Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
v> ? X / Anzeichen „Ich bin überzeugt, daß sich Selma heute abend offiziell verlobe» wird."

' „Wie kommst du darauf?"

„Ihre drei besten Freundinnen haben im letzten Augenblick abgesagt."

Lütt Lotting haöö 'ne Leidenschaft
Fort Lecken un fort Naschen,

Un Zuckerkand' un Kritzensaft
Wir stets in ehren Taschen.

!Nal wullt de lütte Leckerdirn
Uck Nudüerns Honnig still probier».
Doch as sei jieprig rinnergrep,

Da kem sei an den falschen Pott
Un kreg statts Honnig — gele Seep.
Süh so, lütt Lott!

Lütt Lott

Bald wir sei gröter un Labi
Lin allerleiwstes Mäten;

Doch von de dumme Nascheri
Wir s' ümmer noch beseten.

Doch statts för Honnig swärmt sei nu
§ör Küsgen un för Rangdewu.
Doch jüngst malürt ehr dat üabi
Genau as mit den Honnigpott.

Nu sitt sei in de Drangeli, —

Süh so, lütt Lottl

Un darüm Dierns, nehmt juch tausam
Un lat't juch von mi raden:

De Nascherei un Schleckerkram
Bröcht ümmer blohs noch Schaden,
Un kümmt hei juch mit Reckt nich tau,
So lat't den Honnigpott in Rauh!

Bi de geheime Leckeri
Kein manche an den falschen Pott
Un kreeg denn — gele Seep, pfui twie!
So as lütt Lottl

nt. Dtüller.ffirä!)ltrt.

Der Liebesbrief Zuvorkommenheit

„Was ich für Sie empfinde, kann ich nicht mit Worten aus- „Der Wirt soll dir eine Watschen gegeben haben, daß du vom
drücken," schreibt er — er wird doch nicht taubstumm fein?" Stuhl geflogen bist! Ich war' doch gleich aufgestandenI"

Auskunft

„Vorbestraft?"

„Mit drei Monaten!"

„Weswegen?"

„Wegen mildernder
Umstände! Der Staats-
anwalt hatte 'n Jahr
beantragt!"

Äer Vertreter der
großen Sport-Ausrü-
stungsfirma suchte den
Polarforscher auf, der
soeben von der For-
schungsreise zurückge-
kehrt war.

„Nun, Herr Profes-
sor, wie waren Sie mit
unfern Anschlittkerzen
zufrieden?"

„Bis auf die Dochte
— also einfach delikat!"
36

Die Macht der Gewohnheit

Verbesserte

Aussicht

Mieter: „Das Jim-
mer ist ja sehr nett,
nur die Aussicht auf
die schmutzige Wand
gegenüber gefällt mir
nicht!"

Vermieterin: „Mor-
gen wird sie frisch ge-
strichen!"

Dienstliche

Anpassung

„Leute komme ich
nicht als Freund, son-
dern als Gerichtsvoll-
zieher, lieber Krause -
(förmlich) sagen wir, bis
die Pfändung beendet
ist, ,Sie' zueinander."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Anzeichen" "Die Macht der Gewohnheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4851, S. 36

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen