Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu dienen, meine Herren!

Es haben sidi nun wiederholt

Herrn Churchills Bombenmaschinen
Statt Ruhm nur blutige Köpfe geholt —
Ja, meine Herrn — zu dienen!

Sie kamen von Englands Küste her
So zahlreich wie die Bienen
Und platschten Stück für Stück ins Meer —
Ja, meine Herrn — zu dienen!

Wie’s euch ergeht, ihr wißts nun ja:
Gepanzert unsere Dünen!

Wenns euch gelüstet — wir sind da!

Ja, meine Herrn — zu dienen!

Und wenn noch zwanzig mal so viel
In unsrer Bucht erschienen,

Die deutschen Jäger läßt das kühl —

Ja, meine Herrn — zu dienen!

Ihr habt den Krieg gewollt, oh yesl
Ihr mußtet euch erkühnen.

Nun klappt es nicht so ganz indes —

Ja, meine Herrn — zu dienen!

Besonders Churchill machte scharf,

Nun heißts, den Frevel sühnen.

Wir liefern Grundeis bei Bedarf —

Ja, meine Herrn — zu dienen!

r. w.

Dichter Churchill „Nicht immer .torpediert" schreiben, diese

Wiederholungen sind kein guter Stil für unsere Verlustlisten. Schreiben Sie mal .ge-
strandet oder .auf eine Sandbank gefahren" oder .hat sich in Wohlgefallen aufgelöst."

Nur der rlmweg führt zum Ziel

eines Sonntags morgens der Postbote doch in di« Küche trat und
einen Brief aus Berlin abgab. Dieser Brief jedoch half keine Träume
erfüllen, sondern er zerschlug — so schien cs — eine Welt. Denn
in ihm stand klipp und klar, daß Baukeline Molkenchor wegen groben
Unfugs in eine Polizeistrase von zwanzig Reichsmark genommen sei,
weil sie in Berlin durch Abwerfen von Zetteln (siehe Anlage) aus
einem Flugzeug die Straßen verunreinigt und auch im übrigen noch
gegen allerlei Vorschriften verstoßen habe.

Das war das Ende. Baukeline begab sich — indes sie das amt-
liche Schreiben mit dem angehefteten Flugblatt auf dem Küchen-
tisch liegen ließ — mit zitternden Knien ins Bett, um zu sterben.
Ein böser Wind aber nahm das Schreiben, blies es ein wenig umher
und schließlich dorthin, wohin es gehörte: auf den Redaktionstisch
des Drachenhöper Anzeigers. Am nächsten Tag war in der Zeitung
zu lesen, daß Baukeline M. aus Dr. ein Strafmandat erhalten habe,
weil sie über Berlin aus einem Flugzeug mehrere tausend Leirats-
gesuche abgeworfen habe.

Diese Meldung stellte in Drachenhöp alle Ereignisse der letzten
fünfhundert Jahre in den Schatten. Wer Baukeline M. aus Dr.
war, das wußte jedes Kind, und daß Baukeline in Berlin — —

und im Flugzeug und-nein, es war nicht auszudenken! Das

Erwerbsleben wurde eingestellt, die Einwohner versammelten sich
auf dem Marktplatz, es hätte nicht viel gefehlt, und die Kirchen-
glocken hätten angefangen, zu läuten, und der einzige, der etwas Ver-
nünftiges tat, war Iacobus. Er warf, wo nunmehr das Abenteuer
und die Romantik leibhaftig und lebendig zu ihm gekommen war.
die Jndianerbücher in die Ecke, zog den schwarzen Rock an, raufte
eine Landvoll Blumen aus dem Garten und begab sich zu Bauke-
line Molkenchor.

„Baukeline!" sagte er. „willst du-?"

„Ja!" rief Baukeline, und vier Wochen später waren die Kirchen-
glocken nicht mehr zu halten: sie läuteten die Lochzeit einl

Humor des Auslandes

Freundinnen

„Mein Verlobter und ich. wir sind zusammen genau 50 Zahre alt!"
„Was! And so einen Jüngling willst du heiraten!" <ji 42m

Ski-Heil

„Die erste Lälfte meines Arlaubs habe ich in den Bayrischen
Alpen verbracht!"

„And die andere Lälfte?" — „In einem Gipsverband!" (ForAiie)
Sonntagsjäger

Lüders und Beckmann haben auf ihrem Iagdausflug endlich einen
Lasen entdeckt. Lüders legt an, aber Beckmann, der hinter ihm steht,
flüstert aufgeregt: „Du zielst ja viel zu hoch. Lüders!"

^Immer mit der Ruhe," meint der Schütze, „du weißt doch, daß
der Lase hoch springt, wenn er den Knall hört!" (Oslo iilustrerts)

Dann allerdings

„Der Mann rief Ihnen eben .Meckerer" zu. Wollen Sie sich
das gefallen lassen?"

„Ich weiß nicht, ob ich viel machen kann. Ich heiße nämlich Bock."

Aus der Schule

„Ist es nicht merkwürdig, Abbenjans, daß die Analyse Ihres
Versuches gleich verdrehte Schnitzer enthält wie die Ihres Freundes
Kucks? Dabei hat Kucks Fehler, wie sie sich aus der Zusammen-
rechnung von Teilergebnissen Ihrer Methoden ergeben, während
Sie zweimal unter falschen Verbindungen das richtige Gesamter-
gebnis Ihres Freundes haben. Worauf läßt das schließen?"

„Auf gleiche Erbanlagen, Lerr Professor!"

53
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Dichter Churchill"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Churchill, Winston
Schriftsteller

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4931, S. 53

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen