Er hält auf sich „Männe, die Bohnen!"
„Schrei ei» bißchen lauter und sag: Rehrücke»;
es hört wer zu."
Kinkerlitzchen
Auf eine in Amerika veranstaltete Rundfrage: „Lieben Sie Ihre
Schwiegermutter?" liefen 49272 Antworten ein. Davon antworteten
von den Frauen 92 Prozent mit Ja. von den Männer nur 5l Prozent.
Natürlich! Die Frauen halten zusammen. Die 51 Prozent der Männer
aber haben die Frage wohl auf Wunsch ihrer Gattinnen beantwortet.
Des Roland von Stendal
Zu Stendal steht ein Roland
Von markiger Gestalt.
Er ist laut Ueberlief’rung
Vierhundert Jahre alt
Und hielt sich als ein Zeichen
Der Stadtgerechtsamkeit
Aus fernen, grauen Tagen
Bis in die neue Zeit.
Die neue Zeit! Der Roland
Vertrug sie gar nicht mehr.
Er war zu sehr umbrandet
Vom mächtigen Verkehr;
Es geht für Fernlastwagen
Die Straße dort vorbei;
Das hat ihn sehr erschüttert:
Der Roland springt entzwei.
Man sieht es mit Bedauern:
Ein tiefer Riß entsteht.
Der von der linken Schulter
Bis an den Gürtel geht.
Daß sich der Roland halte,
Wird er nun stramm kuriert,
Indem man seine Lücke
Zur Heilung betoniert.
Dann wird er wohl vertragen,
Was neuer Zeit entspricht.
Doch war es ganz begreiflich
Lind ist so selten nicht,
Daß, wenn der schnelle Motor
Rn ihm vorüber fliegt,
Ein altersschwacher Murrkopf
Vor Wut das Platzen kriegt, -on.
Die aus Irland stammende, seit ihrer Jugend in Sydney
lebende Frau Quirl, die 101 Jahre alt ist. wird sich demnächst
auf die 20000 Kilometer lange Reise nach ihrer Äeimat machen,
um dort ihren 102. Geburtstag zu feiern.
Die alte Dame hat erklärt, sie scheue den weiten Weg nicht;
sie sei ja auch an einen langen Lebensweg gewöhnt. °n
Tafel Einheimische Vögel in natürlicher Größe und Färbung Größe der Tafel
Nr. 9 57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer farbiger Darstellung mit 65:105 cm
Angaben über Aufenthaltsort, ob Stand- oder Strichvogel, Brutzeit, Eierzahl. Buntfarbig
gn geschmackvollem Umschlag, zusammengefaltet 1 on Aufgezogen auf Lederpapier m. Leinwandrand u.Oesen J Qfl
Ausgabe B fiir die Tasche (17:25 cm): Rin. J »ÜU« zum Aufhängen (84:105 cm) — Ausgabe L: Rn». t»Sn
„ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!“
<Dr. Haenel, bayer. Landeslachverltändiger für Vogelschutz, Leiter der Vogelwarte, Garmifch, im Brief vom 16.6.31)
Porto uuö Verpackung werden berechnet. Zu beziehen
durch alle einschlägigen Geschäfte. Notfalls wende man
sich an den Verlag. Katalog mit vielen Abbildungen
gegen Voreinsendung in Briefmarken Rm. —.15.
Graser's Verlag Nachf.
München 27
Bei Anfragen oder Besli Hungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blatter“ beziehen,
398
„Schrei ei» bißchen lauter und sag: Rehrücke»;
es hört wer zu."
Kinkerlitzchen
Auf eine in Amerika veranstaltete Rundfrage: „Lieben Sie Ihre
Schwiegermutter?" liefen 49272 Antworten ein. Davon antworteten
von den Frauen 92 Prozent mit Ja. von den Männer nur 5l Prozent.
Natürlich! Die Frauen halten zusammen. Die 51 Prozent der Männer
aber haben die Frage wohl auf Wunsch ihrer Gattinnen beantwortet.
Des Roland von Stendal
Zu Stendal steht ein Roland
Von markiger Gestalt.
Er ist laut Ueberlief’rung
Vierhundert Jahre alt
Und hielt sich als ein Zeichen
Der Stadtgerechtsamkeit
Aus fernen, grauen Tagen
Bis in die neue Zeit.
Die neue Zeit! Der Roland
Vertrug sie gar nicht mehr.
Er war zu sehr umbrandet
Vom mächtigen Verkehr;
Es geht für Fernlastwagen
Die Straße dort vorbei;
Das hat ihn sehr erschüttert:
Der Roland springt entzwei.
Man sieht es mit Bedauern:
Ein tiefer Riß entsteht.
Der von der linken Schulter
Bis an den Gürtel geht.
Daß sich der Roland halte,
Wird er nun stramm kuriert,
Indem man seine Lücke
Zur Heilung betoniert.
Dann wird er wohl vertragen,
Was neuer Zeit entspricht.
Doch war es ganz begreiflich
Lind ist so selten nicht,
Daß, wenn der schnelle Motor
Rn ihm vorüber fliegt,
Ein altersschwacher Murrkopf
Vor Wut das Platzen kriegt, -on.
Die aus Irland stammende, seit ihrer Jugend in Sydney
lebende Frau Quirl, die 101 Jahre alt ist. wird sich demnächst
auf die 20000 Kilometer lange Reise nach ihrer Äeimat machen,
um dort ihren 102. Geburtstag zu feiern.
Die alte Dame hat erklärt, sie scheue den weiten Weg nicht;
sie sei ja auch an einen langen Lebensweg gewöhnt. °n
Tafel Einheimische Vögel in natürlicher Größe und Färbung Größe der Tafel
Nr. 9 57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer farbiger Darstellung mit 65:105 cm
Angaben über Aufenthaltsort, ob Stand- oder Strichvogel, Brutzeit, Eierzahl. Buntfarbig
gn geschmackvollem Umschlag, zusammengefaltet 1 on Aufgezogen auf Lederpapier m. Leinwandrand u.Oesen J Qfl
Ausgabe B fiir die Tasche (17:25 cm): Rin. J »ÜU« zum Aufhängen (84:105 cm) — Ausgabe L: Rn». t»Sn
„ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!“
<Dr. Haenel, bayer. Landeslachverltändiger für Vogelschutz, Leiter der Vogelwarte, Garmifch, im Brief vom 16.6.31)
Porto uuö Verpackung werden berechnet. Zu beziehen
durch alle einschlägigen Geschäfte. Notfalls wende man
sich an den Verlag. Katalog mit vielen Abbildungen
gegen Voreinsendung in Briefmarken Rm. —.15.
Graser's Verlag Nachf.
München 27
Bei Anfragen oder Besli Hungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blatter“ beziehen,
398
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Er hält auf sich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4847, S. 398
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg