Americana
In Hollywood wird ein großer
Film vorbereitet, der das Leben
und den Ausstieg des verstorbenen
Nockefeller zum Gegenstand hat;
die Familie Nockefeller hat dazu
die nach den gesetzlichen Bestim-
mungen erforderliche Einwilligung
gegeben.
Jedenfalls hat die Familie be-
sondere Bedingungen gestellt. Der
Film wird tadellos sein müssen —
er darf keine dunklen Punkte auf-
weisen. Wahrscheinlich wird es ein
farbiger Film werden; es wird
viel Schönfärberei dabei nötig sein.
Im Staate Oklahoma, USA., hat
sich unlängst eine Frauenvereini-
gung gebildet, die ein Gesetz er-
zwingen will, daß jeder verheiratete
Mann, wenn er einmal seinen
Trauring nicht trägt, eine Geld-
strafe zu zahlen habe.
Bald danach ist auch eine Män-
nervereinigung entstanden,die einen
Zusatzparagraphen verlangt, daß
im Notfall zur Bezahlung der
Geldstrafe der Trauring versetzt
werden darf. *
Die Stadtverwaltung von Detroit
hat die Benutzung von Regenschir-
men in den belebtesten Straßen
während der Hauptverkehrszeiten
verboten, weil die aufgespannten
Schirme den Verkehr behinderten;
auch hatten sich schon schwere An-
fälle dadurch ereignet, daß ein
Schirmträger wegen des Schirms
ein herankommendes Auto nicht sah.
Das Paradoxe ist: das Schirm-
verbot ergeht, um die Leute zu
beschirmen.
Anerschrocken „Wenn du mich heute durch die Lust
wirbelst, bitte mehr nach der linken Seite;
da sitzt jemand, den ich grüßen möchte."
Oep erste Schrie
Zum Fenster blickt ein Bub hinaus
Und sieht: ganz weiß ist‘s rings ums Haus.
Er wirft die Arme in die Höh‘
Und jauchzt: „Hurra, der erste Schnee!“
Vorm Spiegel steht ein Herr von vierzig.
Erst meint der Optimist, er irrt sich,
Dann seufzt er: „Gar kein Zweifel, nee,
Du lieber Gott, der erste Schnee!“
In San Franzisko kam Carlyle
Campbell vor Gericht,weil er nachts
auf der Straße gelärmt und dann
einem Schutzmann, der ihn festneh-
men wollte, den Mantel zerrissen
hatte. Der Richter verurteilte ihn,
während der nächsten drei Monate
vor jedem Schutzmann, dem er be-
gegnet, den Lut zu ziehen.
Für ein so harmloses Vergehe»
ist das eine sehr strenge Strafe,
denn Campbell wird jetzt drei Mo-
nate lang ein Leben haben wie ein
gesuchter Verbrecher: er wird im-
mer trachte», keinen Schutzmann
zu treffen. *
Die Feuerwehr der kleinen Stadt
Peabody in Massachusetts gab einen
Ball.Als danach derMorgen graute,
entdeckte man, daß inzwischen die
Feuerwehrstation bis auf den Grund
niedergebrannt war.
'Der Feuerwehr durfte das nicht
widerfahren, aber sonst kommt es
ja manchmal vor, daß man nach
einem üppigen Fest total abge-
brannt ist. *
Eine Großbank in Los Angeles
hat eine Autobahn anlegen lassen
von der Straße durch den Schalter-
raum bis zu einem Ausgang an
der Rückseite des Gebäudes; die
Kunden können also mit dem Wagen
an den Schaltern Vorfahren. Am
Stockungen zu vermeiden, darf kein
Auto länger als zwei Minuten in
der Bank bleiben.
Run-im Notfall wird pro-
longiert werden. Wenig angenehm
aber ist die Einrichtung für die zu
Fuß kommenden Bankkunden; sie
können bei ihren Bankgeschäften
leicht unter die Näder kommen. E. P.
> >K >i< >K -ft 1
Schreibers künstlerische Bilderbücher in feinem Mehrfarbendruck. Neuerscheinungen 1937
Bilderbuch Nr. 317 Rm. 1.40
Bilderbuch Nr. 118. Aufpappe Rm. 1.25
Bilderbuch Nr. 102. Rm. 1.10
Hier wird den Kindern der dankbare Stoff
des KornumlaufeS erschlossen und ihnen
gezeigt, wie schwierig die Brotgewinnung
früher durch reine Handarbeit war und
wie leicht sie jetzt durch Heranziehung der
Maschinen geworden ist.
Die Bilder sind in frischen Farben und lebensfrohen Formen gehalten. Die Verse sind klar und übersichtlich gedruckt. Auch die äußere Ausstattung ist
ohne jeden Tadel. Die schönen Schreiberschen Bilderbücher erfüllen alle Voraussetzungen, eine weite Verbreitung zu finden. — Porto und Nachnahme-
gebühren werden berechnet. 3u beziehen durch alle Buchhandlungen. Verlag I. §. Schreiber, Eßlingen «. 7t. (und München)
1 -ü >1< >i< >i< >j< >l< I
398
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
In Hollywood wird ein großer
Film vorbereitet, der das Leben
und den Ausstieg des verstorbenen
Nockefeller zum Gegenstand hat;
die Familie Nockefeller hat dazu
die nach den gesetzlichen Bestim-
mungen erforderliche Einwilligung
gegeben.
Jedenfalls hat die Familie be-
sondere Bedingungen gestellt. Der
Film wird tadellos sein müssen —
er darf keine dunklen Punkte auf-
weisen. Wahrscheinlich wird es ein
farbiger Film werden; es wird
viel Schönfärberei dabei nötig sein.
Im Staate Oklahoma, USA., hat
sich unlängst eine Frauenvereini-
gung gebildet, die ein Gesetz er-
zwingen will, daß jeder verheiratete
Mann, wenn er einmal seinen
Trauring nicht trägt, eine Geld-
strafe zu zahlen habe.
Bald danach ist auch eine Män-
nervereinigung entstanden,die einen
Zusatzparagraphen verlangt, daß
im Notfall zur Bezahlung der
Geldstrafe der Trauring versetzt
werden darf. *
Die Stadtverwaltung von Detroit
hat die Benutzung von Regenschir-
men in den belebtesten Straßen
während der Hauptverkehrszeiten
verboten, weil die aufgespannten
Schirme den Verkehr behinderten;
auch hatten sich schon schwere An-
fälle dadurch ereignet, daß ein
Schirmträger wegen des Schirms
ein herankommendes Auto nicht sah.
Das Paradoxe ist: das Schirm-
verbot ergeht, um die Leute zu
beschirmen.
Anerschrocken „Wenn du mich heute durch die Lust
wirbelst, bitte mehr nach der linken Seite;
da sitzt jemand, den ich grüßen möchte."
Oep erste Schrie
Zum Fenster blickt ein Bub hinaus
Und sieht: ganz weiß ist‘s rings ums Haus.
Er wirft die Arme in die Höh‘
Und jauchzt: „Hurra, der erste Schnee!“
Vorm Spiegel steht ein Herr von vierzig.
Erst meint der Optimist, er irrt sich,
Dann seufzt er: „Gar kein Zweifel, nee,
Du lieber Gott, der erste Schnee!“
In San Franzisko kam Carlyle
Campbell vor Gericht,weil er nachts
auf der Straße gelärmt und dann
einem Schutzmann, der ihn festneh-
men wollte, den Mantel zerrissen
hatte. Der Richter verurteilte ihn,
während der nächsten drei Monate
vor jedem Schutzmann, dem er be-
gegnet, den Lut zu ziehen.
Für ein so harmloses Vergehe»
ist das eine sehr strenge Strafe,
denn Campbell wird jetzt drei Mo-
nate lang ein Leben haben wie ein
gesuchter Verbrecher: er wird im-
mer trachte», keinen Schutzmann
zu treffen. *
Die Feuerwehr der kleinen Stadt
Peabody in Massachusetts gab einen
Ball.Als danach derMorgen graute,
entdeckte man, daß inzwischen die
Feuerwehrstation bis auf den Grund
niedergebrannt war.
'Der Feuerwehr durfte das nicht
widerfahren, aber sonst kommt es
ja manchmal vor, daß man nach
einem üppigen Fest total abge-
brannt ist. *
Eine Großbank in Los Angeles
hat eine Autobahn anlegen lassen
von der Straße durch den Schalter-
raum bis zu einem Ausgang an
der Rückseite des Gebäudes; die
Kunden können also mit dem Wagen
an den Schaltern Vorfahren. Am
Stockungen zu vermeiden, darf kein
Auto länger als zwei Minuten in
der Bank bleiben.
Run-im Notfall wird pro-
longiert werden. Wenig angenehm
aber ist die Einrichtung für die zu
Fuß kommenden Bankkunden; sie
können bei ihren Bankgeschäften
leicht unter die Näder kommen. E. P.
> >K >i< >K -ft 1
Schreibers künstlerische Bilderbücher in feinem Mehrfarbendruck. Neuerscheinungen 1937
Bilderbuch Nr. 317 Rm. 1.40
Bilderbuch Nr. 118. Aufpappe Rm. 1.25
Bilderbuch Nr. 102. Rm. 1.10
Hier wird den Kindern der dankbare Stoff
des KornumlaufeS erschlossen und ihnen
gezeigt, wie schwierig die Brotgewinnung
früher durch reine Handarbeit war und
wie leicht sie jetzt durch Heranziehung der
Maschinen geworden ist.
Die Bilder sind in frischen Farben und lebensfrohen Formen gehalten. Die Verse sind klar und übersichtlich gedruckt. Auch die äußere Ausstattung ist
ohne jeden Tadel. Die schönen Schreiberschen Bilderbücher erfüllen alle Voraussetzungen, eine weite Verbreitung zu finden. — Porto und Nachnahme-
gebühren werden berechnet. 3u beziehen durch alle Buchhandlungen. Verlag I. §. Schreiber, Eßlingen «. 7t. (und München)
1 -ü >1< >i< >i< >j< >l< I
398
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Unerschrocken"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4820, S. 398
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg