Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tante Artedel

brauchst du uns nicht noch zu sagen. Im Geiste erleben wir die Stunde
mit dir, sehen dich am Zuge stehen, deiner Tante liebe Worte sagen.
Aber dann hat sie dich angelächelt, weil sie dein goldenes Lerz kannte,
und mit diesem schönen Wissen ist sie dann abgereist, die gute!"

Johnny war nun tadellos in Fahrt gekommen, seilte mit hoher Fahrt
dahin, daß es eine Freude war. Nun allerdings sprang Zann, der sich
nicht mehr in der Gewalt zu haben schien, auf und schrie, wobei er auf
den Tisch schlug, daß die Gläser hüpften:

„Nein, nein, ihr Grasaffen! Nein — die Tante Frieda ist nicht
abgefahren! Sie hat mich angelächelt, und dann hat sie gesagt, daß
meine Bitte sie überwältige, und dann ist sie wieder aus dem Zuge ge-
stiegen, und dabei sagte sie, sie würde also noch weitere vier Wochew
bleiben! And nun sitzt sie wieder oben und wartet auf mich, ihr Lümmel!"

Nach diesen Worten »ahm Iann seine Mütze, stülpte sie sich auf
und verließ grußlos die Kombüse. Die Tür knallte hinter ihm zu.

Wir aber saßen schweigend und erschüttert beisammen. Donner-
wetter ja, diesmal hatte es den Iann aber wirklich gepackt!

Ping-Pong

In Sowjetrußland sind die Eltern aufgesordert worden, ihre Kinder,
wenn nötig, mit Gewalt in die Schule zu bringen, da der Schulbesuch
sehr zu wünschen übrig läßt.

Die Eltern werden aber befürchten, daß sie von ihren Kindern
schlechte Zeugnisse ausgestellt bekommen.

Die russische Zeitung Prawda behauptet, in Rußland sei jeder
Bürger ein freier Mann.

Deshalb sagt auch die GPA. bei jeder Verhaftung: „Wir sind
so frei!"

*

„Mein Onkel hat alles bezahlt; ich bin jetzt keinem Menschen
mehr etwas schuldig."

„Das muß ungewohnt für Sie sein, Lerr Dippe."

„Und wie! Wenn's bei mir klingelt, Hab' ich noch immer Angst,
die Tür aufzumachen."

In Texas fand kürzlich ein Zielspucken statt. Ein Student spuckte
Tabaksaft auf 8 Meter noch genau ins Zentrum.

Ans bleibt dabei die Spucke weg.

Die Tochter eines amerikanischen Stahlkönigs erhielt gleichzeitig
drei Leiratsanträge. Daraufhin fuhr sie nach Europa, um Bedenkzeit
zu haben.

Die Skahlkönigstochter weiß zwar schon, daß sie alle drei heiraten
wird — nur noch nicht, in welcher Reihenfolge.

In Riga fand ein Fußballmatch statt, bei dem die eine Mann-
schaft aus lauter Dicken, die andere aus lauter Dünnen bestand. Die
Dicken gewannen übrigens.

Der Schiedsrichter mußte durch Dick und Dünn.

Mit Vorsicht

„Löre mal, Felix: Wenn Tante Lermine kommt, wollen wir
recht kühl zu einander sein. Sie hat schon etwas von einer heim-
lichen Verlobung herumgetratscht."

„Aber nicht zu kühl! Sonst klatscht sie herum, die Verlobung
sei schon wieder auseinander."

Parallele

Lottchen Bleise hat dem Onkel Albert eine interessante Er-
öffnung gemacht.

„Also eine richtige Verlobung, Lottchen? And nun soll ich der
gute Onkel sein und deinen Eltern das schonend beibringen?"

„Ja, Onkelchen, du hast mir ja früher auch bei den Schul-
arbeiten geholfen, daß ich nicht sitzen bleiben sollte."

Was bedeutet diese Sekunde
für.'Ähre,jnl>»e?

Diese Sefcunbe, in der Sic abends gähnen, bedeutet für Ihre Zähne sehr
viel. Jetzt ist nicht nur Zeit, bald sehlnfen zu gehen, sondern ebenso wichtig
ist es, die Zähne zu putzen. Bisher dachten Sie vielleicht, das; das Zähne-
putzen nur morgens wichtig sei. Wer so denkt und seine Zähne abends nicht
pritzt, vergißt aber, das; sich über Rächt jener grau-gelbe Belag auf den
Zähnen bildet, der sie so unschön macht. Gerade das mus; man verhindern
- und zwar durch regelmäßiges Zähnepuhen vor dem Schlafengehen. Dann
bleiben die Zähne weiß. Zu einer richtigen Zahnpflege gehört
aber dann noch eins: eine Zahnpasta,

die in die feinsten Rillen und Win° | 5

Hel dringt. Das ist Nivea-Zahnpasta.

40 Ps. die große Tube
25 Ps. die kleine Tube

Lol Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

393
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Mein Onkel hat alles bezahlt; ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Mann <Motiv>
Junge Frau <Motiv>
Gespräch <Motiv>
Schulden
Onkel

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4847, S. 393

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen