Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

In London wurde eine „Aktiengesellschaft
Lochneß" gegründet. Sie soll zunächst am
Lochneß drei ständig mit Seeleuten besetzte
Beobachtungsstationen errichten, die mit
Fernrohren, photographischen Apparaten
mit Teleobjektiven usw. ausgerüstet sind; auch
sollen Flugzeuge beschafft werden, von denen
aus vielleicht Aufnahmen des Ungeheuers
möglich sind. Einnahmen will die Gesellschaft
durch Zuschüsse der Interessenten, hauptsäch-
lich der Lotelbesitzer am Lochneß, Verkauf
von Bildern des Ungeheuers usw. erzielen.

Das Ungeheuer ist ein entsetzliches Vieh:
jetzt verschlingt es sogar Kapital.

Ein Pariser Richter, der hauptsächlich
in Scheidungsprozessen zu urteilen hat, er-
klärt, daß nach seinen in 20 Jahren gemachten
Feststellungen die schlechten Ehemänner
immer gute Tänzer sind, während die guten
Ehemänner nur sehr schlecht oder überhaupt
nicht tanzen können.

Nun ja-deshalb riskieren sie eben

kein Tänzchen mit ihrer Frau.

In England haben sie noch manche ur-
alten Gesetze. So ist nach einem Gesetz aus
dem Jahre 1360 „Lausche» an der Wand"
strafbar, und tatsächlich kam deshalb kürzlich
ein von seinem Wohnungsnachbarn ange-
zeigter Mann in Richmond vor den Richter,
der ihn aber mit Bewährungsfrist entließ.

Es ist merkwürdig, daß schon vor fast
600 Jahren ein Gesetz erlassen wurde, das
eher durch die Wände der heutigen Neu-
bauten bedingt scheinen müßte.

„Denke dir, Mathilde, ich bi» heute nacht
über meiner Arbeit eingeschlafen."

„Das ist mir auch schon passiert."

„Aeber welcher Arbeit?" — „Auch über deiner."

Deshalb war auch ihr Schmuggelversuch
ein falscher Schachzug, und überdies ergab
sich der kuriose Fall, daß beide Spieler matt
gesetzt wurden.

In Trinity, Illinois, wurde der Vor-
stand des dortigen Spiritistenvereins, des
„Phänomen-Clubs", von einigen Teil-
nehmern an einer nächtlichen Sitzung auf
Schadenersatz verklagt, weil sie vor Schreck
über das Auftreten von Geistern nerven-
krank geworden seien. In der Verhandlung
mußte er zugeben, einen Schwindel in-
szeniert zu haben.

Das ist peinlich für die amerikanischen
Spiritisten. Aber sie werden sagen, der Mann
sei eben von allen guten Geistern verlassen
gewesen.

Englische Zeitungen haben erzählt, daß
auf einer landwirtschaftlichen Ausstellung
in Larrow Weald ein Gärtner Erbsen-
pflanzen aus 4000 Jahre alten Erbsen ge-
zeigt habe, die von einem englischen Ar-
chäologen im Grabe Tutenchamons gefunden
worden seien. Die Erbsen sollen
die Lülsen aber tief dunkelblau sei.

Bekannt sind die Geschichten vv
gesätem Weizen aus altägyptischen _ u
bern. Naturwissenschaftler haben längst fest-
gestellt, daß nach so langer Zeit jede Keim-
fähigkeit verloren gegangen sein, und es sich
um eine Täuschung durch Eingeborene han-
deln muß, die Weizenkörner in die Gräber
hineingebracht haben, um dann Bakschisch
dafür zu kriegen. Es dürste sich also dies-
mal nicht um alte Erbsen, sondern auch nur
um alten Kohl handeln.

Ungarische Grenzbeamte nahmen im Schnellzuge Budapest-Prag
zwei Männer fest, die Diamanten über die Grenze bringen wollten.
Sie hatten die Steine in Schachfiguren versteckt und saßen in ihrem
Abteil scheinbar bei einer Partie Schach. Ein Beamter aber, der
Schachspieler ist, sah sich interessiert das Brett an und bemerkte,
daß die Figuren unmögliche Stellungen hatten, die Leute also gar
keine Ahnung von Schach haben könnte».

Auf dem Dach eines Londoner Warenhauses ist ein Teich an-
gelegt worden, an dem Lerren, die Angelsportgeräte kaufen wollen,
Unterricht im Angeln erhalten können.

Das geht nicht so schnell. Die zu den angelnden Lerren ge-
hörenden Damen werden also inzwischen sehr viel Zeit haben, Ein-
käufe in anderen Abteilungen des Laufes zu machen. Die Leitung
des Warenhauses scheint sich gut auf Köder zu verstehen.

Graser's weltbekannte Tafeln

mit bunten, naturgetreuen Abbildungen

Pflanzenkunde - Tierkunde — Garten- u. Landwirtschaft

• • Für die pilzezeit! • •

Anzahl der Bildgröße
J ' Abbildungen der Tafel

Nr. 1a Eßbare Pilze I. 1.80 31 85:55 cm

„ lb „ „II .... 1.80 35 85:55 cm

„ 2 Giftige u. verdächtige Pilze 1.80 16 78:46 cm

„ 30 Eßb. u. giftige Pilze (verkl.) 1.10 82 48:40 cm

Ausgabe „B": für die Tasche (17:25 cm) in geschmackvollem
Umschlag, zusammengefalzt, zu den vorstehenden Preisen.

Ausgabe „C" = Schulfertig: Aufzug auf Lederpapier mit Lein-
wandrand und Oesen mehr je Rm. 1.10. — Katalog mit vielen
Abbildungen gegen Voreinsendung in Briefmarken Rm. - .15

Durch alle einschlägigen Geschäste am Platze zu beziehen

Grasers Verlag 21achf., München 2?

Gegründet 1861

Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter ', München 1, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 18. Juli 1938.

r-i |rrvr*jnr ni ATTTO u.n ^ ftleggendorfer Blätter

FLIEGENDE BLATTER Nr. 4853. 4. Aug. 1938

74
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Denke dir, Mathilde, ich bin heute nacht über meiner Arbeit eingeschlafen. ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Ehepaar <Motiv>
Gespräch <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4853, S. 74

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen