Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kinkerlitzchen

In England werden jetzt Damenstrümpfe
hergestellt, die starken Beinen ein schlan-
keres Aussehen geben. Das wird durch
doppelte Färbung erreicht; nach der Wade
zu ist die Farbe in Graugrün abschattiert,
sodaß aus einiger Entfernung der zu
starke Umfang der Wade nicht so sehr
in Erscheinung tritt.

Mit solchen Strümpfen ausgerüstete
Damen werden Respekt verlangen: sie
werden sich von niemand zu nahe treten
lassen.

In Frankreich ist eine Lühnerrasse ge-
züchtet worden, bei der die Lüyner nicht
gackern und die Lahne nicht krähen.

Von dieser Rasse ist viel zu erwarten:
gerade die Schweigsamen leisten ja ge-
wöhnlich viel.

*

In England sind in den letzten Wochen
mehr Knaben auf den Vornamen Cham-
berlains, Neville, getauft worden als
vorher in 20 Jahren.

Eine erfreuliche Kunde: die Eltern
wünschen sich also friedfertige Söhne.

Als kürzlich in der Stadthalle des
Londoner Vororts Ipswich ein Tanz-
vergnügen stattfand, wurde der Eintritts-
preis nach einem eigenartigen Gesichts-
punkt gestaffelt. Jeder Besucher mußte
eine Waage besteigen: je höher sein Ge-
wicht, desto höher auch der Eintrittspreis.

Eigentlich hätte es umgekehrt sein
müssen: den Dicken, denen es schwerer
fällt, macht das Tanzen doch weniger
Vergnügen. Aber vielleicht hat man ge-
meint, durch das größere Gewicht werde
das Parkett mehr abgenutzt.

„Is ja doll, Frau! Wie konnten Sie denn mit
dem Finger in den heißen Teer kommen?"
„Meine Kurzsichtigkeit! Ich glaubte, Sie brieten
hier Maroni."

„Na, die hätten Sie doch auch nich' ansassen dürfen."

In einem amerikanischen Musikverlage
wird demnächst eine Reihe von Schlagern
erscheinen, die ein Insasse eines kalifor-
nischen Zuchthauses in sechs Jahren der
Last komponiert hat; er ist deshalb jetzt
begnadigt worden.

Bei manchen Schlagerkomponisten hat
man eher den Eindruck gehabt, daß sie
gerade ihrer Kompositionen wegen ins
Zuchthaus hätten kommen müssen.

Lolländische Kolonisten auf Neu-Gui-
nea berichten, daß die Papuas, die ihre
berüchtigten Kopsjagden nicht mehr aus-
üben dürfen, die zur Ausstattung ihrer
„Männerhäuser" aus mystischen Gründen
benötigten Köpfe neuerdings aus Kokos-
nüssen nachbilden, wobei Augen und Zähne
aus Muscheln hergestellt werden.

Das dürfte die erste Imitation sein,
die große Vorzüge vor dem echten Gegen-
stand hat.

Humor des Auslandes

Das wäre eine Leistung

„Leihen Sie mir Ihre Ahr," sagte der
Zauberkünstler zu einem Mann im Pub-
likum, „ich werde sie verschwinden lassen
und hinterher wieder herbeizaubern!"

„Sie brauchen nur die zweite LNfte
des Experiments auszuführen!" antwor-
tete der Mann. „Meine Ahr ist gestern
im Kino verschwunden. Es genügt, wenn
Sie sie wieder herzaubern I" (ForAiie)

„Hast du denn noch nicht bald das
Buch ausgelesen, Lelga?"

„Doch, mein Lieber . . mir fehlen bloß
noch ein paar Seiten in der Mittel"

(Tit-Bits)

„Lier ist die Anode."

„Anöden lasse ich mich nicht, machen Sie sie ab!"

Die Freude sollte er nicht haben

Frau Klinke und Frau Lenning sind gemeinsam zum Friseur gegangen,
und während sie nun dort warten, sagt Frau Lenning zu ihrer Freundin:
„Das kann ich dir sagen, ich möchte keine Verjüngungskur machen, und wenn
sie noch so leicht wäre . . weil mein Mann das nicht verdient!" (Humorist)

Ab und zu

Meier ist beim Arzt:
„Nehmen Sie ab oder
zu, Lerr Meier?"
„Ich,ich nehme ab und zu
ab und ab und zu zu!"

Der Feinschmecker

„Was rauchen Sie
denn da für ein Kraut?
And so was stecken Sie
sich auch noch ein paar-
mal an!"

„Natürlich; Kraut
schmeckt am besten auf-
gewärmt."

„Aus jeder Mücke machst du einen Elefanten, Mensch!"
„Klar, und dann verkoof ich ihn for teures Geld an
'n Zoo!"

348
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Is ja doll, Frau! Wie konnten Sie denn mit dem Finger in den heißen Teer kommen?" "Hier ist die Anode ..." "Aus jeder Mücke machst du einen Elefanten ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Bauer, Max
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Rundfunkempfänger

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4870, S. 348

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen