Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kinkerlitzchen

Als kürzlich in ein Marseiller Krankenhaus
ein italienischer Arbeiter eingeliefert worden
war, entdeckte man auf seinem Rücken in einer
großen Tätowierung das Bild der Mona Lisa.

Buchstäblich wahr wird also hier der nicht
seltene Fall, daß eine Frau hinter dem Rücken
eines Mannes rätselhaft lächelt.

Eine englische Zeitung hat herausgesunden,
daß in London ein 50 Jahre alter Mann
namens Julius Caesar lebt. Er betreibt einen
Speiseeishandel und ist italienischer Abkunft,
aber in London geboren; seine Eltern waren
dort die ersten Eishändler.

Man braucht sich aus der andern Seite des
Kanals keine Sorgen zu machen: dieser
Julius Caesar wird keinen gallischen Krieg führen.

Die Macht der Gewohnheit

Clark Gable ist in Cadiz geboren, aber nicht in Spanien, sondern
in Ohio. Zu Ehren des Filmhelden wird von jetzt ab der Post-
stempel aller aus dem kleinen Ort abgehenden Postsendungen sein
Bild zeigen.

Cadiz-Ohio dürfte dadurch ein guter Platz für Versandgeschäfte
werden; sogar Nachnahmesendungen werden mit Wonne eingelöst
werden.

Der amerikanische Bundesstaat Louisiana hat ein prächtiges
Negierungsgebäude, das Capitol, das 5 Millionen Dollars — vor
der Abwertung — gekostet hat. Am dieses Capitol dreht sich eine
Wette, die jetzt zwei Pankees abgeschlossen haben: der eine sagt,
das Capitol werde noch nach 500 Jahren stehen; der andere bestreitet
das. Jeder hat 2'/» Dollars bei einer Bank eingezahlt, die sich ver-
pflichtet hat, im Jahre 2438 den dann mit Zins und Zinseszinsen
aufgelaufenen Betrag den Nachkommen des Gewinners auszuzahlen.
Es wird sich dann die Summe von 790 Millionen Dollars ergeben.

Jetzt werden vielleicht andere Leute wetten, ob die Bank dann
imstande sein wird, die 790 Millionen Dollars zu zahlen.

*

In den letzten acht Jahren ist die Zahl der Theater und Ka-
baretts in Paris von 101 auf 64 gesunken, während gleichzeitig die
Zahl der Theatervorstellungen in der Provinz von 38000 auf 24 000
zurückgegangen ist.

Dafür haben die verschiedenen Regierungen
Frankreichs für mannigfachen Szenenwechsel
gesorgt.

Die 105jährige Magdalena Niedzialek in
dem galizischen Ort Rzeszow hat jetzt zum
fünften Male geheiratet. Sie ist noch sehr
rüstig, braucht keine Brille und hat ein vor-
zügliches Gedächtnis.

Mit den guten Augen hat sie eben noch
nach einem Manne ausschaue» können. Ein aus-
gezeichnetes Gedächtnis haben aber gewöhn-
lich Frauen, die schon öfter verheiratet waren:
sie könne» ihrem letzten Gatten noch alle Tu-
genden ihrer früheren Männer aufzählen.

Als in der englischen Stadt Raleigh
die diesjährige „Schönheitskönigin" gewählt
wurde, blieb vor allen jungen Mädchen eine
42jährige Witwe Siegerin; sie hat schon einen 19jährigen Sohn.

Warum soll man nicht auch einmal eine reife Schönheit krönen?
Die Schönheitskonkurrenzen selbst sind ja auch überreif. Aber nun
wird die Dame sicherlich in unzähligen Briefen angefleht werden,
ihr Rezept zu verraten.

In der kleinen jugoslawischen Stadt Ruma ist eine Steuer ein-
geführk worden für jene Leute, die erst nach Mitternacht aus einer
Gastwirtschaft oder einem Kaffeehause nach Lause gehen.

Man will die Leute zur Läuslichkeit erziehen. Aber jetzt werden
die Bummler gerade wegen der Steuer erst recht aus dem Läus-
chen sein.

Der Rentner Charles Lammond in Lelena, ASA., wurde durch
den im Garten aufgestellten Lautsprecher seines Nachbar» derart
gestört, daß er ein Gewehr nahm und den Apparat kaputt schoß.
Er kam vor Gericht, wurde aber nur der Form halber wegen un-
gehörigen Schießens zu einem Dollar Geldstrafe verurteilt.

Der Lautsprecher sprach eben laut zu seinen Gunsten.

Sportnachricht: Pryn Jones, ein berühmter Stürmer des eng-
lischen Fußballklubs „Wolverhampton Wanderers", ist von seinem
Verein für 14000 Pfund an de» Fußballklub „Arsenal" verkauft
worden. Das ist der höchste Preis, der von englischen Fußballinte-
ressenten je für einen Spieler gezahlt wurde.

Sonst wird manchmal ein Preis für den Kopf eines Mannes
gezahlt. Lier geht es um die Füße.

Graser s weltbekannte Tafeln

mit bunten, naturgetreuen Abbildungen

Pflanzenkunde - Tierkunde - Garten- u. Landwirtschaft

• • Für -re prlzezert! ••

la Eßbare Pilze I.

Rm.

1.80

Anzahl der
Abbildungen
31

Bildgröße
der Tafel
85:55 cm

lb „ „II ....

1.80

* 35

85:55 cm

2 Giftige u. verdächtige Pilze
39 Eßb. u. giftige Pilze (verkl.)

1.80

16

78:46 cm

1.10

82

48:40 cm

Ausgabe „B": für die Tasche (17:25 cm) in geschmackvollem
Umschlag, zusammengefalzt, zu den vorstehenden Preisen.
Ausgabe „C" = Schulfertig: Aufzug auf Lederpapier mit Leinen-
ra»d und Oese» mehr je Rm. 1.10. — Katalog mit vielen
Abbildungen gegen Voreinsendung in Briefmarken Rm. - .15

Durch alle einschlägigen Geschäfte am Platze zu beziehen.

Grasers Verlag Rachf., München 2?

Gegründet 1861

Vertag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
Verwaltung „Fliegende Blätter", München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 1. August 1938.

und Meggendorfer Blätter

FLIEGENDE BLATTER Nr. 4855. 18. Aug. 1938

106
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Macht der Gewohnheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4855, S. 106

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen