Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Großmama ist selig

American life

Ein Wettlauf über tausend Meter wurde in Los Angeles von zwei
Muhend junger Damen veranstaltet; dabei trug das eine Dutzend lange, das
andere kurze Kleider. Knter den zuerst am Ziel anlangenden zwölf Teilneh-
merinnen waren acht mit langen und vier mit kurzen Kleidern.

Die mit den langen Kleidern standen eben unter dem stärkeren Zwange:
mußten sich aus dem von ihren Nöcken ausgewirbelten Staube machen.

Professor Buckey von der amerikanischen Columbia-Aniversität ist durch
Untersuchungen des Schwankens der menschlichen Arbeitsfähigkeit zu dem
Vorschlag gekommen, alle Arbeitsstätten tausend Meter tief unter die Erd-
oberfläche zu verlegen; die dort herrschende stets gleichmäßige Temperatur
'verde auch ein Gleichbleiben der Leistungen verbürgen.

Dieser Professor ist nicht der erste, der gewünscht hat, alle Arbeit möge
vo» der Erdoberfläche verschwinden.

Der frühere amerikanische Schwergewichtsboxer James Loggels ist seit
einiger Zeit im Staate Wisconsin als Gerichtsvollzieher tätig; er soll große
^vfvlge im Eintreiben von Forderungen haben.

Das ist zu verstehen. Selbst die widerspenstigsten Schuldner sehen ergeben
»», wenn er seine Pfändungsmarke» anbringt; sie haben Angst, daß er auch
'l>Nen eine kleben könnte.

Der Filmkomiker Stan Laurel, als „Doof" bekannt, hat sich mit seinem
Partner ..Dick", Oliver Lardy, entzweit, der nun einen neuen Partner ge-
sunden hat. Stan Laurel hat darauf, weil ihm noch vier Filmrollen zugesagt
'varen, die Roach-Filmgesellschaft auf l3/4 Millionen Mark Schadenersatz
verklagt.

Ein seltener Fall: zwei streiten sich, aber der dritte freut sich nicht, son-
ern wird verklagt. Stan Laurels Forderung ist sehr hoch, aber er hat gesagt:
»Ich verlange strammes Geld! Doof bin ich nicht mehr!"


Ein amerikanischer Verleger hat in einem Monat 160000 Exemplare eines
Ueuen Kriminalromans abgeseyt, weil er 30000 Dollars demjenigen Leser
versprochen hatte, der zuerst den einzigen in dem Buch enthaltenen Druck-
sehler entdecken würde.

Ein schöner Erfolg. llnd dabei war das Buch kaum ganz richtig gewählt,
denn gerade für einen Kriminalroman gehört es sich nicht, daß die Leser darin
etwas aufspüren sollen. Aebrigens: bei dem Buch war nicht der Autor die
'vichtigste Person, sondern der Korrektor, der doch garantieren mußte, daß
'virklich nur ein einziger Druckfehler darin steckte. E. P.

Ping.Pong

In Schweden gibt es Alkohol nur auf sogenannte Alkohol-
ücher. Kürzlich wurde ein Mann zu fünfzig Tagen Last oder 500
Kronen Geldstrafe verurteilt, weil er einem Bekannten sein Lllkohol-
d''ch geliehen hatte.

Die alte Lehre: man soll wertvolle Bücher nicht verleihen!

Der Gatte der Filmschauspielerin Carola Landis verklagte einen
Tanzmeister in Los Angeles auf 300000 Dollars Schadenersatz, weil
er ihm die Neigung seiner Frau gestohlen habe.

Ist das nicht eine etwas hohe Summe? Die Neigung der
Frau Carola scheint gar nicht so viel wert zu sein. Sie ist gar
nicht abgeneigt.

htMt fc/tihwr?

Vielleicht liegt ein Körnchen Wahrheit darin.
Auf die Dauer aber verträgt das Gesicht dieses
Abreiben mit Schnee wohl nicht, denn mancher
bekommt ja schon von der Schneelast spröde,
rissige Haut. Wichtig ist es für alle, die Haut
zu kräftigen und wetterfest zu machen. Das
tut Nioea-Creme. die dank ihres Euzerit-
gehaltes die Haut richtig durchsättigt, sie
widerstandsfähig und geschmeidig macht.
Also: ist's nah und kalt, dann Nivea!
Dosen 12 bis 40 Pf.. Tuben 30 und Z0 Pf.

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

9
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Großmama ist selig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Rheinen, G.
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4875, S. 9
 
Annotationen