Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Wenn hier nicht so viele Leute säßen, würde ich dir erzählen, wie sehr er mich liebt."
„Kannst du es mir nicht leise erzählen?"

„Aber, ich bitte dich! Aeber so große Liebe kann man nicht leise reden."

Die Hauptperson

„Leute abend sorgt Frau Lilde sür
die Unterhaltung."

„Ist sie denn da?"

„Nein — aber über sie wird doch ge-
klatscht."

Äoppe geht zum Einkäufen. Abrupt
und unpraktisch, wie alle Männer sind.
Falls nämlich die Frau nicht dabei ist.
„Ich möchte eine Fußmatte."

„Wie groß, bitte?"

„Ich habe Schuhnummer 43."

Ä)!eiers nehmen einige Amstellungen
im Wohnzimmer vor. Dabei muß das
schöne Bild des seligen Onkels Nepomuk
einen anderen Platz bekommen. Meier
klettert auf einen Stuhl und wuchtet daran.
„Donner, ist das Bild schwer!"

„Ja, ja. Albert-Onkel Nepomuk

wog doch auch zwei Zentner."

Aöpfel kommt zu Bruck und Zack, die
ihm viel geliefert haben. Zöpfel ist aufge-
räumt und munter; Bruck und Zack kriegen
die neuesten Witze zu hören.

Aber dann sagt Zöpfel: „Nun wollen
wir aber die Witze lassen, meine Lerren,
und vom Geschäft reden. Also: ich muß um
Zahlungsaufschub bitten!"

„Machen Sie keine Witze!"

324

Wie es geht

fragte, ob es ohne ihn gehen werde, blickte
er ihr scharf ins Gesicht und zwar in die
Gegend der Mundwinkel. Aber die erste
Geige zuckte nicht.

„Ich meine, es müßte gehen, wenn wir
uns stramm zusammenreißen," sagte sie
ernsthaft. And abends vor Beginn des
Konzerts sagte sie den andern, daß der
Vater gefragt habe, ob es ohne ihn gehen
werde, und da verzog sich kein einziger
Mundwinkel, sondern alle elf setzten sich
und machten Augen wie Bulldoggen und
bissen die Zähne zusammen.

Da ging es — es ging nicht gerade
flotter, wie wenn der Vater dagewesen
wäre, und es herrschte auch keine besondere
Leiterkeit, aber immerhin verdrückte sich
der Kaffeehausbesitzer in einer Pause in
die Küche und schmierte sich dort die Lände
gründlich ein.

Im Zoo

„Im Aussterben soll dieses Tier be-
griffen sein? Lm, hm, es sieht doch noch
so munter aus!"

Erklärung

„Sie rühmen Ihre Willenskraft; aber
das übermäßige Trinken und Rauchen geben
Sie nicht auf, wie ich Ihnen empfahl."
„Ich will ja auch gar nicht."

Mai gewidder

Großmudding sitt in’n Sünnenschien
In ehre Eck un spinnt.

In’n Schatten hukt lütt Annkatrin,

Ehr blondes Enkelkind.

Dat Köpping up de beiden flrm,

Rort de lütt Diern taum Gotterbarm.

,Wat fehlt di, Kind? — Wat plinst du di
De hellen Oegings rot!“ —

,Ach Größe, ach, wat gräm ick mi!

O, wir ick doch man dot!

Noch gistern nennt mi Fritz sin’ Brut,

Un hüt, — hüt is dat allens ut!‘

,De Leiw bringt Freud, de Leiw bringt Led!‘
Nickt Größing nu vull Rauh,

,Wur is dat mit din nieges Kled?
Snittst du dat sülben tau?’

,Ach, lat dat Kledl’ rort de lütt Diern,

,Ick mag nix davon seihn un hürnl’

Großmudder süfzt: ,Je ja, — je ja!

Dat kann nich anners sin!

Doch da kümmt Nahwers Hinrich, — gah,
Min Herzing, lat em rin!’ —

Lütt Trin wischt ehre Ogen ut
Un snuckt un geiht denn sachten rut.

Großmudding sitt un sinnt un spinnt
Allein in’n Sünnenschien.

Mit einmal as ein Küselwind
Störmt rinner Annkatrin.

,Fluch, Größing, kannst uns gradeliern,
Hinrich un ick, wi hemm uns girn !*

M. Müller-Qrählert
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wenn hier nicht so viele Leute säßen, ...
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Frau <Motiv>
Junge Frau <Motiv>
Bank <Möbel>
Park <Motiv>
Gespräch <Motiv>
Liebe

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4843, S. 324

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen