Humor des Auslandes
Der Wohnungsuchende
„Ich möchte die Wohnung
unbedingt haben! Wir spielen
kein Klavier, haben kein Radio,
wir singen nicht, und wenn ich
gurgele, verspreche ich Ihnen, in
den Schrank zu klettern und die
Tür hinter mir zuzumachen."
(Schweizer .Illustrierte)
Wie neugeboren
Rudolf und Bernhard hatten
ihren ersten richtigen Arlaubstag
gehabt. Sie waren den ganzen
Tag in den Bergen rauf- und
runtergeklettert, und heiß war es
auch noch gewesen. Jetzt saßen
sie zusammen in der Gaststube
eines kleinen Kötels.
„Der reine Blövsinn, so drauf-
loszuwirtschaften!" klagte Rudolf.
„Das tut dir aber gut," tröstete Bernhard, „du wirst sehen,
morgen fühlst du dich wie neugeboren."
„Ja, das glaube ich auch," antwortete Rudolf, „ich werde höchst-
wahrscheinlich nicht einen Schritt gehen können!" (Magasinet)
Ping-Pong
Der letzte Modeschrei in England sind Kleider, die vorn aus
anderm Stoff gefertigt sind als rückwärts, also doppelseitige Kleider.
Sie sollen nicht gerade billig sein. Den allerletzten Schrei stoßen
jedenfalls die Ehemänner aus, die die neue Mode bezahlen müssen.
Die Filmschauspielerin Con-
stance Bennett hat einem Kunst-
maler die Abnahme eines Por-
träts und dessen Bezahlung ver-
weigert. In dem nachfolgenden
Prozeß behauptete der Maler,
er habe Constance ohnehin schon
idealisiert dargestellt, während
sie selbst der Meinung ist, sie
sehe auf dem Bild aus wie ein
Zementsack.
Run möchten wir wirklich
gerne einmal eine Photographie
von ihr kennen lernen!
Rach einem alten Gesetz ist es
im Staate Massachusetts erlaubt,
einer Frau 9 Küsse zu geben. Der
zehnte Kuß aber gilt als Ehe-
versprechen, und nach dem zehnten
Kuß kann der Mann auf Ein-
haltung dieses Versprechens ver-
klagt werden.
Wer zählt denn nun aber die Küsse in Massachusetts? Da muß
doch jedem Liebespaar ein staatlicher Kuß-tos beigegeben werden!
Bekannt ist die amerikanische Erfindung des „Lügendetektors".
Das ist ein elektrischer Meßapparat, der genau anzeigt, ob jemand
lügt oder die Wahrheit sagt. Auf demselben Prinzip ist nun auch
ein „Liebesdetektor" konstruiert worden, der über die Echtheit von
Liebesbeteuerungen Aufschluß gibt.
Mancher Bräutigam soll mit seiner Angebeteten „kurz Schluß"
gemacht haben.
In Lodz lebt eine 70jährige Frau, die ein medizinisches Rätsel
ist. Seit ihrem 30. Lebensjahr ist Frau Zagorska nicht gealtert, son-
der» hat ihr jugendliches Aussehen völlig beibehalten.
Das ist allerdings ein Phänomen! Sonst altern die Frauen von
ihrem 30. Jahre an alle — nur werden sie nicht mehr älter.
Äer Forschungsreisende erzählte:
„Volle zehn Tage lang hatten wir jeden Tag vierzig Grad
Kälte."
„Das ist ja furchtbar," meinte Frau Zappenduster, „da haben
Sie ja im ganzen 400 Grad ausgehalten!"
Mas Möbius konstruiert hat, fliegt auch!"
(Pommersche Blatter 19/1937)
Schreibers Flugmodell-Baupläne
mit Anleitungen zum Bau von Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfen von dem bekannten Modellbaulehrer Eurt Möbius. Jeder Bauplan gefalzt
in Umschlag (Größe 18,5:23 cm) mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text. Preis je Rm. —.91
Nr. 1 Segelflugmodell „Pommern-Küken" sAnfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 70 cm lang, 182 cm breit.
Rr. 2 Segelflugmodell „Pommern-Ente" fwettbewerbsfühig). Größe des
fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.
Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi l". Fertiges Modell 78 cm lang, 98 cm breit.
Nr. 4 Flugmodell „Motor-Baby". Spannweite 132 cm, Länge 92 cm.
Weitere Numnrern find vorgesehen.
Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen in der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertigen und besitzen ausgezeichnete Flugeigenschaften.
SchreibersZluMiodell-Laupläm
Das Flugzeug in der Tüte 3 s *1" 270
Ein leicht herzustellendes, freifliegenües Flugzeugmodell für jedermann.
Das Modell wird ea. 68 cm lang. — Antrieb mittels Gummimotor.
Zu beziehen durch alle maßgebenden Geschäfte am Platze. Porto und Nachnahmegebühren werden berechnet.
Notfalls wende man sich an den Perlag. — Prospekt „Für Flugmodellbauer" gerne kostenlos vom Verlag
I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
HI | r p r Al r| r r>| ÄTTFR JoeIo0noftP^r ^fnoo Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
l LIQUiLflUlL Dun I I tr« Np. 4848. 30. Juni 1938 Verwaltung „Fliegende Blätter", München I, Fheatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 13. Juni 1938.
410
Der Wohnungsuchende
„Ich möchte die Wohnung
unbedingt haben! Wir spielen
kein Klavier, haben kein Radio,
wir singen nicht, und wenn ich
gurgele, verspreche ich Ihnen, in
den Schrank zu klettern und die
Tür hinter mir zuzumachen."
(Schweizer .Illustrierte)
Wie neugeboren
Rudolf und Bernhard hatten
ihren ersten richtigen Arlaubstag
gehabt. Sie waren den ganzen
Tag in den Bergen rauf- und
runtergeklettert, und heiß war es
auch noch gewesen. Jetzt saßen
sie zusammen in der Gaststube
eines kleinen Kötels.
„Der reine Blövsinn, so drauf-
loszuwirtschaften!" klagte Rudolf.
„Das tut dir aber gut," tröstete Bernhard, „du wirst sehen,
morgen fühlst du dich wie neugeboren."
„Ja, das glaube ich auch," antwortete Rudolf, „ich werde höchst-
wahrscheinlich nicht einen Schritt gehen können!" (Magasinet)
Ping-Pong
Der letzte Modeschrei in England sind Kleider, die vorn aus
anderm Stoff gefertigt sind als rückwärts, also doppelseitige Kleider.
Sie sollen nicht gerade billig sein. Den allerletzten Schrei stoßen
jedenfalls die Ehemänner aus, die die neue Mode bezahlen müssen.
Die Filmschauspielerin Con-
stance Bennett hat einem Kunst-
maler die Abnahme eines Por-
träts und dessen Bezahlung ver-
weigert. In dem nachfolgenden
Prozeß behauptete der Maler,
er habe Constance ohnehin schon
idealisiert dargestellt, während
sie selbst der Meinung ist, sie
sehe auf dem Bild aus wie ein
Zementsack.
Run möchten wir wirklich
gerne einmal eine Photographie
von ihr kennen lernen!
Rach einem alten Gesetz ist es
im Staate Massachusetts erlaubt,
einer Frau 9 Küsse zu geben. Der
zehnte Kuß aber gilt als Ehe-
versprechen, und nach dem zehnten
Kuß kann der Mann auf Ein-
haltung dieses Versprechens ver-
klagt werden.
Wer zählt denn nun aber die Küsse in Massachusetts? Da muß
doch jedem Liebespaar ein staatlicher Kuß-tos beigegeben werden!
Bekannt ist die amerikanische Erfindung des „Lügendetektors".
Das ist ein elektrischer Meßapparat, der genau anzeigt, ob jemand
lügt oder die Wahrheit sagt. Auf demselben Prinzip ist nun auch
ein „Liebesdetektor" konstruiert worden, der über die Echtheit von
Liebesbeteuerungen Aufschluß gibt.
Mancher Bräutigam soll mit seiner Angebeteten „kurz Schluß"
gemacht haben.
In Lodz lebt eine 70jährige Frau, die ein medizinisches Rätsel
ist. Seit ihrem 30. Lebensjahr ist Frau Zagorska nicht gealtert, son-
der» hat ihr jugendliches Aussehen völlig beibehalten.
Das ist allerdings ein Phänomen! Sonst altern die Frauen von
ihrem 30. Jahre an alle — nur werden sie nicht mehr älter.
Äer Forschungsreisende erzählte:
„Volle zehn Tage lang hatten wir jeden Tag vierzig Grad
Kälte."
„Das ist ja furchtbar," meinte Frau Zappenduster, „da haben
Sie ja im ganzen 400 Grad ausgehalten!"
Mas Möbius konstruiert hat, fliegt auch!"
(Pommersche Blatter 19/1937)
Schreibers Flugmodell-Baupläne
mit Anleitungen zum Bau von Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfen von dem bekannten Modellbaulehrer Eurt Möbius. Jeder Bauplan gefalzt
in Umschlag (Größe 18,5:23 cm) mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text. Preis je Rm. —.91
Nr. 1 Segelflugmodell „Pommern-Küken" sAnfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 70 cm lang, 182 cm breit.
Rr. 2 Segelflugmodell „Pommern-Ente" fwettbewerbsfühig). Größe des
fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.
Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi l". Fertiges Modell 78 cm lang, 98 cm breit.
Nr. 4 Flugmodell „Motor-Baby". Spannweite 132 cm, Länge 92 cm.
Weitere Numnrern find vorgesehen.
Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen in der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertigen und besitzen ausgezeichnete Flugeigenschaften.
SchreibersZluMiodell-Laupläm
Das Flugzeug in der Tüte 3 s *1" 270
Ein leicht herzustellendes, freifliegenües Flugzeugmodell für jedermann.
Das Modell wird ea. 68 cm lang. — Antrieb mittels Gummimotor.
Zu beziehen durch alle maßgebenden Geschäfte am Platze. Porto und Nachnahmegebühren werden berechnet.
Notfalls wende man sich an den Perlag. — Prospekt „Für Flugmodellbauer" gerne kostenlos vom Verlag
I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
HI | r p r Al r| r r>| ÄTTFR JoeIo0noftP^r ^fnoo Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
l LIQUiLflUlL Dun I I tr« Np. 4848. 30. Juni 1938 Verwaltung „Fliegende Blätter", München I, Fheatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 13. Juni 1938.
410
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zwillinge"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4848, S. 410
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg