Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o

Kleines Mißverständnis

Frau Sanitätsrat Schwende! hat auf vierzehn Tage ihre Schwester
vom Lande zu Besuch, die Frau Oekonomierat Klöder. Nebenbei
bemerkt: es gehört sich nicht, daß die Damen die Titel ihrer Lerren
Gemahle auch für sich in Anspruch nehmen, aber wir wollen es dies-
mal dabei bewenden lassen. Denn Rosa, die Lausgehilfin, sagt zu
ihrer Dame: „Frau Sanitätsrat!" und zu dem Besuch: „Frau Oeko-
nomierat!" And das ist jetzt nicht unwichtig.

Die Damen wollen nun auch einmal in die Oper gehen. Für
übermorgen sind „Die lustigen Weiber von Windsor" angesetzt. Das
paßt ihnen, und also wird Rosa nach der Vorverkaufskasse geschickt.

„Zwei Parkettplätze für übermorgen!" sagt Rosa ganz richtig.

Der Kassierer tut die im Vorverkauf übliche und zur Vermeidung
von Jrrtümern durchaus angebrachte Rückfrage: „Für die ,Lustigen
Weiber', nicht wahr?" — Rosa läuft blaurot im Gesicht an vor Empö-
rung. „Ja, was fällt Ihnen ein! Wie kommen Sie dazu, die Frau Sani-
tätsrat und die Frau Oekonomierat lustige Weiber zu nenne»?" — o».

Ein Anschlag

Erstens: Albert Schwenk hat ein Kontor, in dem er ein Dutzend
Leute beschäftigt. Zweitens: Albert Schwenk ist zur Zeit etwas
leidend. „Es hat nichts auf sich, wird sich aber länger hinziehn,"
hat sein Arzt gesagt, und neben therapeutischen Anordnnngen hat
er ihm noch den Rat gegeben: „Lüten Sie sich vor einer
Erkältung!"-

Leute kommt das kleine Fräulein Stutz mit einem geröteten
Rüschen ins Kontor, und in den ersten fünf Minuten niest sie
dreimal. Albert Schwenk ist entsetzt. „Leute mit Schnupfen kann ich
jetzt nicht haben! Gehen Sie nach Lause, Fräulein Stutz, legen Sie
sich ins Bett, und kurieren Sie Ihren Schnupfen so schnell wie
möglich! Und dann können Sie wiederkommen!"

Fräulein Stutz geht. Eine halbe Stunde später schleicht sich
Meffert, der Stift, an das von ihm bewunderte Fräulein Zieselang
heran. „Was meinen Sie, Fräulein Zieselang: soll ich Schnupf-
tabak für uns holen?" -»"•

Musik-Theorie „Fräulein Zda, einen Flügel kann man abstottern; eine Sonate aber muß man spielen!"

386
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Musik-Theorie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4847, S. 386
 
Annotationen