Americana
Einige amerikanische Gerichte bemühen
sich neuerdings, das Aebermaß der Schei-
dungen einzuschränken. So hat das New
Yorker Appellationsgericht entschieden, daß
häufige und auch energische Auseinander-
setzungen zwischen Ehegatten noch keinen
Grund geben, das Eheleben als zerrüttet
und für die Scheidung reif anzusehen.
Nach amerikanischen Anschauungen wird
dabei die Energie aber nicht auf seiten des
Mannes sein dürfen.
Ping-Pong
In den italienischen Bezirken Veroli
und Arpino werden immer wieder prähi-
storische Gräber gefunden in denen Men-
schenschädel liegen, die mit ein oder mehre-
ren Nägeln vernagelt sind. Die Gelehrten
meinen, man habe damals Kranken Nägel
in den Kopf getrieben, in dem Glauben,
dadurch die Ansteckung zu verhindern.
Man muß anerkennen, daß die Prophy-
laxe damals bereits sehr einschlägig war.
In England hat ein Erfinder Kinder-
wagen konstruiert, die mit einem Landgriff
gassicher gemacht werden können.
Befürchtet man etwa Gasangriffe der
Säuglinge?
Dänische Aerzte warnen vor allzu schnel-
lem Aufstehen in der Frühe, da sich der
Kreislauf erst langsam umstellen müffe.
Wie ist es da mit dem raschen Zubett-
gehen?
Yankees wollen laufen
(Das amerikanisch« Marineministerium hat ein besonderes
Büro einrichten müssen zur Beantwortung der Unzahl von
Briefen, die nach Ankündigung des Flottenbauprogramms
aus dem Publikum mit Namensvorschlägen für die neuen
Schiffe einlaufen).
Vas Flottenbauprogramm ist groß;
So mächtig ist es jetzt gestiegen,
Oaß man wohl äenkt: „lvie soll man bloß
Für all die Schiffe Namen Kriegen?"
Oa macht sich mancher Yankee auf,
Oaß er mal nütze seinem Lande,
Und sinnt, wie man äie Schiffe tauf',
3n seinem Hirne und verstände.
vorzüglich bei dem Nbendtrunk
INühn sich die Männer, nachzudenken
Und Namen voller Mang und Schwung
vem Ministerium zu sd)enken.
Oie Frauen stehen nicht zurück;
sta, selbst so manche alte Bante,
Oie sonst für stilles Friedensglück,
Jur neuen Rüstung sich bekannte.
Und immer höher schwillt die Flut
Oer Briefe, darin vorgeschlagen
Oie Namen, mehr und minder gut,
Oie all die Schiffe könnten tragen.
Und immer größer wird die Zahl
Oer Leute, die mit solchen Baten
Gelangen möchten zu der Mahl
Bis Uriegsschiffspatinnen und -paten.
3n dem Marineamte schwitzt
Man sehr, denn man muß höflich bleiben
Und, weil sich jeder darauf spitzt,
Buch jedem eine Nntwort schreiben.
Meist schlägt man wohl den Vorschlag ab,
Voch zeigt man alsdann schweres Brauern
Und schreibt, wenn auch nur kurz und knapp.
Ganz namenlos sei das Bedauern, -on.
Der kroatische Forstbeamte Stepaejti in
Rakinovatz hat 22 Jahre lang mit seiner
Frau kein Wort gesprochen. Er feiert in
diesem Jahre noch 25jähriges Ehejubiläum.
Weil seine Frau ihn im Jahre 1916 gekränkt
hatte, schwur er, nicht mehr mit ihr zu
reden.
Jetzt müßte die Frau zur Silberhochzeit
ein paar goldene Worte sprechen.
In Paris ist die neuste Modeschöpfung
der Strumpfschuh: Schuh und Strumpf in
einem Stück.
Wie wir hören, soll im Sommer eine
weitere Neuerung folgen: an den Strumpf-
schuh wird oben das bißchen Kleid gleich
anmontierk.
In der englischen Grafschaft Dorsetshire
will man die Kirchenglocken durch Gram-
mophonplatten und Lautsprecher ersetzen,
da die Glöckner streiken.
Na, und wer legt dann die Platten aus?
In Texas verlangte ein Wirt, der wegen
Bierpreisüberschreitung verurteilt worden
war, das betreffende Gesetz zu sehen. Es
stellte sich heraus, daß durch ein Versehen
des Buchbinders das Gesetz vom Gouver-
neur nicht unterzeichnet und insolgedeffen
auch nicht in Kraft war. Der Wirt mußte
freigesprochen werden. Lunderte bereits
Verurteilter beantragten Annullierung des
Urteils.
Jetzt ist aber Eile geboten — sowohl
mit der Unterzeichnung des Preisgesetzes
als auch mit der Aeberschreitung des ge-
setzlichen Preises.
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte T O/"» TT D T J D IT D f 1/ZT D T A C f FCC/ T A IC1 V A J ~ Al
am Platze. Notfalls wende man sich an J « • L/ 1 1 i\ Jtl/ 1 Z/ £li A / K LiAL//1 L/ / zli Lj J-zl 1\ \-J zli Iv CL• /V.
Diese
verkleinerte
Abbildung
zeigt eine
Innenseite
von Nr. 3L3
aufgeschlagen.
Schreibers Elk^KU^-Bilderbücher
Wer aufschlägt staunt! Dre große Osterüberraschung!
Die Neuerscheinung Schreibers Oster-Stehauf-Bilderbuch Nr. 323
von Hafen und HafenkLndern
mit beim Aufschlagen des Buches sich selbsttätig aufstellenden Figuren.
4 bunte Bildseiten von Mary Leuschner. Text in Versen von Ellen Fechner.
Block- oder Sütterlinschrift. Querformat 23:15 cm. In Pappe gebunden Rm. 1.75.
Bild 1: Die Schule — Bild 2: Die Werkstatt — Bild 3: Das Eierverstecken und
-Suchen — Bild 4: Nach getaner Arbeit.
Auf jeder Seite viele lustige Oster-Begebenheiten. Bildlich und
textlich vorbildlich gestaltet. Auch die folgenden 3 Stehauf-Bilder-
bücher sind viel begehrt:
Nr. 320 Märchen
je l Buntbildmotiv Häusel u. Gretel, Dornrös-
chen, Rotkäppchen,Der kleine Däumling. Text in
Prosa. Fraktur- u. Blockschrift Rm. 1.75
Im Zoo
Nr. 321
4 Buntbildmotive mit Darstellungen aus einem
zoologischen Garten: Elefanten, Raubtiere, Affen,
felsen, Giraffen und Zebras. Text in Versen.
SUtterlin- und Blockschrift Rm. 1.75
322 Kaufladen u. Puppenhaus
4 Buntbildmotive mit Abbildungen einer Puppen-
küche, Puppenstube, eines Schlafzimmers und
Kaufladens. Text in Versen.
Sütterlin- und Blockschrift Rm. 1.75
190
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Einige amerikanische Gerichte bemühen
sich neuerdings, das Aebermaß der Schei-
dungen einzuschränken. So hat das New
Yorker Appellationsgericht entschieden, daß
häufige und auch energische Auseinander-
setzungen zwischen Ehegatten noch keinen
Grund geben, das Eheleben als zerrüttet
und für die Scheidung reif anzusehen.
Nach amerikanischen Anschauungen wird
dabei die Energie aber nicht auf seiten des
Mannes sein dürfen.
Ping-Pong
In den italienischen Bezirken Veroli
und Arpino werden immer wieder prähi-
storische Gräber gefunden in denen Men-
schenschädel liegen, die mit ein oder mehre-
ren Nägeln vernagelt sind. Die Gelehrten
meinen, man habe damals Kranken Nägel
in den Kopf getrieben, in dem Glauben,
dadurch die Ansteckung zu verhindern.
Man muß anerkennen, daß die Prophy-
laxe damals bereits sehr einschlägig war.
In England hat ein Erfinder Kinder-
wagen konstruiert, die mit einem Landgriff
gassicher gemacht werden können.
Befürchtet man etwa Gasangriffe der
Säuglinge?
Dänische Aerzte warnen vor allzu schnel-
lem Aufstehen in der Frühe, da sich der
Kreislauf erst langsam umstellen müffe.
Wie ist es da mit dem raschen Zubett-
gehen?
Yankees wollen laufen
(Das amerikanisch« Marineministerium hat ein besonderes
Büro einrichten müssen zur Beantwortung der Unzahl von
Briefen, die nach Ankündigung des Flottenbauprogramms
aus dem Publikum mit Namensvorschlägen für die neuen
Schiffe einlaufen).
Vas Flottenbauprogramm ist groß;
So mächtig ist es jetzt gestiegen,
Oaß man wohl äenkt: „lvie soll man bloß
Für all die Schiffe Namen Kriegen?"
Oa macht sich mancher Yankee auf,
Oaß er mal nütze seinem Lande,
Und sinnt, wie man äie Schiffe tauf',
3n seinem Hirne und verstände.
vorzüglich bei dem Nbendtrunk
INühn sich die Männer, nachzudenken
Und Namen voller Mang und Schwung
vem Ministerium zu sd)enken.
Oie Frauen stehen nicht zurück;
sta, selbst so manche alte Bante,
Oie sonst für stilles Friedensglück,
Jur neuen Rüstung sich bekannte.
Und immer höher schwillt die Flut
Oer Briefe, darin vorgeschlagen
Oie Namen, mehr und minder gut,
Oie all die Schiffe könnten tragen.
Und immer größer wird die Zahl
Oer Leute, die mit solchen Baten
Gelangen möchten zu der Mahl
Bis Uriegsschiffspatinnen und -paten.
3n dem Marineamte schwitzt
Man sehr, denn man muß höflich bleiben
Und, weil sich jeder darauf spitzt,
Buch jedem eine Nntwort schreiben.
Meist schlägt man wohl den Vorschlag ab,
Voch zeigt man alsdann schweres Brauern
Und schreibt, wenn auch nur kurz und knapp.
Ganz namenlos sei das Bedauern, -on.
Der kroatische Forstbeamte Stepaejti in
Rakinovatz hat 22 Jahre lang mit seiner
Frau kein Wort gesprochen. Er feiert in
diesem Jahre noch 25jähriges Ehejubiläum.
Weil seine Frau ihn im Jahre 1916 gekränkt
hatte, schwur er, nicht mehr mit ihr zu
reden.
Jetzt müßte die Frau zur Silberhochzeit
ein paar goldene Worte sprechen.
In Paris ist die neuste Modeschöpfung
der Strumpfschuh: Schuh und Strumpf in
einem Stück.
Wie wir hören, soll im Sommer eine
weitere Neuerung folgen: an den Strumpf-
schuh wird oben das bißchen Kleid gleich
anmontierk.
In der englischen Grafschaft Dorsetshire
will man die Kirchenglocken durch Gram-
mophonplatten und Lautsprecher ersetzen,
da die Glöckner streiken.
Na, und wer legt dann die Platten aus?
In Texas verlangte ein Wirt, der wegen
Bierpreisüberschreitung verurteilt worden
war, das betreffende Gesetz zu sehen. Es
stellte sich heraus, daß durch ein Versehen
des Buchbinders das Gesetz vom Gouver-
neur nicht unterzeichnet und insolgedeffen
auch nicht in Kraft war. Der Wirt mußte
freigesprochen werden. Lunderte bereits
Verurteilter beantragten Annullierung des
Urteils.
Jetzt ist aber Eile geboten — sowohl
mit der Unterzeichnung des Preisgesetzes
als auch mit der Aeberschreitung des ge-
setzlichen Preises.
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte T O/"» TT D T J D IT D f 1/ZT D T A C f FCC/ T A IC1 V A J ~ Al
am Platze. Notfalls wende man sich an J « • L/ 1 1 i\ Jtl/ 1 Z/ £li A / K LiAL//1 L/ / zli Lj J-zl 1\ \-J zli Iv CL• /V.
Diese
verkleinerte
Abbildung
zeigt eine
Innenseite
von Nr. 3L3
aufgeschlagen.
Schreibers Elk^KU^-Bilderbücher
Wer aufschlägt staunt! Dre große Osterüberraschung!
Die Neuerscheinung Schreibers Oster-Stehauf-Bilderbuch Nr. 323
von Hafen und HafenkLndern
mit beim Aufschlagen des Buches sich selbsttätig aufstellenden Figuren.
4 bunte Bildseiten von Mary Leuschner. Text in Versen von Ellen Fechner.
Block- oder Sütterlinschrift. Querformat 23:15 cm. In Pappe gebunden Rm. 1.75.
Bild 1: Die Schule — Bild 2: Die Werkstatt — Bild 3: Das Eierverstecken und
-Suchen — Bild 4: Nach getaner Arbeit.
Auf jeder Seite viele lustige Oster-Begebenheiten. Bildlich und
textlich vorbildlich gestaltet. Auch die folgenden 3 Stehauf-Bilder-
bücher sind viel begehrt:
Nr. 320 Märchen
je l Buntbildmotiv Häusel u. Gretel, Dornrös-
chen, Rotkäppchen,Der kleine Däumling. Text in
Prosa. Fraktur- u. Blockschrift Rm. 1.75
Im Zoo
Nr. 321
4 Buntbildmotive mit Darstellungen aus einem
zoologischen Garten: Elefanten, Raubtiere, Affen,
felsen, Giraffen und Zebras. Text in Versen.
SUtterlin- und Blockschrift Rm. 1.75
322 Kaufladen u. Puppenhaus
4 Buntbildmotive mit Abbildungen einer Puppen-
küche, Puppenstube, eines Schlafzimmers und
Kaufladens. Text in Versen.
Sütterlin- und Blockschrift Rm. 1.75
190
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.