„Vielleicht hält et dir for Lohengrin!"
Kinkerlitzchen
Aus einem Grenzort Sachsens schrieb jemand einen Brief an einen
Bekannten, der in dem etwa 20 Kilometer entfernten nordböhmischen
Dorfe Oberliebich wohnt und zwar neben dem dortigen Gasthause „Zur
Insel Malta". Er adressierte deshalb: Oberliebich, Insel Malta. Der
Brief kam erst nach einem weiten Amwege ans Ziel; er war
zunächst nach der Insel Malta im Mittelmeer gegangen.
Der Brief wäre jetzt noch unterwegs, wenn das Gasthaus
"Mond" oder gar „Sonne" hieße.
In Kapstadt ist, 75 Jahre alt, der Erfinder des Kreuzwort-
rätsels gestorben: Victor Orville, ein reicher Landbesitzer. Als er
wegen eines durch seine Schuld herbeigeführten Autounfalls eine
längere Freiheitsstrafe verbüßen mußte, erfand er im Gefängnis
das Kreuzworträtsel.
Deshalb nehmen Kreuzworträtsel manche Leute ganz gefangen.
Aebrigens: der und jener dürfte meinen, daß der Erfinder des
Kreuzworträtsels ins Gefängnis gehörte — — aber erst, nach-
dem er die Erfindung gemacht hatte.
Eine Zeitungsmeldung aus dem Kanton Aargau zeigt den
Mangel an Lausangestellten in der Schweiz: ein Mädchen, das
eine Stellung im Laushalt gesucht hatte, erhielt 200 briefliche,
10 telephonische Angebote und 6 Telegramme.
Das Mädchen soll erklärt haben: „Mit mir ist gut auszu-
kommen-ich lasse mir sehr viel bieten."
Das Ehepaar Miller in Witwatersrand in Südafrika ließ sich
scheiden. Kinder sind keine da, aber ein Lund, eine Bulldogge, um
die sie sich erbittert stritten. Das Gericht sprach den Lund der
Frau zu, weil sie ihn aufgezogen habe, gab aber dem Manne das
Recht, den Lund jeden zweiten Tag zu besuchen und einmal in
der Woche auch zu sich zu nehmen.
Eine vollkommen zerrüttete Ehe: die Liebe ist auf den Lund
gekommen.
In dem kleinen Ort Mladenovac bei Belgrad besteht ein „Verein
der starken Trinker". Rach den Satzungen wird bei der alle vier
Jahre stattsindenden Wahl jenes Mitglied Vorstand, das die
größte Menge Wein genießt. Da aber bei den beiden letzten
Wahlen leider die aussichtsreichsten Aspiranten sich zu Tode
tranken, soll nun diese Bestimmung geändert werden.
Selbstverständlich! Die Trinker müssen doch den Vorstand
leben lassen.
Tafel Einheimische Vögel in natürlicher Größe und Färbung Größe der Tafel
Nr. 9 57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer farbiger Darstellung mit 65t 105 cm
Angaben über Aufenthaltsort, ob Stand- oder Strichvogel, Brutzeit, Eierzahl. Buntfarbig
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefaltet t UN Aufgezogen auf Lederpapier m. Leinwandrand u.Oesen •) Hfl
— Ausgabe 8 für die Tasche (>7:25 cm): Nin. 1 »uv» zum Aufhängen (84:105 cm) — Ausgabe C: 3lin. L«jU
„ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!“
<Dr. Haenel, bayer. Landesfachverltändiger für Vogelschutz, Leiter der Vogelwarte, Garmilch, im Brief vom 16.6.31)
Porto und Verpackung werden berechnet. Zu beziehen
durch alle einschlägigen Geschäfte. Notfalls wende man
sich an den Verlag. Katalog mit vielen Abbildungen
gegen Voreinsendung in Briefmarken Rm. -.15.
Graser's Verlag Nachf.
München 27
£1 irrirNnr RI XtTFR iint* ^mo8o Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
r LltLUELIlUEL. DLAI I tn IMr. 4844. 2. Juni 1938 Verwaltung »Fliegende Blätter", München I, fheatinerstraße 8 und alle zugela88enen ^Verbungsrnittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. -- Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement ln Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 12. Mai 1938.
346
Kinkerlitzchen
Aus einem Grenzort Sachsens schrieb jemand einen Brief an einen
Bekannten, der in dem etwa 20 Kilometer entfernten nordböhmischen
Dorfe Oberliebich wohnt und zwar neben dem dortigen Gasthause „Zur
Insel Malta". Er adressierte deshalb: Oberliebich, Insel Malta. Der
Brief kam erst nach einem weiten Amwege ans Ziel; er war
zunächst nach der Insel Malta im Mittelmeer gegangen.
Der Brief wäre jetzt noch unterwegs, wenn das Gasthaus
"Mond" oder gar „Sonne" hieße.
In Kapstadt ist, 75 Jahre alt, der Erfinder des Kreuzwort-
rätsels gestorben: Victor Orville, ein reicher Landbesitzer. Als er
wegen eines durch seine Schuld herbeigeführten Autounfalls eine
längere Freiheitsstrafe verbüßen mußte, erfand er im Gefängnis
das Kreuzworträtsel.
Deshalb nehmen Kreuzworträtsel manche Leute ganz gefangen.
Aebrigens: der und jener dürfte meinen, daß der Erfinder des
Kreuzworträtsels ins Gefängnis gehörte — — aber erst, nach-
dem er die Erfindung gemacht hatte.
Eine Zeitungsmeldung aus dem Kanton Aargau zeigt den
Mangel an Lausangestellten in der Schweiz: ein Mädchen, das
eine Stellung im Laushalt gesucht hatte, erhielt 200 briefliche,
10 telephonische Angebote und 6 Telegramme.
Das Mädchen soll erklärt haben: „Mit mir ist gut auszu-
kommen-ich lasse mir sehr viel bieten."
Das Ehepaar Miller in Witwatersrand in Südafrika ließ sich
scheiden. Kinder sind keine da, aber ein Lund, eine Bulldogge, um
die sie sich erbittert stritten. Das Gericht sprach den Lund der
Frau zu, weil sie ihn aufgezogen habe, gab aber dem Manne das
Recht, den Lund jeden zweiten Tag zu besuchen und einmal in
der Woche auch zu sich zu nehmen.
Eine vollkommen zerrüttete Ehe: die Liebe ist auf den Lund
gekommen.
In dem kleinen Ort Mladenovac bei Belgrad besteht ein „Verein
der starken Trinker". Rach den Satzungen wird bei der alle vier
Jahre stattsindenden Wahl jenes Mitglied Vorstand, das die
größte Menge Wein genießt. Da aber bei den beiden letzten
Wahlen leider die aussichtsreichsten Aspiranten sich zu Tode
tranken, soll nun diese Bestimmung geändert werden.
Selbstverständlich! Die Trinker müssen doch den Vorstand
leben lassen.
Tafel Einheimische Vögel in natürlicher Größe und Färbung Größe der Tafel
Nr. 9 57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer farbiger Darstellung mit 65t 105 cm
Angaben über Aufenthaltsort, ob Stand- oder Strichvogel, Brutzeit, Eierzahl. Buntfarbig
In geschmackvollem Umschlag, zusammengefaltet t UN Aufgezogen auf Lederpapier m. Leinwandrand u.Oesen •) Hfl
— Ausgabe 8 für die Tasche (>7:25 cm): Nin. 1 »uv» zum Aufhängen (84:105 cm) — Ausgabe C: 3lin. L«jU
„ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!“
<Dr. Haenel, bayer. Landesfachverltändiger für Vogelschutz, Leiter der Vogelwarte, Garmilch, im Brief vom 16.6.31)
Porto und Verpackung werden berechnet. Zu beziehen
durch alle einschlägigen Geschäfte. Notfalls wende man
sich an den Verlag. Katalog mit vielen Abbildungen
gegen Voreinsendung in Briefmarken Rm. -.15.
Graser's Verlag Nachf.
München 27
£1 irrirNnr RI XtTFR iint* ^mo8o Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
r LltLUELIlUEL. DLAI I tn IMr. 4844. 2. Juni 1938 Verwaltung »Fliegende Blätter", München I, fheatinerstraße 8 und alle zugela88enen ^Verbungsrnittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. -- Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement ln Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 12. Mai 1938.
346
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wie det Tier zutraulich zu mir is, ...!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4844, S. 346
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg