„Auch ich, Ionny, bin durch eine Frau zum Trunkenbold
geworden. Meine Tante hat mir 100 Mille vererbt."
Ping°Pong
In Lothringen starb der aus Buhl gebürtige Pierre Moniere
im Alter von 99 Jahren. Er war 1861 als 23jähriger von
französischen Militärärzten wegen unheilbarer Tuberkulose aus-
gemustert worden.
Es ist schlimm, wenn einer 76 Jahre lang entgegen dem
Rat seiner Aerzte einfach weiterlebt!
Vor kurzem beging der Merseburger Stadtrabe „Karl",
dessen Vorgänger der von Wilhelm Busch verewigte Lans
Luckebein war, sein 25jähriges „Dienstjubiläum".
Karl sah der Feier in punkto Anzug mit Ruhe entgegen:
er ist ja immer im schwarzen Frack.
Eine Pariser Dame hat ein Institut für Lundebegleitung
gegründet. Sie führt für Leute, die keine Zeit und keine Dienst-
boten haben, die Lunde spazieren.
Offenbar kennt sie jede Ecke, jeden Winkel und jeden Baum
von Paris.
Ein Küstenwächter in Lulworth Cove in der Grafschaft
Dorset in England erhielt neulich für Rettung eines Lundes
60 Mark. Er erzählte, daß er sonst für Rettung eines Menschen
nie mehr als 12 Mark erhalten habe.
Die Engländer schätzen ihr Leben gering.
Run ist auch der rotspanische Kultusminister über die
sichere Grenze entflohen.
Was soll er auch noch in Valencia? Mangels jeglicher
Kultur hat er kein Ressort mehr.
In der Nähe von Prag schoß ein Waldhüter aus ein
Liebespaar, das sich in einem verbotene» Wäldchen aufhielt,
mit einer Ladung — Salz.
Der Mann scheint gepfefferte Instruktionen zu haben!
Medizin Die Londoner Aerztin Mrs. Poung teilt die Mensche»
Der Arzt verschrieb eine Medizin. „Trinken Sie die bittere Medizin nach ihrer chemischen Zusammensetzung in 22 Gruppen ein.
und bilden Sie sich ein, es wäre Wein." Es gibt da Calcium-, Eisen-, Phosphor-, Stickstoffmenschen
Der Patient fragte: „Kann ich nicht lieber Wein trinke» und mir und andere. Nur bestimmte Gruppen sollen die Ehe eingehen.
einbilden, es wäre Medizin?" Natürlich! Es soll ja eine richtige „Verbindung" geben!
Eine eigenartige Neuheit mit verblüffender Wirkung!
Verlangen Sie in jeder Buchhandlung
Schreibers Stehauf - Bilderbücher
(D.R.O.M.)
Jedes Buch enthält 4 Buntbildmotive mit beim Aufschlagen des Buches sich selbsttätig aufsteüenden Figuren.
Querformat 22:15 cm. Text in Prosa oder Versen. Mit Buntumschlag. Jedes Stehanf-Bilderbuch 1.75
Nr. 320 Märchen Rr. 321 Im Zoo Nr. 322 Kaufladen und
Länsel u. Erctel, Dornröschen, mit Elcfantcn, Raubtieren, Puppenkiiche, Puppenstube,
Rotkäppchen, Däumling. Affen, Giraffen, Zebras. ^u^^en^auv Schlafzimmer, Kaufladen.
«Schreibers Stehauf-Bilderüücher eine große Ueberraschling für jung und alt! — Prospekt „Stehauf-Bilderbücher" gerne kostenlos.
). F. Schreiber,
Verlag, Eßlingen a. N.
FLIEGENDE BLATTER
N ,o?rndo°r,Ar ^ füQT Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
m. 4ol J. U. UGZ. iyo7 Verwaltung »Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler.—
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 22. November 1937.
378
geworden. Meine Tante hat mir 100 Mille vererbt."
Ping°Pong
In Lothringen starb der aus Buhl gebürtige Pierre Moniere
im Alter von 99 Jahren. Er war 1861 als 23jähriger von
französischen Militärärzten wegen unheilbarer Tuberkulose aus-
gemustert worden.
Es ist schlimm, wenn einer 76 Jahre lang entgegen dem
Rat seiner Aerzte einfach weiterlebt!
Vor kurzem beging der Merseburger Stadtrabe „Karl",
dessen Vorgänger der von Wilhelm Busch verewigte Lans
Luckebein war, sein 25jähriges „Dienstjubiläum".
Karl sah der Feier in punkto Anzug mit Ruhe entgegen:
er ist ja immer im schwarzen Frack.
Eine Pariser Dame hat ein Institut für Lundebegleitung
gegründet. Sie führt für Leute, die keine Zeit und keine Dienst-
boten haben, die Lunde spazieren.
Offenbar kennt sie jede Ecke, jeden Winkel und jeden Baum
von Paris.
Ein Küstenwächter in Lulworth Cove in der Grafschaft
Dorset in England erhielt neulich für Rettung eines Lundes
60 Mark. Er erzählte, daß er sonst für Rettung eines Menschen
nie mehr als 12 Mark erhalten habe.
Die Engländer schätzen ihr Leben gering.
Run ist auch der rotspanische Kultusminister über die
sichere Grenze entflohen.
Was soll er auch noch in Valencia? Mangels jeglicher
Kultur hat er kein Ressort mehr.
In der Nähe von Prag schoß ein Waldhüter aus ein
Liebespaar, das sich in einem verbotene» Wäldchen aufhielt,
mit einer Ladung — Salz.
Der Mann scheint gepfefferte Instruktionen zu haben!
Medizin Die Londoner Aerztin Mrs. Poung teilt die Mensche»
Der Arzt verschrieb eine Medizin. „Trinken Sie die bittere Medizin nach ihrer chemischen Zusammensetzung in 22 Gruppen ein.
und bilden Sie sich ein, es wäre Wein." Es gibt da Calcium-, Eisen-, Phosphor-, Stickstoffmenschen
Der Patient fragte: „Kann ich nicht lieber Wein trinke» und mir und andere. Nur bestimmte Gruppen sollen die Ehe eingehen.
einbilden, es wäre Medizin?" Natürlich! Es soll ja eine richtige „Verbindung" geben!
Eine eigenartige Neuheit mit verblüffender Wirkung!
Verlangen Sie in jeder Buchhandlung
Schreibers Stehauf - Bilderbücher
(D.R.O.M.)
Jedes Buch enthält 4 Buntbildmotive mit beim Aufschlagen des Buches sich selbsttätig aufsteüenden Figuren.
Querformat 22:15 cm. Text in Prosa oder Versen. Mit Buntumschlag. Jedes Stehanf-Bilderbuch 1.75
Nr. 320 Märchen Rr. 321 Im Zoo Nr. 322 Kaufladen und
Länsel u. Erctel, Dornröschen, mit Elcfantcn, Raubtieren, Puppenkiiche, Puppenstube,
Rotkäppchen, Däumling. Affen, Giraffen, Zebras. ^u^^en^auv Schlafzimmer, Kaufladen.
«Schreibers Stehauf-Bilderüücher eine große Ueberraschling für jung und alt! — Prospekt „Stehauf-Bilderbücher" gerne kostenlos.
). F. Schreiber,
Verlag, Eßlingen a. N.
FLIEGENDE BLATTER
N ,o?rndo°r,Ar ^ füQT Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
m. 4ol J. U. UGZ. iyo7 Verwaltung »Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler.—
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 22. November 1937.
378
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Auch ich, Jonny, bin durch eine Frau zum Trunkenbold geworden"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4819, S. 378
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg