Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JMU W r
Aux4iX*rfi*f% QUhil

n9vtt/

Reisezeit

Schon kam die Zeit mit Macht heran,
Da nimmt man sich den Globus vor
Und folgt der schwarzen Eisenbahn
Und denkt an Schilf und Sand und Rohr.

Das Mittelmeer liegt in der Näh,

Nur eine kleine Spanne weg:

Wie herrlich blau ist dort die See —
Man dreht und ist in Winnipeg.

Die Rocky Mountains sind so braun!
Ein Trip nach dort war auch ganz schön.
Und wenn wir weiter südlich schaun:
Man könnt ja mal nach Rio gehn.

Zur Abwechslung war intressant,

Was hinten auf dem Globus sprießt:
Australien oder Feuerland
Und Yoshiwara, last not least.

Und schließlich wird das Portemonnaie
Am Münchner Hauptbahnhof entleert,
Denn blau ist auch der Ammersee,
Wohin man für zwei fuffzig fährt.

fl. W.

Wie die sich wieder aufspielt!

Parallele

Es ist ein schwüler Sommertag.

Der Müller fühlt sich so benommen;

Er setzt in seinen Lehnstuhl sich
Und ist ins Dösen sacht gekommen.

Das Mühlrad dreht sich um und um
Und läßt sein stetes Klappern hören.
Das lullt den Müller mehr noch ein;

Er schnarcht, als könnt’ ihn gar nichts stören.

Da hält das Mühlrad an, und jäh
Verstummt des Klapperns lautes Schallen.
Den Müller schreckt die Stille auf:
„Nanu, was ist denn vorgefallen?“

Es ist ein schwüler Sommertag.
ln dem Kontor sitzt Emil Meier,
ln Firma Schickeberg und Komp.,

Und fühlt, so äußerst müde sei er.

Doch Fräulein Schulze nebenan
Tippt fleißig; Meier macht das schlapper;
Die Schreibmaschine schläfert ein
Mit ihrem ständigen Geklapper.

Da läßt nun Fräulein Schulze ruhn
Die Tasten, die sie nicht mehr freuten.

Jäh rappelt Meier sich empor:

„Nanu, was soll denn das bedeuten?“

E. P.

„Was Möbius konstruiert Hat, fliegt auch!"

^^^WWWWM^WWW» ,Pommersch- Blätter 19/1937)

Schreibers Flugmodell-Baupläne

mit Anleitungen zum Bau non Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfe» von dem bekannten Modellbaulehrer Lurt Möbius. Jeder Bauplan gefalzt
in Umschlag (Größe 16,5:23 cm) mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text. Preis je Rm. —.99

Nr. I Segelflugmodell „Pommern-Küken" (Anfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 79 cm lang, 192 cm breit.

Nr. 2 Segelflugmodell „Pommern-Ente" (wettbewerbsfähig). Größe des

fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.

Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi I". Fertiges Modell 79 cm lang, 99 cm breit.

Nr. 4 Flugmodell „Motor-Baby". Spannweite 132 cm, Länge 92 cm.

Wettbewerbsmodell mit Gummiantrieb.

Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen in der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertige» und besitzen ausgezeichnete Flugeigenschaften.

Enthält alles Material
mit Bauanleitung. Rm. 2.75

Ein leicht herzustellendes, freifliegendes Flugzeugmodell für jedermann.
Das Modell wird ca. 69 cm lang. — Antrieb mittels Gummimotor.

Das Flugzeug in der Tüte

Zu beziehen durch alle maßgebenden Geschäfte am Platze. Porto und Nachnahmegebühren werden berechnet. C* CC a CY>

Notfalls wende man sich an den Verlag. — Prospekt „Für Flugmodellbauer" gerne kostenlos vom Verlag O* ö* W 4 V H f VZ.fjVUiyvH ll« »’v.

CI irPCNnr Dl ATTCB »in<* in5nen^rl,|ri^luloo Vertag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
rLltbLIMUt. DLA I I bn Nr. 484-9. 7. Juli 1938 Verwaltung .Fliegende Blätter, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler.—
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.99, Postbezug RM 4.19. — Einzelne Nummer in Deutschland 39 Pfennig.

Abgeschlossen am 29. Juni 1938.

10
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wie die sich wieder aufspielt!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4849, S. 10
 
Annotationen