Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PIng-Pong

In Lannover wurde ein Mann
verurteilt, der sich in der Trunken-
heit auf Straßenbahnschienen
zum Schlafen niedergelegt hatte.
Er hatte die Schienen für sein
Bettgestell gehalten.

Vermutlich ist er gerade auf
eine Weiche zu liegen gekommen.

Ein Kaufmann aus Egeln bei
Magdeburg, der zwei Monate
Gefängnis zu verbüßen hatte,
schickte einen Vertreter ins Ge-
fängnis. Nach einigen Tagen kam
aber der Schwindel heraus, weil
sich der Ersatzmann bei der Na-
mensnennung verplapperte.

Der Kaufmann ist eine Seele
von Mensch! Weil er gestanden
hatte, sollte der andre sitzen!

In einigen Zügen ist diese neue Winkvorrichtung
versuchsweise angebracht.

Kinkerlitzchen

Die Gemeinde Roquefort will
für ihren Käse poetische Reklame
machen: sie hat einen Preis aus-
gesetzt für das beste ihn rühmende
und preisende Gedicht.

Alle Vorzüge des Roquefort-
käses müssen aufgezählt werden.
Daß er immerhin auch etwas
riecht — davon aber dürfen die
Versfüße nichts merken lassen.

„Rate mal, Fritzchen, was
es heute zu Mittag gibt. Es
fängt mit „R an."

„Rindfleisch?"

„Nein."

„Rüben?"

„Nein."

„Na, was denn?"

„Erbsen."

Aus New Vork kommt die

Kunde, daß dort ein Mädchen geboren wurde, das bei der Geburt
22 Pfund wog, was einen Weltrekord bedeutet, da das Durch-
schnittsgewicht 7 Pfund beträgt.

Sonst kennt man auch nur schwere Jungen.

Lord Strabolgi schlug dem englischen Schatzkanzler eine neue
Steuer auf Schönheitsmittel vor.

Die englischen Frauen werden es jetzt nicht nur sich, sondern
auch ihm anstreichen.

In Wellington in Neuseeland trafen sich zwei Brüder im
Polizeigefängnis wieder. Sie hakten sich 25 Jahre lang nicht mehr
gesehen. Beide wurden in einem furchtbaren Rausch eingeliefert.

Es ist verständlich, daß zwei Brüder, die so lange getrennt
waren, längere Zeit zusammensitzen wollen.

Jahreswende

Und wieder stehst du vorm
Kalender.

Der wurde so beträchtlich dünn!
2n diesem gebefreud'gen Spender
Ist noch ein einzges Blättchen drin.

Erst halt' er Blonde zu verschenken
Und schien so unerschöpflich groß,
Und jetzt — nein, lieber nicht dran
denken! —

Noch 24 Stunden bloß.

Und diese letzten Stunden rinnen
Und rennen unaufhaltsam fort,
Die Parzen spinnen, spinnen,
spinnen.

Und Vater Ehronos hak das Mort.

Er legt sie zu den eingesargken
Und läßt nicht um des Herzschlags
Frist,

Nicht um Sekunden mit sich markten,
Ob König du, ob Bettler bist.

Da! schwere Glockenschläge Hallen
Von jedem Turm in West und Ost.

Ulan kann nur sagen — oder lallen,

Je nach dem Zustand — na, dann prost! A. W

Für Haus-, Garten- und Landwirtschaft

Graser's bekannte Tafeln mit bunten Abbildungen

Taf.


Rm.

Zahl

Bildgr.

Taf.


Rm.

Zahl

Bildgr.

Nr.



d.Abb.

der Taf.

Nr.



d.Abb.

der Taf.

26

Rinderrassen.

1.80

36

85:75 cm

47

Schädl. Insekten an Feld- und




27

Schafe-, Schweine-, Ziegenrassen

1.80

49

87:75 „


Gartenpflanzen . ....


206

84:71em

25

Pferderafsen.

1.80

42

85:75 „

22

Getreide-, Wiesen- u. Weidegräser

1.80

88

62:92 „

29

HUHnerrassen.


56

94:62 „

15

Feld- und Wiesenpflanzen . . .

1.80

89

83:57 „

19

Kartoffelsorten.

1.60

36

85:55 „

23

Einheimische Heilpflanzen . . .

1.80

44

60:93 „

20

Diingetafel für den Garten . .

1.30

36

80:60 „

H

Apfelsorten.


34

83:55 „

21

Bodenbearbeitung.


12

87:75 „

12

Birnensorten..

1.80

34

85:55 „

13

Schädlinge des Obst-, Garten-,




14

Steinobst- und Beerensorten . .

1.80

63

85:58 „


und Gemüsebaues.

1.80

250

77:50 „

5

Süßwasserfische ... ...

1.80

56

86:56 „

46

Schädl. Insekten an Obstbänmen




31

Gebrauchs- und Luxushunde . .

2.20

36

90:55 „


und Beerensträucher» ....

1.60

163

84:71 „

37

Einheimische Vögel.

1.80

139

92:58 „

In geschmackvollem Umschlag zusammengefalzt — Ausgabe B für die Tasche (17:25 cm) — Das Porto wird berechnet.

Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhlstraße 34

Fi IFßFNflF RI ÄTTFR Mnt^ !5oVr0ntE,r*?P ^ ?oo0n Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen*
rLILuLliuCi DL.M I i Lil IMP. 4ö75. 5. JcM. IcrOü Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlicn. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90. Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 15. Dezember 1938.

10
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"In einigen Zügen ist diese neue Winkvorrichtung..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4875, S. 10
 
Annotationen