Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Am Stammtisch

„Klatsch kann ich nicht ausstehn, aber viele Männer klatschen
schlimmer als alte Weiber. Nehmen Sie bloß mal unfern Stammtisch 1"

„Aber Lerr Dübel!"

„Bitte — — — wie haben Bock und Lorch und Zange überall
herumgetratscht, was ich Ihnen von Schnaak und Zwiebler und Polke
erzählt hatte!"

Was es so gibt

In Amerika wurde durch einen Wettbewerb die Frau mit der
kräftigsten Stimme gesucht. Siegerin wurde ein 22jähriges Farmer-
mädchen aus Arkansas; ihre Stimme soll über 3,5 Kilometer hör-
bar sein.

Sollte sie heiraten, so wird sie sicherlich einen Mann bekommen,
der auf ihre Worte hört.

Eine Lollywooder Filmgesellschaft hat den ägyptischen Gesandte»
in Washington gebeten, bei seiner Regierung anzusragen, was sie für
ein an den Pyramiden anzubringendes Plakat berechnen würde, auf
dem in „würdiger Form" Reklame für einen neuen Film gemacht
werden soll.

Wenn eine der Pyramiden würdige Form gewahrt werde» soll,
müßte der Reklametext in Lieroglyphen geschrieben sein.

Von der großartigen Wirkung einer bei einem Experimentalabend
vorgeführten „Lypnose-Maschine" wurde aus Wien berichtet. Von einer
Projektionsfläche strahlte ein übergroßes Augenpaar, während ein
Sprechapparat eine eindringende Stimme erschallen ließ, mit dem Er-
folg, daß alle Versammelten einschliefen.

Immer mehr können Menschen durch Maschinen ersetzt werden.
In diesem Fall sogar manche Vortragsredner.

*

Im Strafgefängnis Midsord der englischen Grafschaft Essex wurde
eine auf eine Revolte gerichtete Verschwörung der Sträflinge entdeckt;
sie hatten die untereinander ausgetauschten Botschaften einer Katze an-
gebunden. Die Sträflinge erhielten strenge Disziplinarstrafen; die Katze
wurde in einer Art Gerichtsverfahren auf Antrag des Staatsanwalts
zum Tode verurteilt und erschossen.

364

Der Antrag des Staatsanwalts gegen das unschuldige Tier
war jedenfalls von kleinlicher Eitelkeit diktiert: er wollte zeigen,
daß ein Staatsanwalt nicht für die Kah' ist. Sondern gegen sie.

Industrielle und Kaufleute in Manchester laden zu einer
70tägigen Gesellschaftsreise nach Indien ein; der Pauschalpreis be-
trägt 750 Guineas. Während des Aufenthalts in Indien, wo nur mit
Luxuszügen gefahren wird, hat jeder Teilnehmer einen eigenen
Diener, und schließlich wird ihm noch ei» Tigerfell geliefert.

Später einmal, nachdem die Gesellschaft längst zurück ist,
dürfte viel von selbst erlegten Tigern erzählt werden.

In Portland im Staate Oregon lebt ei» Landelsagent
namens T. D. Rockland, der sich diesen Namen in vierzig ver-
schiedenen Alphabeten überall auf seine Laut tätowieren ließ.

Wahrscheinlich ist der Mann noch stolz darauf und glaubt,
darum beneidet zu werden. Liber er irrt sich: in seiner Laut
möchte niemand stecken, der nicht auch T. D. Rockland heißt. e. P.

Kinkerlitzchen

Die englische Fernsprcchvcrwaltung läßt vom l. Januar ab
die Apparate mit neuen Klingel» versehen, die, wie es in der amt-
lichen Ankündigung heißt, eine» „silbernen" Ton habe».

Das paßt: Reden ist Silber.

Bei Bielefeld brannte ein Bauernhof nieder; der Schaden
beträgt etwa 50000 Mark. Als Brandstifter wurde ein erst seit
drei Tagen auf dem Lose angestellter löjährigcr Melker aus
Berlin-Charlottenburg ermittelt; er gab an, er wolle Schauspieler
werden und habe das Feuer angelegt, um die Aufmerksamkeit
auf sich zu lenken.

Er dürfte vor Gericht kaum den jugendlichen Leiden spielen.

Zur Förderung der Abstinenz hat die dänische Aerzti» Dr.
Charlotte Dalmark in Sorö vorgeschlagen, Eltern und Erzieher
sollte» den herangewachsenen Knaben, wenn sie die Schule ver-
lassen, einmal die Möglichkeit geben, alkoholische Getränke in
jeder Menge zu genießen. Dan» würden sie zeitlebens einen Ab-
scheu vor dem Alkoholgenuß behalten.

Das ist ja schon immer versucht worden. Wenigstens hat es
jenen Jünglinge», die glücklich das Abitur hinter sich hatten, frei-
gestanden, sich dann gemeinsam zu besaufen. Bei de» meisten
ist aber kein Abscheu vor dem Alkoholgenuß zurückgeblieben.

„Gemüse“ für Valencia

(Von Frankreich gingen neulich 126 Eisenbahnwaggons Munition für Valencia ab,
die als Gemüse und Obst deklariert waren)

12 6 Loren

Sind nach Spanien expediert,

Und sie waren unverfroren
Als Gemüse deklariert.

Hier stand „Erbsen“, da stand „Schoten“,
Nur die „Beete“ war nicht da,
Denn es fehlt ja nicht an „roten
Hüben“ in Valencia.

Und statt Lauch und Auberginen
Und der würz gen Ananas
Rollten Bomben, rollten Minen
Durch den Pyrenäenpaß.

Von der Republik viel Grüße!
Diese Nahrung — save your life!
Das Nichteinmischungs- Gemüse
Ist wahrhaftig überreif.

Und es pfeifen s alle Spatzen,
Was der „Friedensfreund“ begrüßt:
Die Tomaten werden platzen
Und der frank’sehe Spargel—schießt.

Und „Knallerbsen“ explodieren,
Weil der Genfer Hahn nicht kräht.
Doch das ganze, ohne Zieren,

Nennt sich dann — Neutralität.

A. W.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Am Stammtisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4818, S. 364

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen