Ein Mädel hat sein* Schatz verloren,
Rai rai ra!
Er hat ihr treue Lieb geschworen,
Rai rai ra!
Doch was er sprach und was er schwur,
Ein jedes Wort war Falschheit nur,
Im Nachtwind rauscht der Lindenbaum:
Lieb und Treu sind nur ein Traum!
Reiten, reiten hört sie ihn davon im Dunkeln,
Ist nicht sattgeweint beim ersten
Hahnenschrei.
Droben hunderttausend lichte Sterne
funkeln -—
Der, bei dem er schwur, der schimmert
auch dabei.
Schon naht der Tag im Osten wieder,
Rai rai ra!
Die Lerche schmettert Jubellieder,
Rai rai ra!
Die goldne Sonne steigt herauf,
Und jedes Leid hört einmal auf!
Drum wein dir nicht die Aeuglein rot:
Lieb und Treu sind einmal tot.
Wenn beim Abendsingen
Glocken klingen,
Holt mich schon im bunten Kranz
Ein andrer 8ursch zum Tanz.
„Katja sprich:
Liebst du mich?"
„Frag nicht heut!
Laß mir Zeit!”
Grille im Felde geigt,
Mond überm Walde steigt.
Schatz, ach, laß mich gehn mit dir!
Ich bring dich bis zu deiner Tür!"
Ein Mädel hat sein* Schatz verloren,
Rai, rai ra!
Er hat ihr treue Lieb geschworen,
Rai rai ra!
Doch was er sagt und was er
schwur,
Ein jedes Wort war Falschheit nur.
Im Nachtwind rauscht der
Lindenbaum:
Lieb und Treu sind nur ein
T raum! fl. w.
Ping-Pong
Die Puebloindianer kennen sechs Limmelsrichtungen: Nord,
Süd, West, Ost, Oben und Unten.
Sie sehen, scheint es, überall den Limmel offen.
In Saratoga in Kalifornien heiratete ein Mr. Reis eine Mrs.
Reis. Der Standesbeamte hieß Reis und der Organist ebenfalls.
And dann: Lochzeitsreis'!
In Washington hat sich ein Verein gebildet, der dagegen an-
kämpft, daß Männer im Lift in Anwesenheit einer Dame stets den
Lut abnehmen müssen, und handle es sich auch nur um das
Liftgirl.
Die radikalen Elemente des Vereins wollen den Lut im Fahr-
stuhl nicht einmal — listen.
Ueber die französische Grenze gingen kürzlich 2000 Kisten Käse
nach Barcelona ab. Irgendwelchen Geruch strömten die Kisten jedoch
nicht aus, denn in Wirklichkeit war der Inhalt Bomben.
Also eine ruchlose Sendung!
Die französischen Lutmacher haben einen Preisaufschlag für
Lüte eintreten lassen. Sie stützen sich auf die englische Feststellung,
daß die Köpfe der Männer immer dicker werden, und also auch
mehr Filz gebraucht wird.
Nächstens wird es auch Preiserhöhung bei den Frisören geben.
Die werden dann sagen, daß die Gesichter in de» Demokratien
immer länger werden.
*
In Mexiko City verklagte ein Rechtsanwalt Loratio Nodriguez
eine Lotelbesitzerin, die ihm als Pfand für unbezahlte Rechnungen
sein Lolzbein beschlagnahmt hatte.
Das geht entschieden zu weit, Frau Wirtin! Man kan» doch
einen Mann nicht gänzlich am „Fortkommen" hindern.
Noch schlimmer
Als es ein paar Tage so kalt war, hat sich Knoblig was an-
gewöhnt: ehe er morgens ins Geschäft geht, kippt er einen Schnaps.
Das sei er seiner Gesundheit schuldig, meint er. Mit den Forde-
rungen der Gesundheit werden ja so manche schlechte Gewohnheiten
entschuldigt.
Frau Knoblig will das nicht länger durchgehen lassen. Sie
droht: „Du bekommst morgens keinen Abschiedskuß mehr von mir.
Albert, wenn du vorher einen Schnaps getrunken hast!"
Knoblig lächelt begütigend. „Aber Emma, ich kann doch den
Schnaps nicht nach dem Kuß trinken! Was würdest du dann sagen?"
Es lohnt nicht
Knaller hat nichts mehr zu tun, Bohnsack auch nicht.
Es ist ein schöner Vormittag. Knaller trifft Bohnsack auf der
Straße. „Ich will hinaus ins Freie," erzählt er ihm. „Zwei Stunden
will ich stramm marschieren, um mir Appetit zum Mittagessen zu
holen. O, wie ich dann einhauen werde! Meine Frau brät mir näm-
lich heute eine Ente. Sie sollten übrigens auch mehr laufen. Kom-
men Sie doch gleich mit mir mit! Sie sollen mal sehn, was Sie
dann für einen Appetit haben werden."
Bohnsack lehnt etwas verdrossen ab. „Nee, heute paßt mir das
nicht. Meine Frau hat heute Waschtag — — da wird nichts
rechtes gekocht."
284
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rai rai ra"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4840, S. 284
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg