Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ping-Pong

Das Gericht in Kapstadt hat eine
Frau wegen Gebrauchs gefährlicher
Waffen verurteilt, weil sie einer Riva-
lin mit den Fingernägeln das Gesicht
zerkratzt hatte. Scharfe Nägel, entschied
der Richter, seien gefährlichen Waffen
gleich zu stellen.

Die Kapstädter Damen haben jetzt
eine wunderbare Entschuldigung, wenn
sie sehr oft zur Maniküre gehen: sie
lassen sich entwaffnen.

In New Bork machte sich ein Mann
seine Namensgleichheit mit der bekann-
ten Uhrenfirma Lyd« zunutze, um ein
schwindelhaftes Versandgeschäst mit
Blechuhren zu eröffnen, das ihm große
Summen einbringt. Weil er aber im
Einzelfall die Leute um weniger als
5 Dollar schädigt, kann der Staatsan-
walt nicht gegen ihn Vorgehen.

Ein sonderbares Gesetz, das den Be-
trug vom Betrag abhängig macht.
*

In Litauen gibt es noch in Kinos
und Lotels und überhaupt recht viel

Sommer 1938

Ts war kein Wetter für Sommerfrischler.
Nit vielem hat es nicht geklappt,

Die Splter, Borkumer und Ifchler
Haben wenig Sonnentage gehabt.

Ungeziefer. Dagegen sollen jetzt staat-
liche Maßnahmen ergriffen werden.

Der Feldzug beginnt an einem be-
stimmten „Stichtag".

Eine russische Zei?ung schwärmt von
Stalin und sagt, jeder, der ihm einmal
ins 2luge geblickt habe, sei geblendet.

Die Zeitung irrt. Die meisten, die
jenes Glück hatten, sind einfach — weg!

Australische Beamte haben eine Ent-
schließung unterschrieben, daß sie nie
Kolleginnen heiraten würden, die sich
die Äaare färben.

Wenn also eine australische Beamtin
ergraut, kann sie warten, bis sie schwarz
wird.

In Tampa in Florida muß es lustig
zugehen. Dort kann man sich nachts,
wenn man den Leimweg allein nicht
mehr findet, von der Polizei nach Lause
bringen lassen. Die Polizei berechnet
dafür einen Dollar. Ob es wohl im
Abonnement billiger wird?

Ls war kein ganz bezauberndes Klima,

Und mancher Urlaub war gar nicht schön.
Aber was tut das? Die Ernte war prima:
Die Scheuern sind voll, und die Mühlen gehn.

Wir brauchen im Winter nicht zu geizen.

Es langt sogar für gutes Bier.

Gut trug der Roggen, hoch stand der Weizen —
Wir haben genug für Mensch und Tier.

Die Erde trug Brot, die Erde trug Reben,
Gefüllt sind wieder Keller und Schrank.

Wir wollen nicht schwelgen. Wir können leben.
Faltet die Hände zum Erntedank!

A. W.

Jnnenbild aus Schreibers SteUauf-Dilderbuch »Tiere in Hau6 und Feld", daS
die eigenartige Wirkung veranschaulicht. Nr. 2ol — Rm. 2.85

Schreibers Stellarrf-Bilderbücher:
ein neuer Bilderbuchtyp!

Auf jeder Seite wird an der Strippe gezogen. Ein ausgestanztes Tierbild hebt sich alsdann
vom Hintergrund ab und wird in den Vordergrund gestellt. Das Beobachtungsvermögen
des Kindes wird dadurch von der Flächen- zur Tiefenwirkung hinübergeleitet. Dieser Vor-
gang bringt dem Kinde die Freude des Miterlcbens. — Jedes Stellauf-Bilderbuch hat das
Format 20X20 cm. Cs kann bis zur Länge von 1'/« Meter aufgeschlagen und im Halbkreis
vor das Kind aufgestellt werden. Hier gibt es für unsere Kleinen frohe Stunden der An-
schauung und Belehrung! — Feiner Mehrfarbendruck. Die Rückwände sind aus fester Pappe.
Nr. 201 r Tiere in Haus und Feld. In Buntumschlag gebunden . . Rm. 2.85
Nr. 202: Des Kindes liebste Tiere. „ „ „ . . . Nm. 2.85

Au beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte am Platze.

Porto- und Nachnahmegebühren werden berechnet

Verlag von Schreiber LßUngen a.tt.

254 Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Weidmannsheil"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4864, S. 254
 
Annotationen