Aus Dollarika
Die amerikanische Polizei hat er-
klärt, daß Chicago nicht mehr die gefähr-
lichste Stadt der Vereinigten Staaten
sei; die schlimmsten Verbrecher fänden
sich vielmehr in der Bundeshauptstadt
Washington zusammen.
Washington ist das politische Zen-
trum des Landes. Einige Politiker
sollen die Erklärung der Polizei als
beleidigend empfunden haben.
Eine amerikanische Zeitschrift hat
aus Grund polizeilicher Quellen festge-
stellt, daß im vergangenen Jahre im
Gebiet der Vereinigten Staaten 6250
junge Mädchen bei Motorradfahrten
vom Soziussitz gefallen sind und sich
verletzt haben.
Bedenklich scheint a» dieser großen
Zahl, daß es sich dabei doch um keine
besonders festen Verhältnisse gehandelt
haben muß.
Zn Kansas City wollte eine Frau
geschieden werden, weil ihr Mann, ohne
anzuklopfen, ins Badezimmer gekommen
war, als sie darin war. Der Richter
wies die Klage ab mit der Begründung,
der Ehemann habe dazu das Recht
gehabt. - Der Richter hätte erst sest-
stellen müssen, ob die Dame nicht viel-
leicht gerade ein Verschönerungsmittel
gebraucht hat. Dann wäre der Fall ganz
anders anzusehen.
Der ewige Jude
Aus den „Fliegenden Blättern"
Jahrgang 1862
Auf dem Balle.
„Levi, sieh doch einmal das schöne Frauenzimmer an!"
„Wer is se?"
„Die Tochter von em arme Schreiblehrer I"
„Seh' ich se aüch nit ahn! Ä Mädche unter verzig
dausend Gilde is for mir e Manusperschohn!"
Die Verkehrspolizei von Cleveland im Staate Ohio hat die wich-
rigsten Verkehrsvorschriften, damit sie das Publikum sich besser merke,
in Verse bringen lassen, die zu Schlagermelodien gesungen werden.
Aus diese Weise hofft man, für die
Verkehrsvorschristen am wenigsten taube
Ohren zu finden. Den hartnäckigen Ver-
kehrssündern bleibt nur noch die Ent-
schuldigung, daß sie ganz unmusikalisch
seien.
Man rechnet, daß etwa anderthalb
Millionen Vagabunden in dem weiten
Gebiet der Vereinigten Staaten herum-
strolchen. Sie haben eine strenge Orga-
nisation, die vor 36 Jahren ein gewiffer
Jeff Davis gegründet hat. Vor einigen
Jahren hat er sich den Titel eines
„Kaisers der amerikanischen Nomaden"
beigelegt. Dann wurde er nach Lolly-
wood eingeladen, in einem Landstreicher-
film mitzuwirken, und dort hat es ihm
so gut gefallen, daß er seßhaft geblie-
ben ist. Jetzt aber haben ihn die
Mitglieder seiner Organisation auf-
gefordert, wieder auf die Wander-
schaft zu gehen oder auf seine Würde
zu verzichten.
Der Kaiser wird sich also wieder
auf die Socken machen müssen. Merk-
würdigerweise wackelt sein Thron, weil
er ihn zu fest aufgeschlagen hat.
Auf dem Gelände der entstehenden
New Yorker Weltausstellung brach ein
Großfeuer aus; dabei wurde der fast
fertig gestellte Pavillon der Glasindu-
strie vollständig vernichtet. Sachverstän-
dige hatten ihn für „unbedingt feuer-
sicher" erklärt.
Diese Sachverständigen haben sich jede Aussicht verscherzt, von
Feuerversicherungsgesellschaften zur Erstattung von Risikogutachten
herangezogen zu werden. <£• P.
Realie
RASIERCREME
Gr.Tube RM.0.50
Q/kt( tla. oVwwn;
so hasten und werken wir im modernen Alltag, der Grofj;
Stadtverkehr Ist für jeden autreibend wie nie. Da hilft eines
rechtzeitig für Reserven sorgen. Wohlschmeckend und wirksam
QUICK mit Lezithin für Herz und Nerven
ackung M. 4.- ip Apotheken und Drogerien
Schreibers Flugmodell -Baupläne
Die Neuerscheinungen:
Nr. 5 Segelflugmodell „Aldsperber" (Wetrbewerbsmobell) von Karl Schmid. Größe des fertigen
Modells 148 cm lang, 220 cm breit. Mit 2 Bauplänen. Preis Rm. 1.50.
Nr. 8 Doppeldecker-Motorflugmodell FW 44 „Stieglitz- (mit Gummiantrieb). Von 3ob. Schön,
leitner. Größe des fertigen Modells 78 cm lang, 122 cm breit. Preis Rin. I.—.
Nr. 7 Flugmodell JS-7 „Sstland" mit Verbrennungsmotor (Wetkbewerbsmodell). Von Joachim
Schmidt. Größe des fertigen Modells 127,5 cm lang, 208,6 cm breit.
Schreibers kleine Flugmodell-Baupläne Gr»ß-»er Pls»« 42.5:«2 c»>
Bi s jetzt sind erschienen:
Nr. 1 Anfünger-Motorflugmodell „Motor-Kiek" mit Gummiantrieb. Unter Anlehnung an das
Modell „Kiek in die Welt". Von Curt Möbius. Größe des fertige» Modells 48 cm lang, 57 an
breit. Bauplan mit Bauanleitung. Preis Rm. —.35.
Nr. 2 Saalflugmodell 8 18 (Wettbewerbsmodelll. Von Sans Joachim Mischte. Größe des fertigen
Modells 36 cm lang, 57 cm breit. Bauplan mit Bauanleitung. Preis Rm. —.35.
Weitere Nummern sind vorgesehen.
Alle hier angekUndtglen Modelle besitzen ausgezeichnete Flugeigenschaften; mehrere brachten den
Erbauern bei Reichswettbewerben große Erfolge und Preise ein.
L
erlag von Jf Schreiber Eßlingen alt
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte. Nachnahmegebühren
werden berechnet. Drospekt ,, Fliegerei" gerne kostenlos vom Verlag.
Fl IFPFNHF RI ÄTTFR Hind 5fon9/ientiorj0itii Verlass von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
rLILUullUL DLM I I Ln IMP- 4394. Io. IVIai 1939 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 29. April 1939.
314
Die amerikanische Polizei hat er-
klärt, daß Chicago nicht mehr die gefähr-
lichste Stadt der Vereinigten Staaten
sei; die schlimmsten Verbrecher fänden
sich vielmehr in der Bundeshauptstadt
Washington zusammen.
Washington ist das politische Zen-
trum des Landes. Einige Politiker
sollen die Erklärung der Polizei als
beleidigend empfunden haben.
Eine amerikanische Zeitschrift hat
aus Grund polizeilicher Quellen festge-
stellt, daß im vergangenen Jahre im
Gebiet der Vereinigten Staaten 6250
junge Mädchen bei Motorradfahrten
vom Soziussitz gefallen sind und sich
verletzt haben.
Bedenklich scheint a» dieser großen
Zahl, daß es sich dabei doch um keine
besonders festen Verhältnisse gehandelt
haben muß.
Zn Kansas City wollte eine Frau
geschieden werden, weil ihr Mann, ohne
anzuklopfen, ins Badezimmer gekommen
war, als sie darin war. Der Richter
wies die Klage ab mit der Begründung,
der Ehemann habe dazu das Recht
gehabt. - Der Richter hätte erst sest-
stellen müssen, ob die Dame nicht viel-
leicht gerade ein Verschönerungsmittel
gebraucht hat. Dann wäre der Fall ganz
anders anzusehen.
Der ewige Jude
Aus den „Fliegenden Blättern"
Jahrgang 1862
Auf dem Balle.
„Levi, sieh doch einmal das schöne Frauenzimmer an!"
„Wer is se?"
„Die Tochter von em arme Schreiblehrer I"
„Seh' ich se aüch nit ahn! Ä Mädche unter verzig
dausend Gilde is for mir e Manusperschohn!"
Die Verkehrspolizei von Cleveland im Staate Ohio hat die wich-
rigsten Verkehrsvorschriften, damit sie das Publikum sich besser merke,
in Verse bringen lassen, die zu Schlagermelodien gesungen werden.
Aus diese Weise hofft man, für die
Verkehrsvorschristen am wenigsten taube
Ohren zu finden. Den hartnäckigen Ver-
kehrssündern bleibt nur noch die Ent-
schuldigung, daß sie ganz unmusikalisch
seien.
Man rechnet, daß etwa anderthalb
Millionen Vagabunden in dem weiten
Gebiet der Vereinigten Staaten herum-
strolchen. Sie haben eine strenge Orga-
nisation, die vor 36 Jahren ein gewiffer
Jeff Davis gegründet hat. Vor einigen
Jahren hat er sich den Titel eines
„Kaisers der amerikanischen Nomaden"
beigelegt. Dann wurde er nach Lolly-
wood eingeladen, in einem Landstreicher-
film mitzuwirken, und dort hat es ihm
so gut gefallen, daß er seßhaft geblie-
ben ist. Jetzt aber haben ihn die
Mitglieder seiner Organisation auf-
gefordert, wieder auf die Wander-
schaft zu gehen oder auf seine Würde
zu verzichten.
Der Kaiser wird sich also wieder
auf die Socken machen müssen. Merk-
würdigerweise wackelt sein Thron, weil
er ihn zu fest aufgeschlagen hat.
Auf dem Gelände der entstehenden
New Yorker Weltausstellung brach ein
Großfeuer aus; dabei wurde der fast
fertig gestellte Pavillon der Glasindu-
strie vollständig vernichtet. Sachverstän-
dige hatten ihn für „unbedingt feuer-
sicher" erklärt.
Diese Sachverständigen haben sich jede Aussicht verscherzt, von
Feuerversicherungsgesellschaften zur Erstattung von Risikogutachten
herangezogen zu werden. <£• P.
Realie
RASIERCREME
Gr.Tube RM.0.50
Q/kt( tla. oVwwn;
so hasten und werken wir im modernen Alltag, der Grofj;
Stadtverkehr Ist für jeden autreibend wie nie. Da hilft eines
rechtzeitig für Reserven sorgen. Wohlschmeckend und wirksam
QUICK mit Lezithin für Herz und Nerven
ackung M. 4.- ip Apotheken und Drogerien
Schreibers Flugmodell -Baupläne
Die Neuerscheinungen:
Nr. 5 Segelflugmodell „Aldsperber" (Wetrbewerbsmobell) von Karl Schmid. Größe des fertigen
Modells 148 cm lang, 220 cm breit. Mit 2 Bauplänen. Preis Rm. 1.50.
Nr. 8 Doppeldecker-Motorflugmodell FW 44 „Stieglitz- (mit Gummiantrieb). Von 3ob. Schön,
leitner. Größe des fertigen Modells 78 cm lang, 122 cm breit. Preis Rin. I.—.
Nr. 7 Flugmodell JS-7 „Sstland" mit Verbrennungsmotor (Wetkbewerbsmodell). Von Joachim
Schmidt. Größe des fertigen Modells 127,5 cm lang, 208,6 cm breit.
Schreibers kleine Flugmodell-Baupläne Gr»ß-»er Pls»« 42.5:«2 c»>
Bi s jetzt sind erschienen:
Nr. 1 Anfünger-Motorflugmodell „Motor-Kiek" mit Gummiantrieb. Unter Anlehnung an das
Modell „Kiek in die Welt". Von Curt Möbius. Größe des fertige» Modells 48 cm lang, 57 an
breit. Bauplan mit Bauanleitung. Preis Rm. —.35.
Nr. 2 Saalflugmodell 8 18 (Wettbewerbsmodelll. Von Sans Joachim Mischte. Größe des fertigen
Modells 36 cm lang, 57 cm breit. Bauplan mit Bauanleitung. Preis Rm. —.35.
Weitere Nummern sind vorgesehen.
Alle hier angekUndtglen Modelle besitzen ausgezeichnete Flugeigenschaften; mehrere brachten den
Erbauern bei Reichswettbewerben große Erfolge und Preise ein.
L
erlag von Jf Schreiber Eßlingen alt
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte. Nachnahmegebühren
werden berechnet. Drospekt ,, Fliegerei" gerne kostenlos vom Verlag.
Fl IFPFNHF RI ÄTTFR Hind 5fon9/ientiorj0itii Verlass von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
rLILUullUL DLM I I Ln IMP- 4394. Io. IVIai 1939 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 29. April 1939.
314
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der ewige Jude. Auf dem Balle"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1862
Entstehungsdatum (normiert)
1857 - 1867
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4894, S. 314
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg