Benzin sparen sie
sich jedenfalls vom Munde ab.
Eine Londoner Versicherungsgesellschaft schließt jetzt Versicherun-
gen gegen Glatzen ab; je nach der Löhe der Prämie erhält der
Versicherte bei eingetretener Kahlköpfigkeit eine mehr oder minder
bedeutende Entschädigung.
Die Laarwuchsmittelfabrikanten werden empört sei», daß ihre
Versicherungen nichts mehr gelten sollen. —on.
„Na, habe ich Ihnen nicht neulich einen tüchtigen Augenarzt
empfohlen?"
„Erlauben Sie, tüchtig? Zu dem gehe ich nie wieder hin."
„Aber wieso den» nicht?" — „Ra, er hat gesagt, die Bindehaut-
entzündung sollte ich ständig im -Auge behalten."
Eine eigenartige Neuheit mit verblüffender Wirkung!
Verlangen Sie in jeder Buchhandlung
Schreibers Stehauf-Bilderbücher
(D. R. G. M.)
Jedes Buch enthält 4 Bunlbildmolive mit bei», Aufschlagen des Buches sich selbsttätig aufstellenden Figuren.
Querformat 22:15 cm. Text in Prosa oder Versen. Mit Vuntumschlag. Jedes Stehauf-BUderbuch JJtlt, 1,75
Nr. 320 Märchen Nr. 321 Im Zoo Nr. 322 Kaufladen und
Länsel u. Grelel, Dornröschen, mit Elefanten, Raubtiere», tnnpttfti-nPuppenkiichc, Puppenstube,
Rotkäppchen, Däumling. Affen, Giraffen, Zebras. ■pUppPniJflWb Schlafzimmer. Kaufladen.
Schreibers Stehauf-Bilderbücher eine große Ueberraschung für jung und alt! — Prospekt „Stehauf-Bilderbücher" gerne kostenlos.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
334
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gcfl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
der musikalisch sehr begabte William Woodward
zum Organisten ernannt, obwohl er erst 12 Jahre
zählt.
Ein schneller Aufstieg: jetzt ist er der Orgel-
spieler selber, und unlängst gehörte er noch zu
den Bälgen.
In einer Berliner Sporthalle ist zur Erler-
nung des Skilaufs ein künstlicher Steilhang an-
gelegt worden; die Lauffläche besteht aus 4500
großen, dicht neben einander angebrachten Bür-
sten, auf deren Borsten die Bretter glatt
rutschen können.
Allzu ungeschickten Schüler» gegenüber sollte
' auch der Lehrer borstig sein.
Die meisten englischen Telephonistinnen geben
schon nach einigen Jahren ihren Dienst Wieder-
aus; von 1000 heiraten dann einer unlängst
aufgestellten Statistik zufolge 943. Es wird
behauptet, daß diese jungen Damen die Männer
in der Regel dadurch anziehen, daß sie auf
klares und knappes Sprechen trainiert sind.
Freilich-der Mann schätzt eine Frau,
die wenig Worte macht.
Strenge Forderung „Auf Tratschereien laste ich mich überhaupt nicht ein.
Die Leut sollen ihre schmutzige Wäsche nicht in der Waschküche waschen!"
Kinkerlitzchen
Ein Lotelbefiher in dem englische» Badeort Lowestoft hat be-
kanntgegeben, daß er seinen Wochenend- und Sommergästen künftig
für verregnete Tage keinen Zimmerpreis berechnen wird.
Der freundliche Mann setzt natürlich voraus, daß seine werten
Gäste den Verdruß wegen des Regenwetters durch erlesene Mahl-
zeiten und reichlichen Konsum teurer Getränke bekämpfen werden.
Der Saalbau in Genf, der vor Fertigstellung des Völkerbunds-
Palastes für die Versammlungen des Völkerbundes diente, ist von
einem Sportkonsortium erworben worden und wird zu einer Box-
Arena umgebaut.
Da wird man aber den in 17 Jahren eingebürgerten Genius
loci gründlich austreiben müssen; von den Verhandlungen des Völker-
bundes darf nichts nachwirken: beim Boxkampf darf es nur „fair
play" geben.
Rach einer Statistik des amerikanischen Äau-
delsministeriums werden 60 Prozent aller ame-
rikanischen Autos, allerdings meist die alten
Wagen, von Leute» gekauft, deren Monatsein-
kommen weniger als 100 Dollars beträgt.
Run ja-die Leute mit dem geringen
Einkommen wollen eben vorwärts kommen. Das Benzin sparen sie
sich jedenfalls vom Munde ab.
Eine Londoner Versicherungsgesellschaft schließt jetzt Versicherun-
gen gegen Glatzen ab; je nach der Löhe der Prämie erhält der
Versicherte bei eingetretener Kahlköpfigkeit eine mehr oder minder
bedeutende Entschädigung.
Die Laarwuchsmittelfabrikanten werden empört sei», daß ihre
Versicherungen nichts mehr gelten sollen. —on.
„Na, habe ich Ihnen nicht neulich einen tüchtigen Augenarzt
empfohlen?"
„Erlauben Sie, tüchtig? Zu dem gehe ich nie wieder hin."
„Aber wieso den» nicht?" — „Ra, er hat gesagt, die Bindehaut-
entzündung sollte ich ständig im -Auge behalten."
Eine eigenartige Neuheit mit verblüffender Wirkung!
Verlangen Sie in jeder Buchhandlung
Schreibers Stehauf-Bilderbücher
(D. R. G. M.)
Jedes Buch enthält 4 Bunlbildmolive mit bei», Aufschlagen des Buches sich selbsttätig aufstellenden Figuren.
Querformat 22:15 cm. Text in Prosa oder Versen. Mit Vuntumschlag. Jedes Stehauf-BUderbuch JJtlt, 1,75
Nr. 320 Märchen Nr. 321 Im Zoo Nr. 322 Kaufladen und
Länsel u. Grelel, Dornröschen, mit Elefanten, Raubtiere», tnnpttfti-nPuppenkiichc, Puppenstube,
Rotkäppchen, Däumling. Affen, Giraffen, Zebras. ■pUppPniJflWb Schlafzimmer. Kaufladen.
Schreibers Stehauf-Bilderbücher eine große Ueberraschung für jung und alt! — Prospekt „Stehauf-Bilderbücher" gerne kostenlos.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
334
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gcfl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Strenge Forderung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4816, S. 334
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg