„Was ist das nur für eine seltsame dickflüssige Tinte?"
„Anverwaschbare Tusche, mein Emil ist bei der Marinei"
Am Periskop
Die Weinration des Poilu ist er-
höht worden.
Gelegentliche englische Frontbesucher
hatten sich beschwert, daß ihnen nie etwas
angeboten wurde.
Eine englische Zeitung stellt die em-
pörte Frage, wie lange die englischen
Schiffsverluste noch andauern würden.
Sehr einfach zu beantworten: solange
die Kriegshetzer regieren.
Ein amerikanischer Sammler sam-
melt nur Losen berühmter Männer.
Es ist klar, daß den älteren Objekten
manches wichtige Teil fehlt. Aber das
macht nichts: seine Leidenschaft ist ja
auch — bodenlos.
In Schweden starb kürzlich ein alter
Tierarzt. Er hinterließ eine selbstver-
faßte Leichenrede.
Nur seine eigene Lebensversicherung
konnte der ordentliche Mann nicht mehr
abheben.
Wer nach England fährt-
Unzählige Schiffe schluckte die See,
Unzählige kamen in Not.
flhoi, du Frachter in Luv oder Lee,
Wer nach England fährt, fährt in den Tod!
Polen trotzte, und Polen verschwand,
Es schlug ihm die Schicksalsstund:
Polen hielt sich zu Engelland —
Wer zu England hält, geht zu Grund!
In USA. ist eine Operalionslotterie
gegründet worden. Man lann darin
Furunkelinzisionen,ja sogar Blinddarm-
operationen gewinnen.
And wo kriegen die glücklichen Ge-
winner so rasch die nötigen Furunkel her?
In England herrscht immer »och
Aufregung über die glückliche Leim-
kehr der Bremen.
Ja, Churchill ist eben zu sehr mit
der Beherrschung der Meere beschäftigt,
als daß er sich um die Nordsee küm-
mern könnte.
Und die Neutralen? Sie warten stumm:
Was wird das nächste sein?
Wir hoffen, es spricht sich bald herum:
Wer bei England ist, ist allein!
Und wenn auch die britische Guinee rollt
Und gar gewaltig wirbt,
Merkts euch, ihr alle in Englands Sold:
Wer von England nimmt, der stirbt!
fl.W.
Sutttor des Auslandes
In der Schule
Der Lehrer hatte die Begriffe Er-
holung und Ruhe eingehend erklärt und
wandte sich nun an den kleinen Rudi,
der es immer noch nicht so ganz ver-
standen hatte.
„Paß mal aus. Junge," sagte er, „wenn
dein Vater den ganzen Tag über gear-
beitet hat und es wird Abend, was tut
er dann?" — „Ja, Lerr Lehrer," antwor-
tete der Kleine, „das möchte Mutti auch
so gerne wissen . ." (HeraraetsJournal)
Gesunde, blendend weiße
Zähne und reiner, frischer
Atem sind der Erfolg regel-
mäßiger Pflege mit der stark-
wirksamen Nivea-Zahnpasta,
die alle Vorzüge vereint:
Starkwirksam » Gegen Zahnsteinansatz » Zahnfleischkräftigend » Mikrofein Mild, aromatisch
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
7:3
55
„Anverwaschbare Tusche, mein Emil ist bei der Marinei"
Am Periskop
Die Weinration des Poilu ist er-
höht worden.
Gelegentliche englische Frontbesucher
hatten sich beschwert, daß ihnen nie etwas
angeboten wurde.
Eine englische Zeitung stellt die em-
pörte Frage, wie lange die englischen
Schiffsverluste noch andauern würden.
Sehr einfach zu beantworten: solange
die Kriegshetzer regieren.
Ein amerikanischer Sammler sam-
melt nur Losen berühmter Männer.
Es ist klar, daß den älteren Objekten
manches wichtige Teil fehlt. Aber das
macht nichts: seine Leidenschaft ist ja
auch — bodenlos.
In Schweden starb kürzlich ein alter
Tierarzt. Er hinterließ eine selbstver-
faßte Leichenrede.
Nur seine eigene Lebensversicherung
konnte der ordentliche Mann nicht mehr
abheben.
Wer nach England fährt-
Unzählige Schiffe schluckte die See,
Unzählige kamen in Not.
flhoi, du Frachter in Luv oder Lee,
Wer nach England fährt, fährt in den Tod!
Polen trotzte, und Polen verschwand,
Es schlug ihm die Schicksalsstund:
Polen hielt sich zu Engelland —
Wer zu England hält, geht zu Grund!
In USA. ist eine Operalionslotterie
gegründet worden. Man lann darin
Furunkelinzisionen,ja sogar Blinddarm-
operationen gewinnen.
And wo kriegen die glücklichen Ge-
winner so rasch die nötigen Furunkel her?
In England herrscht immer »och
Aufregung über die glückliche Leim-
kehr der Bremen.
Ja, Churchill ist eben zu sehr mit
der Beherrschung der Meere beschäftigt,
als daß er sich um die Nordsee küm-
mern könnte.
Und die Neutralen? Sie warten stumm:
Was wird das nächste sein?
Wir hoffen, es spricht sich bald herum:
Wer bei England ist, ist allein!
Und wenn auch die britische Guinee rollt
Und gar gewaltig wirbt,
Merkts euch, ihr alle in Englands Sold:
Wer von England nimmt, der stirbt!
fl.W.
Sutttor des Auslandes
In der Schule
Der Lehrer hatte die Begriffe Er-
holung und Ruhe eingehend erklärt und
wandte sich nun an den kleinen Rudi,
der es immer noch nicht so ganz ver-
standen hatte.
„Paß mal aus. Junge," sagte er, „wenn
dein Vater den ganzen Tag über gear-
beitet hat und es wird Abend, was tut
er dann?" — „Ja, Lerr Lehrer," antwor-
tete der Kleine, „das möchte Mutti auch
so gerne wissen . ." (HeraraetsJournal)
Gesunde, blendend weiße
Zähne und reiner, frischer
Atem sind der Erfolg regel-
mäßiger Pflege mit der stark-
wirksamen Nivea-Zahnpasta,
die alle Vorzüge vereint:
Starkwirksam » Gegen Zahnsteinansatz » Zahnfleischkräftigend » Mikrofein Mild, aromatisch
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
7:3
55
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Was ist das nur für eine seltsame dickflüssige Tinte?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4931, S. 55
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg