Kinkerlitzchen
Ein Pariser Stadtrat hat
den Polizeipräfekten ersucht,
anzuordnen, daß in den Kinos
geringeren Ranges Katzen ge-
halten werden müsse». Veran-
lassung dazu gegeben hat der
merkwürdige Fall, daß in solch
einem Kino ein Besucher von
einer Ratte ins Bein gebissen
wurde und dadurch schwer
erkrankte.
Das müssen ja feine Anter-
haltungsstätten sein. Aber was
mag die Ratten dahin locken?
Sollten die Filme so schmalzig
sein?
Als kürzlich ein großer eng-
lischer Passagierdampser in
Gibraltar anlegte, mußten die
Musiker der Bordkapelle sich
dort neu ausrüsten, weil kurz
vorher ein Passagier ihre In-
strumente ins Wasser gewor-
fen hatte: zwei Geigen, einen
Baß, ein Banjo, ein Saxo-
phon und das Schlagzeug. Er
entschuldigte sich nachher damit,
daß er betrunken gewesen sei.
Die Musiker wären weniger
empört gewesen, wenn er ihnen
erklärt hätte, er sei von ihrer
Musik berauscht gewesen.
Anlängst tauchte in Chicago
eines Vormittags ein Mann
auf, der durch die Hauptver-
kehrsstraßen fünf Kühe treiben
wollte, aber natürlich einen ungeheuren Verkehrswirrwarr anrichtete.
Als die Polizei ihn und seine Kühe sestnahm, zog er ein Exemplar
der Ortspolizeivorschriften aus dem vorigen Jahrhundert heraus.
aus der Zeit, als Chicago noch
ein Landslädtchen war, und
wies auf einen nie außer Kraft
gesetzten Paragraphen hin, der
jedermann erlaubte, zwischen
7 Ahr morgens und 7 Ahr
abends bis zu fünf Kühe durch
die Straßen zu führen.
Polizeivorschriften veralten
und passen oft nicht mehr zu
neuzeitlichen Dingen. Im Zeit-
alter des Autos muß man
gerade wegen der Rindviecher
entsprechende Bestimmungen
treffen.
Die Gastwirte des eng-
lischen Bades Ramsgate haben
beschlossen, in diesem Sommer
ihren Gästen an verregneten
Tagen eine Ermäßigung von
einem Drittel auf den Pen-
sionspreis zu gewähren.
In Schottland sollen die
Meteorologen mit Anfragen
bestürmt werden, welches die
günstigste Zeit sein würde,
Ramsgate zu besuchen.
In England besteht seit
Jahren eine Gesellschaft, die
eine Reform der englischen
Rechtschreibung erstrebt, aus
Mangel an Mitteln aber wenig
tun konnte. Jetzt hat ihr ein
Gönner 20000 Pfund hinter-
lassen, und nun soll das Ziel
energisch verfolgt werden.
Rechtschreibung alles geändert
Was auch an der englischen
werden mag, eins wird bleiben: das I, nämlich Ich, wird der Eng
länder immer groß schreiben.
^mll
BIRKENWASSER
ZUR HAARPFLEGEN
1.40
1.80
.10
cujewnb dacA 4cfiAnecJe£!
Aber leider auf Kosten der Schlankheit. Trotzdem sollen Sie nicht
hungern! Wenn Sie zum Starkwerden neigen, essen Sie gut,
aber trinken Sie regelmäßig den köstlichen, unschädlichen
Dr.ERNST RICHTERS Frühstückskräutertee
Auch als Drixtabletten und Drix-Extra (Dragees) in Apotheken und Drog
Graser's bekannte Tafeln
buntfarbig in geschmackvollem Umschlag,
zusammengefalzt — Ausgabe „B“ (17s 25 cm)
Nr. Nm.
10 Eßbare Pilze >.1.80
1H „ „II.1.80
2 Giftige Pilze.1.80
3 Einheimische Schmetterlinge.1.80
4 Käfer. 1.80
5 Süßwasserfische.1.80
6 Seefische.1.60
7 Tiere u. Pflanzen d. Meeres u. d. Strandes 1.60
8 Mineralien lmit Textheft) . ... 3.—
9 Einheimische Vögel — natürliche Größe
und Färbung, 57 Abbildungen . . 1.80
9F ist die sog. Ftinssprachenansgabe der Nr. 9,
also mit deutscher, lateinischer, eng-
lischer, französtscher und italienischer
Benennung der Vögel .1.80
10 Fremdländische Vögel.2.—
11 Apfelsorten.1.80
12 Birnensorten.1.80
Nr. Rin.
13 Schädlinge des Obst-, Garten-, Gemüse-
baues und der Landwirtschaft .... 1.80
14 Steinobst- und Beerensorten.1.80
15 Feld- und Wiesenpflanzen.1.80
16 Wald- und Wasserpflanz e.1.80
17 Bäume und Slräucher .1.80
18 Giftpflanzen .1.60
19 Kartoffelsorten.1.30
20 Düngetafel für Gemüse- und Obstgarten 1.80
21 Bodenbearbeitung. 1.60
22 Die wichtigsten Gräser.1.80
23 Einheimische Heilpflanzen (mit Textblatt) 1.80
24 Einheimische Heilpflanzen. Neue Folge.
24 einzelne Tafeln 17:25 cm zum Heraus-
nehmen eingerichtet.'. 2.40
25 Pferderassen.1.80
26 Rinderrassen.1.80
27 Schaf-, Schweine- und giegenrassen . . 1.80
29 Hühnerraffen (mit Textblatt) . . 2.20
31 Gebrauchs- und Luxushunde.2.20
35 Reptilien und Amphibien . . . 1.60
36 Raupen mitteleurop. Großschmetterlings 1.80
37 139 verkleinerte Einheimische Vögel. . 1.80
Nr. Rm.
39 Kl. Tafel der eßbaren und giftigen Pilze 1.10
40 Unsere gefiederten Freunde
32 einzelne Tafeln 17:25 cm zum Heraus-
nehmen eingerichtet.2.—
41 Alpenpflanzen.1.80
Landwirtschaftl. niitzl. u. schädl. Tiere
43 II. Vögel.1.60
44 III. Reptilien.1.60
45 IV. Nützliche Insekten, Spinnen, Asseln . 1.80
Erklärender Text zu Nr. 43—45 .—.60
46 V. Schädliche Insekten an Obstbäumen
Wetnstöcken, Johannis- und Stachel-
beersträuchern . 1.60
47 VI. Schädliche Insekten an Feld-
und Gartenpflanzen .1.60
Erklärender Text zu Nr. 46 und 47 ... . —.50
Katalog mit vielen Abbildungen.—.15
Bildgröße der Tafeln meist 55 : 85 cm und größer.
Graser's Verlag 9tacf)f.,
München 27
CI IFPFNriF RI ÄTTFR Hind Joeni?end0r*1r Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
r LE L-U HllUlL DLMI I Qn Nr. 4899. 22. Juni 1939 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert. — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 5. Juni 1939.
394
Ein Pariser Stadtrat hat
den Polizeipräfekten ersucht,
anzuordnen, daß in den Kinos
geringeren Ranges Katzen ge-
halten werden müsse». Veran-
lassung dazu gegeben hat der
merkwürdige Fall, daß in solch
einem Kino ein Besucher von
einer Ratte ins Bein gebissen
wurde und dadurch schwer
erkrankte.
Das müssen ja feine Anter-
haltungsstätten sein. Aber was
mag die Ratten dahin locken?
Sollten die Filme so schmalzig
sein?
Als kürzlich ein großer eng-
lischer Passagierdampser in
Gibraltar anlegte, mußten die
Musiker der Bordkapelle sich
dort neu ausrüsten, weil kurz
vorher ein Passagier ihre In-
strumente ins Wasser gewor-
fen hatte: zwei Geigen, einen
Baß, ein Banjo, ein Saxo-
phon und das Schlagzeug. Er
entschuldigte sich nachher damit,
daß er betrunken gewesen sei.
Die Musiker wären weniger
empört gewesen, wenn er ihnen
erklärt hätte, er sei von ihrer
Musik berauscht gewesen.
Anlängst tauchte in Chicago
eines Vormittags ein Mann
auf, der durch die Hauptver-
kehrsstraßen fünf Kühe treiben
wollte, aber natürlich einen ungeheuren Verkehrswirrwarr anrichtete.
Als die Polizei ihn und seine Kühe sestnahm, zog er ein Exemplar
der Ortspolizeivorschriften aus dem vorigen Jahrhundert heraus.
aus der Zeit, als Chicago noch
ein Landslädtchen war, und
wies auf einen nie außer Kraft
gesetzten Paragraphen hin, der
jedermann erlaubte, zwischen
7 Ahr morgens und 7 Ahr
abends bis zu fünf Kühe durch
die Straßen zu führen.
Polizeivorschriften veralten
und passen oft nicht mehr zu
neuzeitlichen Dingen. Im Zeit-
alter des Autos muß man
gerade wegen der Rindviecher
entsprechende Bestimmungen
treffen.
Die Gastwirte des eng-
lischen Bades Ramsgate haben
beschlossen, in diesem Sommer
ihren Gästen an verregneten
Tagen eine Ermäßigung von
einem Drittel auf den Pen-
sionspreis zu gewähren.
In Schottland sollen die
Meteorologen mit Anfragen
bestürmt werden, welches die
günstigste Zeit sein würde,
Ramsgate zu besuchen.
In England besteht seit
Jahren eine Gesellschaft, die
eine Reform der englischen
Rechtschreibung erstrebt, aus
Mangel an Mitteln aber wenig
tun konnte. Jetzt hat ihr ein
Gönner 20000 Pfund hinter-
lassen, und nun soll das Ziel
energisch verfolgt werden.
Rechtschreibung alles geändert
Was auch an der englischen
werden mag, eins wird bleiben: das I, nämlich Ich, wird der Eng
länder immer groß schreiben.
^mll
BIRKENWASSER
ZUR HAARPFLEGEN
1.40
1.80
.10
cujewnb dacA 4cfiAnecJe£!
Aber leider auf Kosten der Schlankheit. Trotzdem sollen Sie nicht
hungern! Wenn Sie zum Starkwerden neigen, essen Sie gut,
aber trinken Sie regelmäßig den köstlichen, unschädlichen
Dr.ERNST RICHTERS Frühstückskräutertee
Auch als Drixtabletten und Drix-Extra (Dragees) in Apotheken und Drog
Graser's bekannte Tafeln
buntfarbig in geschmackvollem Umschlag,
zusammengefalzt — Ausgabe „B“ (17s 25 cm)
Nr. Nm.
10 Eßbare Pilze >.1.80
1H „ „II.1.80
2 Giftige Pilze.1.80
3 Einheimische Schmetterlinge.1.80
4 Käfer. 1.80
5 Süßwasserfische.1.80
6 Seefische.1.60
7 Tiere u. Pflanzen d. Meeres u. d. Strandes 1.60
8 Mineralien lmit Textheft) . ... 3.—
9 Einheimische Vögel — natürliche Größe
und Färbung, 57 Abbildungen . . 1.80
9F ist die sog. Ftinssprachenansgabe der Nr. 9,
also mit deutscher, lateinischer, eng-
lischer, französtscher und italienischer
Benennung der Vögel .1.80
10 Fremdländische Vögel.2.—
11 Apfelsorten.1.80
12 Birnensorten.1.80
Nr. Rin.
13 Schädlinge des Obst-, Garten-, Gemüse-
baues und der Landwirtschaft .... 1.80
14 Steinobst- und Beerensorten.1.80
15 Feld- und Wiesenpflanzen.1.80
16 Wald- und Wasserpflanz e.1.80
17 Bäume und Slräucher .1.80
18 Giftpflanzen .1.60
19 Kartoffelsorten.1.30
20 Düngetafel für Gemüse- und Obstgarten 1.80
21 Bodenbearbeitung. 1.60
22 Die wichtigsten Gräser.1.80
23 Einheimische Heilpflanzen (mit Textblatt) 1.80
24 Einheimische Heilpflanzen. Neue Folge.
24 einzelne Tafeln 17:25 cm zum Heraus-
nehmen eingerichtet.'. 2.40
25 Pferderassen.1.80
26 Rinderrassen.1.80
27 Schaf-, Schweine- und giegenrassen . . 1.80
29 Hühnerraffen (mit Textblatt) . . 2.20
31 Gebrauchs- und Luxushunde.2.20
35 Reptilien und Amphibien . . . 1.60
36 Raupen mitteleurop. Großschmetterlings 1.80
37 139 verkleinerte Einheimische Vögel. . 1.80
Nr. Rm.
39 Kl. Tafel der eßbaren und giftigen Pilze 1.10
40 Unsere gefiederten Freunde
32 einzelne Tafeln 17:25 cm zum Heraus-
nehmen eingerichtet.2.—
41 Alpenpflanzen.1.80
Landwirtschaftl. niitzl. u. schädl. Tiere
43 II. Vögel.1.60
44 III. Reptilien.1.60
45 IV. Nützliche Insekten, Spinnen, Asseln . 1.80
Erklärender Text zu Nr. 43—45 .—.60
46 V. Schädliche Insekten an Obstbäumen
Wetnstöcken, Johannis- und Stachel-
beersträuchern . 1.60
47 VI. Schädliche Insekten an Feld-
und Gartenpflanzen .1.60
Erklärender Text zu Nr. 46 und 47 ... . —.50
Katalog mit vielen Abbildungen.—.15
Bildgröße der Tafeln meist 55 : 85 cm und größer.
Graser's Verlag 9tacf)f.,
München 27
CI IFPFNriF RI ÄTTFR Hind Joeni?end0r*1r Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
r LE L-U HllUlL DLMI I Qn Nr. 4899. 22. Juni 1939 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert. — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 5. Juni 1939.
394
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Es kanns das Tier - so gut wie wir!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4899, S. 394
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg