Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ergebnis der Preisaufgabe 377 (Nr. 4831)

„Kurzschlußgedichte"

Es kam darauf an, Gedichte lustigen Inhaltes, aber
von begrenzter Länge, zu machen, deren einzelne
Strophen mit einem .Kurzschluß" endigten, d, h. mit
einer Abkürzung von der Art des m. w. — machen wir!
Dabei war Bedingung, daß die Abkürzung, so ausge-
sprochen, wie sie geschrieben steht, mit der korrespondie-
renden Zeile reimen und sich in das Versmaß ein-
fügen sollte. Das haben eine Anzahl Löser übersehen.

Es ging ferner aus dem gegebenen Beispiel-Ge-
dicht hervor, daß als Abkürzungen zwar nicht unbedingt
die allgemein geläufigen verwendet werden sollten, aber
doch wiederum in erster Linie nur solche, die einiger-
maßen erratbar waren, nicht aber ganz willkürliche wie
z. B. I. g. n. A. -- Ich gehe nach Amerika.

Trotz der Schwierigkeit der Aufgabe haben sich sehr
viele Lösungen eingestellt, aus deren Fülle wir be-
dingungsgemäß leider nur die drei preisgekrönten zum
Abdruck bringen können.

l. Preis Rm. 60.—

Ich wollte einen Pump versuchen
Und ging zu meinem Freunde Prell.

Der unterhielt sich grad mit Fluchen.

Mein Lossen schwand; hier war d. L.

„Mensch." sagte ich. „auch du in Sorgen?

Lat Schwindsucht auch dein Portmonneh?

Ich hatte vor, dich anzuborgen
Als Antwort knurrt er: ..d. b. d."

,Lör zu, was gestern ich erlebte.

Ein Weib sah ich im Ballhaus Treff —

Figur Eins AI Bezaubernd schwebte
Sie durch den Saal. Ganz w. i. F.

Ich wußt', verliebt und hingeriffen,

Das war mein Typ, so fesch und keß,

Und gab es ihr sogleich zu wtffen
Mit roten Rosen: L. B. s."

.Na und? Wie ward es ausgenommen?

Wie dankte dir die schöne Frau?"

.Dies Kärtchen habe ich bekommen!"

Er warf mirs hin. Ich laS: ,T. v."

Außerdem find

Für lange Leitungen:
d. L. — dicke Luft
d. b. d. — doof bleibt doof
w. i. F. = wie im Film
L. B. s. — laß Blumen sprechen
T. v. — Total verrückt.

Einsender: C. Lenz, Glogau, Lindenruherstraße 26.

2. Preis Rm. 30.—

An einem Sonntagmorgen
Sprach Fritz zu seiner Frau:

„Wir fahren heut' obn' Sorgen
In's Grüne m. V. v."

.All right," sprach Katharine,

Doch rat' ich dir, fieh zu.

Daß aus der Fahrt ins Grüne
Nicht wird 'ne F. i. u."

Denn Fritze batte grade
Das Fahr'n gelernt. Und so
Gar bald schon, ach wie schade,

Das Auto war k. o.

Es wollte nicht mehr weiter.

Kathrin stand wütend da.

Doch Fritze rief ganz heiter:

„Momang! w. w. g. h."

Doch sie stieg ans dem Wagen,

Sprach: .Wenn du glaubst, ich seh'

Lier zu, so muß ich sagen
Dir nur: K. n. a. T.

Per Eisenbahn zurücke
Fahr ich jetzt, deine Frau.

Bis du trotz Schicksalstückc
Leimkehrst, wünsch' ich v. V."

Für lange Leitungen:

>». V. v. = mit Volldampf voraus
F. i. U. — Fahrt in's Ungewisse

w. w. g. h. — werden wir gleich haben
k. n. a. T. — kommt nicht auf'n Teller
v. V. - viel Vergnügen

Einsender: Sigurd Bö st er, Lorneburg/Niederelbe.
Iffendorferstraße 383.

3. Preis Rm. 20.—

Paule, Meisterboxer erster Klasse,

Kaufte kürzlich für die blonde Fee,

Die er heftig liebte, gegen Kaffe
Einen himmelblauen B. M. W.

Paule war sofort in sie verschaffen.

Als er fie zum ersten Male sah;

Und sein Trainer reiste höchst verdroffen
Ganz allein zurück nach U.S.A.

Seine Freunde runzelten die Stirne —

Denn fie glaubten Paule längst auf See —
Sprachen sehr erbost von weicher Birne
Und erklärten grollend „D. b. d.!"

Paule lachte. Paule war aus Eisen.

Paule war vergnügt. Er wußte ja:

Jeder Gegner ließ sich überweisen
Zur Behandlung an die A. O. K. I

Und so fuhr er mit der Fee ins Grüne,

Ins Theater und ins Separee.

Etwas angeschlagen schrieb der Lüne:

„Kind, ich liebe dich! U. A. w. g.I"

Damit war die Sache bald in Butter,

Und die Fee schrieb ganz verliebt und froh
In dem nächsten Brief an ihre Mutter:

.Alles ist o. K.I Er ist k. o.I I"

Für lauge Leitungen:
d. b. d. — doof bleibt doof
A. O. K. — Allgemeine Orts-Krankenkasse
u. A. w. g. — Um Antwort wird gebeten
Einsender: Gert Weddy.Polnicke,
Breslau-Leerbeutel, Am Sportfeld >9.

30 Trostpreise in Büchern im Werte von je Rm. 3.— verschickt worden.

Pech

Kolibri ist eine Verkaufskanone. Er verkauft Hosenträger. Es
gibt niemand, dem er nicht Losenträger verkauft Wenn jemand nur
fünf Minuten mit Kolibri beisammen ist, hat Kolibri ihm ein Paar
Dosenträger verkauft. Manchmal sind es auch zwei Paar.

Eines Tages kommt er zum Chef. „Chef, ich will fort."

„Aber warum denn, Kolibri, sind Sie nicht zufrieden?"

„Nein, ich bin unzufrieden," sagt Kolibri, „ich muß mir etwas
anderes suchen." — „Wollen Sie mehr verdienen?"

„Nein, Chef, das ist es nicht." — „Was ist es denn?"

„Ich will heiraten," sagt Kolibri. — ? ? ?

„Verstehen Sie nicht?" — „Rein," sagt der Chef.

„Sehen Sie, Chef," sagt Kolibri, „ich brauche einen anderen Artikel.
Mit Hosenträgern geht es nicht." Er blickt den Chef tief an und fährt
fort: „Die Sache ist die, ich habe mir da eine famose Werberede zurecht-
gelegt, wirklich famos, und jeder, der sie hört, beißt drauf an. Aber das
Angllick ist, ich kann reden wollen, was ich will, ich komme immer in die
Rede hinein, ich kann es machen, wie ich will. — And — sehen Sie, Chef
— da waren schon drei Mädchen, und jede hätte ich gern geheiratet,
und jeder hätte ich's gern gesagt, und schließlich habe ich einer jeden nur
Losenträger verkauft. Sagen Sie selbst, Chef, das geht nicht, das sehen
Sie ein. Wenn es wenigstens ein anderer Artikel wäre." E. D.


\X ein recht s^ottahv der''

» ■ ^ 1 I


A


Scriri

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

313
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen